Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Günther Kühne

    Rechtsfragen der Aufsuchung und Gewinnung von in Steinkohleflözen beisitzendem Methangas
    Gegenwartsprobleme des Bergrechts
    Wettbewerb - Bestandsschutz - Umweltschutz
    Bestandsschutz alten Bergwerkseigentums unter besonderer Berücksichtigung des Art. 14 GG
    Braunkohlenplanung und bergrechtliche Zulassungsverfahren
    Das deutsche Berg- und Energierecht auf dem Weg nach Europa
    • Das Werk enthält die im Juni 2001 auf der Vortragsveranstaltung des Instituts für deutsches und internationales Berg- und Energierecht der Technischen Universität Clausthal gehaltenen überarbeiteten Vorträge zu hochaktuellen berg- und energierechtlichen Themen. Baur untersucht Rechtsfragen der ökologischen Energieversorgung in Deutschland unter europarechtlichen Rahmenbedingungen (PreussenElektra-Urteil des EuGH). Baron behandelt Grundfragen der Wettbewerbsaufsicht über die Strom- und Gaswirtschaft in europäischer Perspektive. Im Zusammenhang mit den Beratungen über die Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes 1998 erörtert Büdenbender die Einzelfragen der Neuregelung über den Netzzugang in der Gaswirtschaft. Abschließend gibt Kühne einen Überblick über Entwicklungstendenzen des Bergrechts unter besonderer Berücksichtigung neuer Fragen der Eigentumsgarantie unter Einwirkung moderner Entwicklungen des Umwelt-, Planungs- und Naturschutzrechts in Deutschland und Europa. Das Buch wendet sich aufgrund seines breiten Themenspektrums an alle am Energierecht und am Bergrecht Interessierten. Die Autoren sind sämtlich erstrangige Kenner der Materie und durch einschlägige praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Veröffentlichungen ausgewiesen.

      Das deutsche Berg- und Energierecht auf dem Weg nach Europa
    • Im Ausland, insbesondere in den USA, wird das in den Steinkohlenlagerstätten beisitzende (gebundene) Methangas (Flözgas) seit einiger Zeit mittels neuartiger, der Erdgasgewinnungstechnik verwandter großtechnischer Verfahren als Energiequelle eigenständig gewonnen. Es leistet dort zum Teil schon einen beachtlichen Beitrag zur Gasversorgung. Auch in Deutschland haben in jüngster Zeit mehrere Unternehmen Projekte zur bergbaulichen Erschließung der Flözgasvorkommen entwickelt. Die Monographie behandelt die mit der Aufsuchung und Gewinnung des Flözgases verbundenen bergrechtlichen Fragen innerhalb des allgemeinen Problemkomplexes zusammen vorkommender Bodenschätze und ist damit für alle am Bergrecht Interessierten von großem Interesse. Die Untersuchung zeigt auf, daß das geltende deutsche Bergrecht durchaus in der Lage ist, den speziell an der Flözgasgewinnung interessierten Unternehmen ein eigenständiges Betätigungsfeld zu eröffnen und Lösungen für die aus der engen Nachbarschaft zur Kohle resultierenden Probleme anzubieten. Der Autor ist als Wissenschaftler auf den Gebieten des Berg- und des Energierechts durch zahlreiche Veröffentlichungen ausgewiesen.

      Rechtsfragen der Aufsuchung und Gewinnung von in Steinkohleflözen beisitzendem Methangas
    • In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre begannen wir mit der Untersuchung der Gartzer Schulen, die sich als fruchtbar erwies, bis gegen Ende der 1920er Jahre die relevanten Quellen versiegten. Weder im Vorpommerschen Landesarchiv noch im Pfarr- und Ephoralarchiv Gartz fanden wir brauchbares Material für eine umfassende historische Abhandlung zur Gartzer Schulentwicklung. Der Untertitel „Beitrag zur Gartzer Schulgeschichte“ verdeutlicht, dass bedeutende Teile dieser Geschichte ungeschrieben bleiben und weitere Beiträge nötig sind, insbesondere über die neue Stadtschule seit 1934 und ihre Fortführung in der DDR bis Anfang der 1990er Jahre. Auch die Lehrerbildungsanstalt von 1939 bis 1945 wirft Fragen auf: Gehört sie zu den Gartzer Schulen? Das NS-Regime gründete eine Bildungseinrichtung, die mit dessen Ende ihre Existenzberechtigung verlor. Dennoch war die LBA mehrere Jahre Teil des Stadtlebens und verdient eine Erinnerung. Aufgrund des Materialmangels konnte eine umfassende Geschichte der LBA nicht entstehen. Unsere Recherchen im Pommerschen Landesarchiv in Stettin blieben erfolglos. Schließlich verfassten wir einen längeren Aufsatz, der unsere Erfahrungen an der LBA einfließen ließ und in der Broschüre „750 Jahre Gartz an der Oder“ veröffentlicht wurde. Angeregt durch neue Veröffentlichungen über NS-Lehrerbildungsanstalten, haben wir unsere Zeit an der LBA kritisch reflektiert, was uns viele Aspekte in neuem Licht erscheinen li

      Erinnerungen an Gartz