Die Politische Theorie mua sich in ihren Fragestellungen an Problemen der "lebenden Verfassung" orientieren und in ihren Aussagen an ihnen bewahren. Dieses Verstandnis verbindet die Aufsatze des Sammelbandes. Im Gegensatz zur Praxis "weltabgewandter Ideengeschichte" beziehen sie Position zu jeweils aktuellen Problemen und Widerspruchen westlicher "Responsible Government" und kontinentale Demokratietheorie - Demokratie und Toleranz - Der Totalitarismus-Begriff in der politikwissenschaftlichen Analyse - Reideologisierung - ein aktuelles Problem? - Widerstandsrecht und Fortschrittsdenken - Antipolitik - Veranderungen des Institutionenverstandnisses in der Neuzeit - Politik ohne Heilversprechen - Hannah Arendts Neubegrundung politischen Handelns - Wurzeln der europaischen Liberalismuskritik - Die offene Gesellschaft und die Wurzeln des zeitgenossischen Fundamentalismus - Demokratiefahigkeit - Gegenwartsprobleme westlicher politischer Systeme - Burgernahe und Transparenz in der Europaischen Union - Streben nach Gluck - Menschenrecht und staatliche Garantie. Die Verfasserin ist Professorin fur Politikwissenschaft an der Universitat Trier.
Hella Mandt Libros




Die Zukunft des politisch nicht langer in Ost und West geteilten Europas entscheidet sich daran, ob im Osten die (Wieder)Grundung und im Westen die Weiterentwicklung von Burgergesellschaften gelingt. In dieser Uberzeugung gab es nach 1989/90 einen nachtotalitaren Konsens. "Civil Society" - Burgergesellschaft - war das Schlagwort also die Aufnahme einer Leitidee der englischen die Uberwindung okonomischer und politischer Ruckstandigkeit durch aktive Burger, die im ungehinderten, gewaltfreien, rechtsstaatlich begrenzten Wettbewerb ihren privaten Nutzen suchen und dabei zugleich das Gemeinwohl mehren.Heute ist deutlich, daa die Gegenkrafte starker als zunachst vermutet Im ostlichen Europa bluhen Mafia-Strukturen auf, entstehen nicht "Zivil-, sondern Schmutzgesellschaften" (W. Eichwede). Und im Westen? Auch hier Zivilitatseinbuaen u.a. als Folge von Migrationsschuben. Wird die vom Gebot gewaltfreier Konfliktregelung bestimmte Idee einer Civil Society zur Utopie - "nobel, aber weltfremd" (C. Leggewie)? Welche Folgen hat das fur die Europaische Union als ein "Europa der Burger" (H. Schneider)?
Totalitarismus und politische Religionen
- 450 páginas
- 16 horas de lectura
Die totalitären Regime im 20. Jahrhundert haben schon in den Interpretationen der Zeitgenossen eine breite Spur hinterlassen. Die Auseinandersetzung um die zutreffende Deutung von Kommunismus, Faschismus und Nationalsozialismus dauert bis heute an. Am bekanntesten geworden sind die Konzepte des Totalitarismus und der Politischen Religionen. Der Diskussionsprozeß geht weiter. Um so willkommener ist der abschließende dritte Band des internationalen Forschungsprojekts „Totalitarismus und politische Religionen“. Er fasst die bisherigen Ergebnisse der Forschung handbuchartig in sechs großen Kapiteln zusammen: • Zur Deutung totalitärer Herrschaft 1919–1989 • Das klassische Verständnis: Tyrannis und Despotie • Die neuen Zugänge • Zu Begriff und Theorie der Politischen Religionen • Faschismus und nicht-demokratische Regime • Interpreten des Totalitarismus