Der Band dokumentiert Programm, Verlauf und Ergebnisse der «Praxisphase» eines von der DFG geförderten Forschungsprojekts zur schulischen Medienerziehung. Im Mittelpunkt des Buches stehen die fallstudienartigen Darstellungen des Entwurfs, der Realisierung und Evaluation medienpädagogischer Unterrichtsversuche in «ganz normalen» Schulen. Geschildert und interpretiert zwei «Grundschulprojekte», in denen es um die Fernseherfahrungen heutiger Kinder ging, schüleraktive Medienarbeit in der Hauptschule zum Thema «Gewalt und Ausländerfeindlichkeit» sowie medienanalytisches Vorgehen im Geschichtsunterricht des Gymnasiums zum Thema «Jugend im Nationalsozialismus». Anschließend entwerfen die Autoren Perspektiven für eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Medienpädagogik in der Schule.
Rudolf Biermann Orden de los libros
4 de junio de 1934 – 4 de abril de 2018






- 1997
- 1985
Interaktion, Unterricht, Schule
- 361 páginas
- 13 horas de lectura
- 1981
In dem Reader «Unterricht - ein Programm der Schüler» wird ein neues Konzept des Lehrens und Lernens in der öffentlichen Schule vorgestellt. Im schülerorientierten Unterricht sollen auch die Schüler die Lehr-Lern-Prozesse planend und gestaltend mitbestimmen. Didaktische und curriculare Grundfragen, etwa auf dem Hintergrund der kommunikativen Didaktik, schul- und unterrichtspraktische Probleme der Organisation der Lernprozesse in der Schule und schliesslich Lehr-Lern-Versuche in pädagogischer Praxis bilden die Schwerpunkte des Readers. Die Dokumentation und Interpretation dieser Versuche in der Schule und in der Lehrerausbildung sollen Impulse für die Verbesserung des Unterrichts setzen.
- 1974
