+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Günter Kohlmann

    Strafverfolgung und Strafverteidigung im Steuerstrafrecht
    Entwicklungen und Probleme des Strafrechts an der Schwelle zum 21. Jahrhundert
    Nicht tot in diesem Neste. Zweiter Teil
    Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des GmbH-Geschäftsführers
    Bewältigung strafrechtlicher Störfälle
    Nicht tot in diesem Neste
    • Nicht tot in diesem Neste

      Eine Jugend in Neuendettelsau

      Die Monate Januar bis April 1956 umfasst dieser erste Teil der Trilogie mit dem Untertitel „Eine Jugend in Neuendettelsau“. Anhand eines Tagebuchs von 1956 wird von den Nachkriegsjahren und der Zeit des Wirtschaftswunders um die Mitte des letzten Jahrhunderts erzählt, von einer ungestümen Jugend in Neuendettelsau, dem großen fränkischen Dorf, dessen Name durch den evangelisch-lutherischen Pfarrer und Diakonissenvater Wilhelm Löhe in aller Welt bekannt wurde. Heimatliteratur der anderen Art, provozierend mitunter, aber durchwegs unterhaltsam und lehrreich

      Nicht tot in diesem Neste
    • Nicht tot in diesem Neste. Zweiter Teil

      Eine Jugend in Neuendettelsau

      „Kumm Bu, gemmer hamm“ lautet der Titel des ersten Teils dieser Erinnerungen aus den 1950er Jahren, die auf den Tagebuchaufzeichnungen der Monate Januar bis April 1956 fußen. Mit dem zweiten Teil „Und auf die Kerwa freiermi“ werden die Sommermonate Mai bis August abgedeckt. Heimatliteratur der anderen Art, provozierend mitunter, aber durchwegs unterhaltsam und lehrreich.

      Nicht tot in diesem Neste. Zweiter Teil
    • Die in dem Band versammelten Beiträge geben einen Einblick in die gegenwärtige kriminalwissenschaftliche Diskussion. Die Texte sind aus einer Ringvorlesung an der Universität zu Köln erwachsen, an der nahezu alle aktiven Professorinnen und Professoren der Rechtswissenschaftlichen Fakultät als Referenten mitgewirkt haben. Die gewählten Themen veranschaulichen das breite Spektrum strafrechtlichen, kriminologischen und kriminalpolitischen Denkens. Zugleich spiegeln sie die unterschiedlichen Arbeitsbereiche der einzelnen Autoren, die teils als Theoretiker, teils aber auch als in verschiedenen Berufsfeldern tätige Praktiker - und Honorarprofessoren - in die Lehre eingebunden sind. So wird der Leser nicht lediglich mit aktuellen Auseinandersetzungen vertraut gemacht, sondern erfährt außerdem, wie man sich dem Strafrecht aus durchaus unterschiedlicher Perspektive nähern kann.

      Entwicklungen und Probleme des Strafrechts an der Schwelle zum 21. Jahrhundert