+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Dieter Beck

    Borderline-Erkrankungen
    Sozialpsychologie kollektiver Entscheidungen
    Subjektive Theorien von Führungskräften über die Gestaltung von Veränderungsprozessen in der öffentlichen Verwaltung
    Das Gallensteinleiden unter psychosomatischem Aspekt
    Krankheit als Selbstheilung
    Trastorno límite de personalidad, Borderline
    • Dieses Buch zeigt, daß die körperliche Krankheit nicht immer etwas Lästiges ist, das mit chemischen und operativen Mitteln möglichst schnell beseitigt werden muß. Vielmehr handelt es sich oft um einen Versuch des Kranken, eine seelische Verletzung auszugleichen oder einen unbewußten Konflikt zu lösen. Es gibt Situationen, in denen der Arzt nur für die Heilung günstige Bedingungen schaffen muß, während der Patient die Heilung selbst besorgt. In der hier angestellten Betrachtung werden die synthetischen Fähigkeiten des Ich und die kreativen Tendenzen des Selbst, die die Krankheit in den Dienst der Selbstreparation stellen, in den Vordergrund gerückt. - PD Dr. Dieter Beck ist als Forschungsreferent am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer tätig. [Schlagwörter: Medizin, Heilkunst, Medizingeschichte, Medizinkritik, Arzneimittel, Ethik, Wissenschaftsgeschichte, Gesundheit, Gesundheitserziehung, Wissenschaftlicher Fortschritt, Wissenschaftliche Information, Medizinalkomplex, Gesundheitswesen, Medikamente, Psychologie Esoterik Heilweisen, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, Alternative Medizin; Humanmedizin].

      Krankheit als Selbstheilung
    • Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts, über das hier berichtet wird, steht die Frage nach der erfolgreichen Gestaltung von Veränderungsprozessen in Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung1. Bei dem hier gewählten sozial- und organisationspsychologisch orientierten Zugang wird davon ausgegangen, dass bei der Planung und Umsetzung organisationeller Veränderungen den Entscheidungsträgern eine zentrale gestaltende und steuernde Funktion zukommt. Ihre Kognitionen über die Organisation, über deren „Funktionieren“ und deren Veränderbarkeit stellen die Grundlage für das veränderungsbezogene Handeln dar. Folgende Fragen standen im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung: Welche Faktoren bestimmen aus der Sicht hochrangiger Entscheidungsträger Erfolg oder Misserfolg von Veränderungsprozessen? Welche praktischen Erfahrungen und welches wissenschaftliche Wissen können genutzt werden, damit sich die Verantwortlichen oder Beteiligten im Veränderungsprozess besser orientieren können und so die Veränderungen gegebenenfalls erfolgreicher werden?

      Subjektive Theorien von Führungskräften über die Gestaltung von Veränderungsprozessen in der öffentlichen Verwaltung
    • Prozesse der Entscheidungsfindung gehören zu den grundlegenden Aktivitäten in jeder Organisation. Dabei finden Beratungen und Entscheidungen in Organisationen von Wirtschaft, Verwaltung und Regierung häufig in aufgabenorientierten Kleingruppen wie Gremien, Arbeits- und Projektgruppen statt. Dieses Buch befasst sich mit den zwischen den Beteiligten wirksamen sozialpsychologischen Prozessen. Am Beispiel schwieriger rechtlicher und politisch-administrativer Entscheidungsprozesse werden mit Hilfe moderner interaktionsdiagnostischer Verfahren kritische Einflussfaktoren bei der kollektiven Entscheidungsfindung aufgedeckt und Hinweise für eine konstruktive Gestaltung des sozialen Interaktionsprozesses gegeben.

      Sozialpsychologie kollektiver Entscheidungen
    • Aus dem Inhalt: Die Entwicklung von Gehen, Sprechen und Denken und die Entstehung von Borderline-Erkrankungen / Grenzgänger zwischen Himmel und Erde - Borderline: eine Inkarnationsstörung der Seele auf dem Wege zur Welt / Heileurythmie mit Borderline-Patienten

      Borderline-Erkrankungen
    • Kooperation und Abgrenzung

      Zur Dynamik von Intergruppen-Beziehungen in Kooperationssituationen

      Inhaltsverzeichnis1. Einführung in die Problemstellung.2. Ansätze und Ergebnisse der Kooperationsforschung.3. Ansätze und Ergebnisse der Intergruppen-Forschung.4. Verknüpfung von Kooperations- und Intergruppen-Forschung für die Analyse der Intergruppen-Kooperation.5. Eine Experimentelle Untersuchung zum Einfluß des Strebens nach Positiver Sozialer Identität auf die Intergruppen-Kooperation.6. Diskussion.7. Zusammenfassung.

      Kooperation und Abgrenzung
    • Kniha je úvodom pre psychiatrov, psychológov a psychoterapeutov, ktorí chcú vo svojej praxi liečiť pacientov krátkodobou psychoterapiou. Prehľadnou formou sa preberajú indikácie tejto formy liečby a modality terapeutickej techniky.

      Krátkodobá psychoterapia
    • H. E. Lück: Die Begründung der Sozialpsychologie an deutschen Universitäten – eine wissenschaftsgeschichtliche Betrachtung R. Kerschreiter, D. Frey, B. Streicher: Entwicklungsperspektiven der Sozialpsychologie: Herausforderungen für das nächste Jahrzehnt G. Wiswede: Zwischen Annäherung und Entfremdung – Zum Verhältnis von Soziologie und Sozialpsychologie I. Grau: Stand und Perspektiven der Paarbeziehungsforschung B. Six: Wendepunkte im Forschungsprogramm zu Einstellung & Verhalten H. Feger: Intraindividuelle Erfassung von Vorurteilen D. Beck, St. Koch, R. Fisch: Verwaltungspsychologie – Ein wenig beachtetes Feld der Angewandten (Sozi-al)Psychologie N. van Quaquebeke, N. Plum: Outside-In: Eine Perspektivenbestimmung zum Umgang mit Wissen in der Sozial-psychologie E. H. Witte: Theorienentwicklung und –konstruktion in der Sozialpsychologie

      Entwicklungsperspektiven der Sozialpsychologie