Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Friedrich Percyval Reck Malleczewen

    Bockelson
    Sif : das Weib, das den Mord beging
    Diana Pontecorvo
    Der grobe Brief. Von Martin Luther bis Ludwig Thoma
    Die Siedlung Unitrusttown
    Diario de un desesperado
    • Diario de un desesperado

      • 301 páginas
      • 11 horas de lectura

      Desde mayo de 1936 hasta poco antes de acabar sus días en el campo de concentración de Dachau en 1945, el escritor Friedrich Reck llevó un diario donde anotó sus impresiones acerca del régimen nacionalsocialista. Se trata de un documento excepcional en la medida en que ilustra el rechazo que la ideología nazi suscitaba en ciertos círculos conservadores, como los que frecuentaba el propio autor. De esta crítica mordaz y exasperada, resultan especialmente significativos aquellos pasajes en que describe su arrepentimiento por no haber podido matar a Hitler cuando lo tuvo cerca. Diario de un desesperado contó con numerosas ediciones en Alemania –la primera es de 1947- y en distintos países europeos. Sin embargo, hasta 1994 no se publicó la que, gracias al trabajo de investigación de la historiadora Christine Zeile, se considera la definitiva: esta es la que se ha usado para la publicación, por primera vez, del libro en castellano.

      Diario de un desesperado
    • Bockelson erzählt die wahre Geschichte des kurzlebigen „Reiches Zion“ der Wiedertäufer im Münster des 16. Jahrhunderts. Die Taten der radikalreformatorischen christlichen Sekte unter ihrem selbsternannten „König“ Jan von Leyden, genannt Bockelson, werden von den bußfertigen Anfängen über die orgiastischen Höhepunkte ihrer Besetzung der westfälischen Stadt bis hin zum blutigen Ende vor dem Ansturm der Söldner des Bischofs nachgezeichnet. Reck-Malleczewen hatte trotz sorgfältiger Quellenarbeit nicht den Anspruch, ein historisches Sachbuch zu schreiben. Sein stets wertender Geschichtsroman verrät den aristokratischen Abscheu vor den erregten Massen und parallelisiert schon im Untertitel das immer psychotischere Treiben der Weltuntergangsprediger zu den ideologischen Rasereien des 20. Jahrhunderts. Das Buch erschien 1937 und wurde im Folgejahr verboten – die inhaltliche Tendenz war allzu offensichtlich. Die nun bei edition nordost vorliegende Neuausgabe ergänzt den Roman um ein aktuelles Vorwort von Lutz Meyer, in dem die Schilderungen Reck-Malleczewens neben der historischen Rückschau auch einer Auswertung im Hinblick auf unsere Gegenwart unterzogen werden. Die Illustrationen stammen von der westfälischen Künstlerin Ida Ströver, die sich ebenfalls in den 1930er Jahren mit dem Münsteraner Wiedertäuferreich auseinandersetzte.

      Bockelson
    • Das Ende der Termiten

      Ein Versuch über die Biologie des Massenmenschen

      Der Tod des Schriftstellers Friedrich Percyval Reck-Malleczewen im KZ Dachau Anfang 1945 setzte seinem in den Jahren zuvor verfolgten Projekt einer großen politphilosophischen Arbeit ein jähes Ende. 1946 veröffentlichte der Biologe Curt Thesing, ein Freund der Familie, das begonnene Manuskript als Fragment aus dem Nachlaß. Der promovierte Humanmediziner Reck betrachtet das Phänomen des modernen Massenmenschen aus dem Blickwinkel des Arztes. Was die bösartige Krebszelle für den menschlichen Organismus, ist ihm der »Termiten-Typ« für eine »gesunde«, ständisch gegliederte Gesellschaft. Angefangen von der Antike Griechenlands und Roms zeichnet er die geistesfeindliche Wirkung der schleichenden »Verpöbelung« nach und sieht die Kulturzersetzungen der frühen Neuzeit im Nationalsozialismus zu Höchstform auflaufen. Recks bereits im Bockelson durchklingendes, elitäres Plädoyer für eine wahre Geistesaristokratie wird in Das Ende der Termiten voll entfaltet.

      Das Ende der Termiten