+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Roland Wakenhut

    Messung gesellschaftlich-politischer Einstellungen
    Über die Einbeziehung von Situationen in psychologische Messungen
    Ethnische Identität und Jugend
    Ethnisches und nationales Bewusstsein
    • Ethnisches und nationales Bewusstsein

      • 223 páginas
      • 8 horas de lectura

      Dieser Band umfaßt Beiträge zum 1. FIMO-Kolloquium 1994 an der Universität Florenz zum Thema «Ethnisches und nationales Bewußtsein» aus Psychologie, Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft. Dokumentiert werden sowohl historische und theoretische Entwicklungslinien als auch international-vergleichende empirische Untersuchungen zu Nationalbewußtsein, ethnischer Identität und Europabewußtsein in Deutschland, Italien und Frankreich. Daneben werden der theoretische Ansatz und Voruntersuchungen der «Jugendstudie 94» vorgestellt, die sich mit den Zusammenhängen zwischen Modernisierung und ethnischer Identität in der jungen Generation Südtirols befaßt und von der Forschungsgruppe FIMO im Auftrag der Südtiroler Landesregierung durchgeführt wird.

      Ethnisches und nationales Bewusstsein
    • Ausgehend von einer Skizze der modernisierten Gesellschaft Südtirols werden auf der Grundlage der Theorie der sozialen Identität ethnische Identität und interethnische Beziehungen dargestellt. In einer repräsentativen Studie werden Korrelate und Bedingungen ethnischer Identität in der Südtiroler Jugend herausgearbeitet. Die Südtiroler Gesellschaft gilt als eine ethnisch klar segmentierte Gesellschaft, in der die Rechte der drei Sprachgruppen (deutsch, italienisch, ladinisch) einvernehmlich geregelt sind. Im Zuge der fortschreitenden Modernisierung stellt sich die Frage, inwieweit diese vorgegebenen Strukturen sich im Bewußtsein der jungen Generation niederschlagen und die interethnischen Beziehungen bestimmen. Die durch hohe politische Entfremdung und deutliche anomische Tendenzen gekennzeichneten Jugendlichen und jungen Erwachsenen der drei Sprachgruppen weisen zwar in Abhängigkeit vom Grad der Modernisierung unterschiedliche ethnische Identitäten auf, die aber in keinem Fall ein konflikthaftes interethnisches Verhalten bedingen. Neben dem Einfluß des allgemeinen Ethnozentrismus erscheint insbesondere die kollektiv erfahrene relative Deprivation als ein gewichtiger Einflußfaktor auf ethnische Identifikationen.

      Ethnische Identität und Jugend
    • Die Arbeit gibt eine umfassende Bestandsaufnahme über das Situationskonzept in der psychologischen Forschung. Auf dem theoretischen Hintergrund des interaktionistischen Persönlichkeitsmodells wird gezeigt, wie sich die operationalen und messtheoretischen Probleme angehen lassen, die sich stellen, wenn Situationen mit für psychologische Merkmalsmessungen herangezogen werden.

      Über die Einbeziehung von Situationen in psychologische Messungen