Ein humorvolles Gedicht über das Einkaufen bei Pizza Hut, das mit Geometrie spielt und den Leser zum Schmunzeln bringt. Es regt an, über Nonsens und Reime nachzudenken und deutet an, dass mehr Ideen für ein weiteres Buch vorhanden sind. Ein Aufruf, den Buchhandel zu besuchen.
Wolfgang Erdmann Libros






AABBA - kein Pop, aber Kult. Das Reimschema steht für feinste Limericks. Fünf Zeilen, die die Welt (-geschichte) beschreiben, den Alltag im Kleinen und Großen, das Verhältnis zwischen den Geschlechtern, zwischen Mensch und Maschine, zwischen Traum und Realität.
Meilensteine des Alltags
Quartett komplett
Was uns ärgert oder freut und was wir vielleicht bereut, was den Alltag uns erschüttert, was das Herz vielleicht verbittert, das erzähle ich Euch heut`. Heute werfen wir `nen Blick in's Vergangene zurück. Ganz private Emotionen, die noch heute in uns wohnen; uns begleiteten ein Stück... Die 'ganze Wahrheit' soll es sein. Nichts davon erdichtet - nein. Was ich hier berichten wollte, was manch` Vers bedeuten sollte? Schaut doch einfach hier mal `rein.
Zisterzienser-Abtei Doberan
- 95 páginas
- 4 horas de lectura
Das Doberaner Münster, 15 km westlich Rostock, ist einer der bedeutendsten Backsteinbauten Norddeutschlands. Erstaunlich viel von der mittelalterlichen Ausstattung ist noch in der Kirche erhalten. Erdmann stellt die Kunstdenkmale Doberans nicht nur in ihrer Schönheit und mit ihrem kunsthistorischen Stellenwert vor, sondern als Zeugen ihrer Geschichte auch hinsichtlich ihrer Funktion. Der Autor macht die Veränderungen im liturgischen und besonders im Memorial-Kult, in der spezifisch zisterziensischen Ausprägung, als Ursache für den Funktions- und Formenwandel deutlich.
Zisterzienser-Abtei Chorin
- 62 páginas
- 3 horas de lectura
Nicht genug war dem Autor die Schönheit der Bilder von Chorin (80 km östlich Berlin). Denn ihn fesselten sogleich vielerlei Rätsel dieser Anlage. Also verfasste er eine neue Geschichte von Chorin, die auf vielerlei Skepsis stieß. Aber alle Schlüsse, die in diesem Buch gewagt wurden, haben sich bestätigt. Erdmann schildert nicht nur eine für Techniker spannende Baugeschichte, sondern auch die Erwartungen der mittelalterlichen brandenburgisch-askanischen Herrscher und Stifter, das Alltagsleben der Mönche als Gottesdienst in Gebet und Arbeit sowie ihr Geschick bei der Lösung technischer Probleme. Das Buch ist auch eine Studie über Themen, die um 1300 wichtig waren.
Die geschichtsträchtige „Gemüse-Insel“ ist international für ihre Buch- und Wandmalerei aus karolingischer und ottonischer Zeit bekannt. Die Insel trat mit der Gründung der Abtei im Jahr 724 in die Geschichte ein. Vom 9. bis zum frühen 11. Jahrhundert erlebte sie ihre längste Blütezeit. Der Autor, der viele Jahre im Auftrag des Landesdenkmalamts auf der Insel tätig war, schildert die Geschichte der Abtei, in der bedeutende Mönche wie Hermann der Lahme und Walahfrid Strabo lebten. Erdmann beschreibt die vielseitigen Leistungen der Mönche in Gartenbau, Politik, Musik, Sprachwissenschaft, Theologie, Naturwissenschaften sowie in Architektur und Kunst. Auch die Geschichte von Pfalz und Flecken Reichenau wird behandelt. Der Autor widmet der Bau- und Ausstattungsgeschichte der drei Kirchen viel Raum, bevor er zur Geschichte der 'Reichenauer Bildkünste' übergeht: Buch- und Wandmalerei, Elfenbein- und Goldschmiedekunst, Skulptur. Er stellt deren Charakteristika in ausführlichen Erläuterungen exemplarischer Bilder dar. Die Grundlage der Mönche war weniger die byzantinische Kunst als ein oberitalienisches Evangelistar des 6. Jahrhunderts. Trotz seines wissenschaftlichen Anspruchs ist das reich illustrierte Buch auch für Laien verständlich. Die ausführlichen Literaturhinweise belegen seinen Charakter als Beitrag zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte der Reichenau. Wolfgang Erdmann starb 2003, die vorliegende 11. Auf
![Die acht ottonischen Wandbilder der Wunder Jesu in S[ank]t Georg zu Reichenau-Oberzell](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/53012082.jpg)
