+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Gerhard Böhme

    1 de enero de 1933
    Komplementäre Verfahren bei Kommunikationsstörungen
    Stimmstörungen im Alter
    Hör- und Sprachstörungen bei Mehrfachschädigungen im Kindesalter
    Lehrbuch der Anatomie der Haustiere, 5 Bde., Bd.4, Nervensystem, Sinnesorgane, Endokrine Drüsen
    Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen
    Lehrbuch der Anatomie der Haustiere
    • Im vierten Band des Lehrbuches der Anatomie werden Nervensystem, Sinnesorgane und Endokrine Drüsen der Haustiere dargestellt. Zahlreiche Abbildungen, Fotos und Schemazeichnungen sind dabei eine wertvolle Ergänzung. Dieses Buch entspricht der Konzeption, die der fünfbändigen Gesamtausgabe einheitlich zugrunde liegt. Es spricht sowohl Studierende der Tiermedizin als auch Tierärzte an.

      Lehrbuch der Anatomie der Haustiere
    • Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen

      Band 1: Klinik

      • 496 páginas
      • 18 horas de lectura

      Der erste Band dieses zweibändigen Lehrwerks bietet eine umfassende Einführung in die Klinik von Kommunikations- und Schluckstörungen. Er behandelt detailliert verschiedene Störungsbilder, von Aphasie bis Zungenpressen, und legt diagnostische Standards fest. Das Buch dient sowohl als grundlegendes Lehrbuch für Studierende als auch als praktisches Nachschlagewerk für Fachleute, um Orientierung im komplexen Bereich der Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen zu bieten.

      Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen
    • Stimmstörungen im Alter werden aufgrund der demografischen Entwicklung mit steigender Lebenserwartung immer häufiger beobachtet. Dazu zählen nicht nur die altersbedingten Veränderungen bis hin zur Presbyphonie (Altersstimme), die die Kommunikation erheblich einschränken können. Auch zahlreiche andere mit dem Alter zunehmende periphere (z. B. Stimmlippenlähmung) und zentrale (z. B. Morbus Parkinson) Erkrankungen können zu Stimmstörungen führen. Dieses Buch gibt Logopäden, Sprachtherapeuten und HNO-Ärzten die Mittel für eine altersentsprechende, differenzierte und interdisziplinäre Diagnostik und Therapie an die Hand.

      Stimmstörungen im Alter
    • Komplementäre Stimm- und Sprachheilkunde im Kindes - und Erwachsenenalter Zahlreiche, ganz unterschiedliche Methoden werden bei der Behandlung und Betreuung von sprach-, sprech-, stimm- und schluckgestörten Kindern und Erwachsenen immer wieder empfohlen. Vorwiegend handelt es sich um additive Maßnahmen, die zur Verbesserung der Lebensqualität im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung beitragen. In zwei Teilen erhalten Sie einen Überblick über die verbreiteten Verfahren. Im Grundlagenteil wählt Gerhard Böhme 35 gängige komplementäre Verfahren für dieses Buch aus. Er gibt jeweils einen komprimierten Überblick über den aktuellen Kenntnisstand und ordnet die Methode in ihrer Bedeutung fundiert ein. Im Praxisteil berichten Experten in 12 Fallanalysen anschaulich über ihre Erfahrungen mit ausgewählten Verfahren bei unterschiedlichen Kommunikationsstörungen. Das Buch richtet sich an HNO-Ärzte, Phoniater, Kinderärzte, besonders aber auch an Logopäden und Sprachheilpädagogen sowie an andere interessierte Berufsgruppen, die mit Sprache und Stimme befasst sind. Alle wichtigen Verfahren von A wie Akupunktur bis Z wie Zaubertherapie - beschrieben und bewertet von einem anerkannten Experten der Materie

      Komplementäre Verfahren bei Kommunikationsstörungen
    • Gerhard Böhme Förderung der kommunikativen Fähigkeiten bei Demenz 2008. 168 S., 31 Abb., 12 Tab., Kt ISBN: 978-3-456-84536-4Mit der Förderung kommunikativer Fähigkeiten können Logopäden und andere Therapeuten eine entscheidende Verbesserung der Lebensqualität Demenzkranker erreichen. In Kombination mit der medikamentösen Behandlung sind diese interdisziplinären nichtmedikamentösen Ansätze individuell und stadiengerecht einzusetzen. Oft kann dadurch die Aufnahme in ein Pflegeheim hinausgeschoben werden. Geriatrie HNO/ORL Stimme - Sprache - Gehör Gerontopsychologie und Gerontologie Altenpflege

      Förderung der kommunikativen Fähigkeiten bei Demenz
    • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) sind Gegenstand interdisziplinärer Forschungen, praktischer Erfahrungen und aktueller Diskussionen. Über Anamnese, audiometrische und psychometrische Verfahren muss stufenweise eine Pseudo-AVWS ausgeschlossen werden, um zu defizitorientierten Leistungseinschränkungen einer AVWS zu gelangen. Leitmerkmale können unterschiedliche Kombinationen funktioneller oder organischer Befunde sein. Dieses Buch beschreibt umfassend die Differenzialdiagnostik einer AVWS und die Therapiekonzepte. Die Wertigkeit von alternativen Verfahren wird erörtert. Anhand von 23 Fallbeschreibungen ausgewiesener Experten auf dem Gebiet der AVWS wird die Vielfältigkeit auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Kindes- und Erwachsenenalter dargestellt.

      Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) im Kindes- und Erwachsenenalter
    • Im Vorwort wird die Aufgabe beschrieben, die theoretischen Grundlagen und den klinischen Wert der Laryngo-Stroboskopie bei funktionellen und organischen Erkrankungen des Kehlkopfes zu erläutern. Die Laryngo-Stroboskopie ist ein Routineverfahren, das intensives Training erfordert, um eine hohe Sicherheit in der Differentialdiagnostik zu erreichen. Allerdings kann sie nicht alle Fragen zur Analyse der Stimmlippenschwingungen beantworten. Daher gewinnen alternative Verfahren zur Schwingungsanalyse der Glottis an Bedeutung, insbesondere die Hochgeschwindigkeitskinematographie, die eine präzise Darstellung des gesamten Stimmlippenschwingungsablaufs ermöglicht, unabhängig von Aperiodizitäten oder Irregularitäten. Weitere Methoden wie Videokymografie und Elektroglottografie sind ebenfalls geeignet für die Schwingungsanalyse. Im Gegensatz dazu bedarf die Ultraschalldiagnostik der Glottis und deren Beziehung zu den Stimmlippenaktivitäten noch intensiverer Forschung. Ein zentrales Element des Lehrbuches sind die videostroboskopischen Sequenzen, die charakteristische Schwingungsperioden nebeneinander darstellen. Das menschliche visuelle Wahrnehmungssystem ist besonders gut darin, winzige Veränderungen in dynamischen Abläufen zu erkennen, während der Vergleich statischer Bilder schwieriger ist.

      Stroboskopie und andere Verfahren zur Analyse von Stimmlippenschwingungen