+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ram Adhar Mall

    1 de enero de 1937
    Mahatma Gandhi interkulturell gelesen
    Buddhistische Lehre und die inhaltliche Toleranz
    Essays zur Religionsphilosophie und Religionswissenschaft
    Essays zur interkulturellen Philosophie
    Religion im Spannungsfeld zwischen Glauben und Wissen
    Intercultural Philosophy
    • Intercultural Philosophy

      • 169 páginas
      • 6 horas de lectura

      Intercultural Philosophy presents a framework for discussing philosophical issues through an intercultural lens, emphasizing the need for dialogue among diverse cultures, philosophies, and religions. The author argues against privileging any single conceptual system, advocating for a stance that prevents absolute dominance of one perspective. This work introduces a novel concept of intercultural philosophy and explores its application across various philosophical disciplines, aiming to foster a more inclusive and comprehensive discourse.

      Intercultural Philosophy
    • Essays zur interkulturellen Philosophie

      • 182 páginas
      • 7 horas de lectura

      Die Sammlung umfasst acht Essays des interkulturellen Philosophen Prof. Dr. Ram Adhar Mall und bildet den vierten Band der Reihe 'Bausteine zur Mensching-Forschung'. Sie beleuchtet die Verbindung zwischen interkultureller Philosophie und Angewandter Religionswissenschaft, wobei Malls systematische Auseinandersetzung mit verschiedenen philosophischen Traditionen als Grundlage dient. Der Autor zeigt die Unterschiede zwischen vergleichender und interkultureller Philosophie auf und fördert einen dialogischen Ansatz, der als Paradigmenwechsel in der Philosophie und Kulturwissenschaften gilt. Eine Einleitung bietet zudem Einblicke in Malls Leben und Werk.

      Essays zur interkulturellen Philosophie
    • Essays zur Religionsphilosophie und Religionswissenschaft

      Eine dialogorientierte und interkulturelle Perspektive

      • 180 páginas
      • 7 horas de lectura

      Interkulturalität wird von Ram Adhar Mall als eine Haltung beschrieben, die Offenheit für verschiedene Wege zu einem gemeinsamen Ziel fördert. Er identifiziert fünf Perspektiven: philosophisch, religionswissenschaftlich, religiös, kulturell und politisch. Diese Ansichten betonen, dass kein kulturelles Erbe alleinige Gültigkeit hat und dass alle Religionen eine verbindende 'Lebensmitte' besitzen. Mall argumentiert, dass eine pluralistische und demokratische Gesellschaft notwendig ist, um Freiheit, Verantwortung und Dialog zu ermöglichen, was zu einer neuen Auffassung von Religionsphilosophie und -wissenschaft führt.

      Essays zur Religionsphilosophie und Religionswissenschaft
    • Buddhistische Lehre und die inhaltliche Toleranz

      Eine interkulturelle Einführung

      • 173 páginas
      • 7 horas de lectura

      Der interkulturelle Philosoph Ram Adhar Mall untersucht die Essenz des Buddhismus, indem er sich auf den Urbuddhismus und die Lehren Buddhas im Pali-Kanon stützt. Statt die Göttlichkeit Buddhas zu betonen, liegt der Fokus auf seinem Menschsein, seinem Weg und dem Dharma. Die Arbeit beleuchtet die praktische Interkulturalität und Interreligiosität von Buddhas Lehre, die Verbindungen zwischen verschiedenen Kulturen herstellt. Zudem werden Parallelen zur christlichen Lehre aufgezeigt, die Kastenordnung kritisch hinterfragt und Wege zur Anerkennung von Andersartigkeit skizziert.

      Buddhistische Lehre und die inhaltliche Toleranz
    • Mahatma Gandhi interkulturell gelesen

      • 132 páginas
      • 5 horas de lectura

      Mohandas Karamchand Gandhi, auch bekannt als Mahatma, war eine außergewöhnliche Persönlichkeit, die sich zeitlebens für Gewaltlosigkeit und Wahrheit einsetzte. Sein Ziel war es, Selbstreflexion über Kultur und Religion zu fördern, um die Unabhängigkeit Indiens zu erreichen. Gandhi plädierte für interkulturellen Dialog und die Akzeptanz aller Religionen als Ausdruck des Großen Einen. Seine Botschaft von Gewaltlosigkeit ist zeitlos und relevant für den interkulturellen Frieden.

      Mahatma Gandhi interkulturell gelesen
    • Der Hinduismus ist eine der ältesten Weltreligionen. Der Autor - mit der westlichen und der indischen Kultur zugleich vertraut - macht den Leser mit den großen geistigen Linien des Hinduismus bekannt. Dabei gelingt es ihm die verwirrende Vielfalt des Hinduismus zu entzerren und seine interreligiöse Struktur aufzuzeigen.

      Der Hinduismus
    • Die Übersetzungs- und Übertragungspraxis zwischen Kulturen, Philosophien, Religionen und verschiedenen Weltanschauungen gibt es seit der Antike. Wörterbücher und Lexika sind hermeneutische Hilfsmittel auf dem Wege einer Verständigung unter den Menschen und ihren Kulturen. Dieses Wörterbuch der wichtigsten Termini technici der indischen Philosophie ist das Ergebnis der langjährigen Lehr- und Forschungstätigkeit der Autoren auf dem Gebiet der interkulturellen und vergleichenden Philosophie, insbesondere der indischen und der europäischen. Eine Voraussetzung für die Übertragbarkeit der jeweiligen Denkkategorien und Begriffe in eine andere Kultur besteht darin, dass diese eine gemeinsame anthropologische Verankerung aufweisen. Insofern ist es möglich, über philosophische Grundfragen zu sprechen, ohne sie ausschließlich griechisch, indisch oder chinesisch qualifizieren zu müssen. Weit entfernt von einem Anspruch auf Vollständigkeit versucht dieses kleine Wörterbuch, erstens die wichtigsten Termini technici der indischen Philosophie (z. B. advaita, atman, dharma, jñana, maya, samsara) zu erklären und zweitens diese in den Kontext der verschiedenen philosophischen Schulen (Buddhismus, Jainismus, Schule des indischen Materialismus, Vedanta-Schulen u. a.) zu stellen.

      Kleines Lexikon der indischen Philosophie
    • Der erste Band dieser Reihe tragt den Philosophische Grundlagen der Interkulturalitat. Neben einer begrifflichen und inhaltlichen Klarung der Interkulturalitat geht es in den Beitragen um eine grundsatzliche Diskussion und Standortbestimmung der interkulturellen Philosophie in dem heutigen Weltkontext der Philosophie. Der heutige weltphilosophische Kontext bedarf einer komprehensiveren Hermeneutik.

      Philosophische Grundlagen der Interkulturalität