Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Dietrich Henckel

    Zeitgerechte Stadt
    Arbeitszeit, Betriebszeit, Freizeit - Auswirkungen auf die Raumentwicklung
    Neue Techniken auf alten Flächen
    Kommunale Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik im Vergleich
    Raumzeitpolitik
    Arbeiten in der Grauzone
    • Arbeiten in der Grauzone

      Informelle Ökonomie in der Stadt

      • 255 páginas
      • 9 horas de lectura

      Die Entstehung, Bedeutung und die Folgen der informellen Ökonomie sind immer wieder Gegenstand von Forschung und politischer Debatte. Das gilt sowohl für die Industrieländer wie auch für die Länder der Dritten Welt, auch wenn die Rahmenbedingungen völlig unterschiedlich sind. Gerade in Europa haben sich diese in den letzten 15 Jahren weit reichend geändert. Der Fall des Eisernen Vorhangs hat die Grenzen zu einem Raum mit deutlich niedrigeren Löhnen geöffnet und damit auch Anreize geschaffen, informelle Arbeit in den Hochlohnländern zu suchen. Gleichzeitig bleibt aber auch unabhängig davon der Anteil der informellen Wertschöpfung in West- und Osteuropa auf hohem Niveau. Dieser Sammelband geht den Fragen nach dem Verhältnis von formeller und informeller Ökonomie, der Entwicklung der informellen Ökonomie und den Möglichkeiten der Steuerung auf unterschiedlichen Ebenen und aus verschiedenen Blickwinkeln nach.

      Arbeiten in der Grauzone
    • Raumzeitpolitik

      • 323 páginas
      • 12 horas de lectura

      Das Buch gibt einen Überblick über den state of the art in der Verknüpfung von Stadt- bzw. Regionalforschung und Zeitforschung und öffnet den Blick für notwendige Weiterentwicklungen.

      Raumzeitpolitik
    • Zeitgerechte Stadt

      Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis

      Obwohl es ein weitverbreitetes Bewusstsein dafür gibt, dass Zeit(politik) ein expliziter Bestandteil städtischer Politik sein sollte, ist die praktische Umsetzung noch nicht weit entwickelt. Das Thema „Raumzeitpolitik“ wurde bereits früher in seinen Dimensionen beleuchtet, doch angesichts der aktuellen Debatten um Gerechtigkeit in der Stadt ist es sinnvoll, auch die Zeitgerechtigkeit zu thematisieren. Der Sammelband behandelt dieses wichtige Thema in mehreren spezifischen Beiträgen aus vier zentralen Perspektiven: normative Überlegungen zu Zeit, Raum und Planung; Rhythmus und Takt als Strukturmuster urbanen Lebens; Zeit-Räume in der Stadt; Lebenszeit und Zeiterleben in der Stadt. Der Schlussbeitrag verbindet die verschiedenen Perspektiven, arbeitet Komplementaritäten und Widersprüche heraus und entwickelt eine Forschungs- und Handlungsagenda. Diese Agenda beansprucht nicht, alle Probleme zu lösen, trägt jedoch zur bewussteren Planung in Bezug auf Zeit bei und verbessert damit die Lebensqualität in den Städten.

      Zeitgerechte Stadt
    • Das Verhältnis von natürlicher, gebauter und gestalteter Umwelt ist für die Zukunft unserer Lebensräume von zentraler Bedeutung. Um dieses Verhältnis und seine Veränderung sowie die Folgen für die Entwicklung der Lebensräume beurteilen zu können, sind Kenntnisse der Rahmenbedingungen, Konzepte und Aktivitäten unverzichtbar. Dieser Anspruch gilt insbesondere für alle räumlich planenden und gestaltenden sowie die bauenden Professionen. Um einen qualifizierten Einstieg in das breite Spektrum des Planens, Bauens und der Umwelt zu bieten, werden in diesem Handbuch zentrale Begriffe erläutert. Die Beiträge von über 130 Expertinnen und Experten richten sich sowohl an interessierte Laien als auch an Fachleute aus Wissenschaft und planerischer Praxis. Mit dem Handbuch wird gleichzeitig das Schaffen des langjährigen Dekans der Fakultät Planen, Bauen, Umwelt der TU Berlin, Prof. Dr. Rudolf Schäfer, gewürdigt.

      Planen - Bauen - Umwelt