Refugees and Development in Africa
- 128 páginas
- 5 horas de lectura






Die komplett überarbeitete 3. Auflage beschreibt internationales Gesellschaftsrecht als Methode zur rechtlichen Bestimmung grenzüberschreitender wirtschaftlicher Strukturen und geht zugleich auf gesellschaftliche, konzeptionelle und politische Entwicklungen auf internationaler Ebene ein. Klima (sustainability) und ESG (environmental, social und governance) sind zu zentralen Begriffen geworden. Unternehmen geraten zunehmend unter Druck, und ihre einst selbstverständliche Legitimität steht zur Debatte. Themen wie Standardisierung, Nachhaltigkeit und Konzernverantwortung haben bereits überstaatliche Dimensionen angenommen. Sie bilden die transnationale Komponente dieses Buches.
Die Aktienrechtsreform von 2020 trat am 1. Januar 2023 in Kraft und bringt detaillierte Änderungen in verschiedenen Bereichen, ohne einen institutionellen Neubeginn zu markieren. Wichtige Aspekte sind das Kapitalband (Art. 653s ff. OR) und die Reformen im Kapitalbereich, wie die Abschaffung des separaten genehmigten Kapitals. Zudem wird die Auflösung von Kontroversen behandelt, etwa die Möglichkeit der Verrechnungsliberierung mit ungedeckten Forderungen (Art. 634a Abs. 2 OR). Neu ist die besondere Betonung der Liquiditätssorge durch den Verwaltungsrat sowie die Übertragung des Dekotierungsentscheides an die Generalversammlung als wichtiger Beschluss (Art. 704 Ziffer 12 OR). Dieser Kommentar bietet eine fundierte Analyse der Änderungen sowie der nicht geänderten Aspekte. Die Herausgeber haben ein erfahrenes Team von Experten versammelt, das eine erste, nicht zwingend systematische Bearbeitung der Reformen vorlegt. Der Kommentar beleuchtet nicht nur die fundamentalen Änderungen im Aktienrecht, sondern behandelt auch angrenzende Bereiche wie Corporate Governance, Besteuerung und Konzernverantwortung, die für Praktiker von Bedeutung sind.
Die Publikation erläutert die verschiedenen rechtlichen Kommunikationsbeziehungen eines Unternehmens, die gesetzlich vorgeschriebenen Offenlegungspflichten, die freiwillige Kommunikation (z. B. Werbung), die privilegierten Informationen, die durch das Recht besonders geschützt werden und nicht offenbart werden müssen (z. B. Bankgeheimnis) und schliesslich alle Tatbestände, bei denen eine Auskunftsgabe rechtlich verboten ist (z. B. Datenschutz). Die Bedeutung der Unternehmenskommunikation hat deutlich zugenommen. Jedes Unternehmen ist daher gut beraten, bei der Planung seiner Kommunikationspolitik diese rechtlichen Aspekte zu berücksichtigen, um seinen Informationspflichten korrekt nachzukommen. Das vorliegende Werk gibt einen umfassenden „Querblick“ über alle Aspekte der Unternehmenskommunikation. Es richtet sich sowohl an Juristen wie auch an Unternehmer und Manager, welche mit Unternehmenskommunikation befasst sind.
Das Medienrecht erscheint in 3. Auflage als vollständige Neubearbeitung mit veränderter Systematik. Die medienrechtliche Materie ist faszinierend und befindet sich in stetem Wandel. Die Medien selbst sind ständige Begleiter der Transformation unserer Lebenswelt. Gesetzgeberische Arbeiten, internationale Übereinkünfte und Gerichtsentscheide (insbesondere zu neuen Themen wie etwa dem Internet) zeigen immer wieder auf, wie die Dinge im Flusse sind und stets neuer Betrachtung bedürfen. Die Ausführungen wenden sich zuerst dem 'klassischen Medienrecht' zu. Im Fokus steht dabei die traditionelle Presse, ihre Freiheit, aber auch der Persönlichkeitsschutz. Es folgen überwiegend technikorientierte Aspekte und die Auseinandersetzung mit neuen elektronischen Medien. Das Medienrecht ist mehr und mehr eine Querschnittsmaterie; die Bezüge werden in der Folge aufgezeigt (UWG, KG, DSG, URG, Arbeitsrecht etc.). Abschliessend folgt ein Überblick über die internationale Situation im Medienrecht. Das Werk ist mit Kunstwerken aus der PressArt Sammlung Annette und Peter Nobel illustriert - als Inspiration zur erweiterten Auseinandersetzung mit der Materie.