Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Klaus Immelmann

    6 de mayo de 1935 – 8 de septiembre de 1987

    Este autor se adentra en el estudio del comportamiento animal, con una especialización particular en ornitología. Su trabajo científico se basa en una extensa investigación de campo realizada en diversos lugares del mundo, explorando la biología comparada. Ofrece análisis detallados de especies de aves y sus hábitats, contribuyendo a una comprensión más profunda del mundo natural. Sus escritos son reconocidos como textos fundamentales en el campo.

    Dictionnaire de l'éthologie
    Der Zebrafink
    Vogel in Käfig und Voliere
    Grzimeks Tierleben. Ergänzungsband: Verhaltensforschung
    Psychobiologie
    Introduction to Ethology
    • Introduction to Ethology

      • 256 páginas
      • 9 horas de lectura

      The book addresses the complexities of ethology, the biological study of behavior, which has expanded significantly in recent decades. It aims to organize the vast amount of information available, making it more accessible to nonspecialists. By providing a structured overview and relevant facts, the book seeks to assist readers in navigating the extensive ethological literature and understanding key concepts, thus enhancing their ability to evaluate popular statements on the subject.

      Introduction to Ethology
    • Psychobiologie

      Grundlagen des Verhaltens

      • 888 páginas
      • 32 horas de lectura
      Psychobiologie
    • Der Zebrafink

      Taeniopygia guttata

      Der Zebrafink ist in zwei geographischen Rassen in Australien und auf einigen Kleinen Sundainseln verbreitet. Ursprünglich bewohnte er offene Grasflächen mit einzelnen Büschen und Bäumen, hat sich jedoch auch in von Menschen geschaffene Lebensräume wie Gärten, Weiden und Ackerland angesiedelt. Diese Vögel haben sich in ihrer Physiologie und ihrem Verhalten an das wechselhafte Klima angepasst. Ihre Lebensweise, einschließlich der dauerhaften Paarbindung, frühen Brutreife und ganzjährigen Brutbereitschaft, ist biologisch bedeutend und unterstützt die Arterhaltung. Um den Gefahren von Dürre und ungünstigen Wetterbedingungen zu begegnen, erhöhen Zebrafinken ihre Vermehrungsrate in günstigen Zeiten. Ihr hoch entwickeltes Sozialverhalten zeigt sich in strukturierten Brutkolonien, die ein organisiertes Gemeinwesen bilden. Der Autor beschreibt im ersten Teil das Leben und Verhalten freilebender Zebrafinken basierend auf eigenen Beobachtungen. Im zweiten Teil werden die Erfahrungen mit der Zucht und Haltung dieser beliebten Volieren- und Käfigvögel in Gefangenschaft behandelt, die durch ihre leichte Züchtbarkeit hervorsticht.

      Der Zebrafink
    • Dictionnaire de l'éthologie

      • 293 páginas
      • 11 horas de lectura

      Fournit une explication de tous les termes fondamentaux de l'éthologie et circonscrit leur champ d'application afin de familiariser le lecteur de publications éthologiques avec la terminologie spécialisée.

      Dictionnaire de l'éthologie
    • Die Plattschweifsittiche bilden eine geschlossene Gruppe innerhalb der Papageienvögel, die in dreizehn Gattungen über Australien, Neuseeland und umliegende Inseln verbreitet sind. Mit der Austrocknung Australiens drangen sie in trockenere Lebensräume vor, was zur Entstehung neuer Arten und Unterarten führte. Einige ursprünglichere Arten blieben in geschlossenen Wäldern, während andere sich zu Kulturfolgern entwickelten. Die Beliebtheit der Plattschweifsittiche bei Vogelliebhabern ist seit Jahrzehnten ungebrochen. In der jüngeren Vergangenheit wird die Haltung von Papageienvögeln zunehmend unter dem Aspekt des Artenschutzes betrachtet. Eine artgerechte Haltung und Pflege ist nur durch Berücksichtigung der Biologie der Arten möglich. Diese Monographie richtet sich an Leser, die eine umfassende Darstellung von Verbreitung, Habitatwahl, Ernährungsweise und Verhalten der Plattschweifsittiche suchen, die in anderen Abhandlungen oft fehlt. Die Autoren haben die Beschreibung um ein Kapitel über neuseeländische Laufsittiche erweitert, neue Erkenntnisse zu Verwandtschaftsbeziehungen integriert, Verbreitungskarten aktualisiert und instruktive Fotos hinzugefügt.

      Die australischen Plattschweifsittiche