Walter Krug Libros






NotarFormulare Testamente
Muster - Verträge - Erläuterungen, Buch mit Musterdownload
Die komplexe Gestaltung von Testamenten erfordert zunehmend Fachwissen, insbesondere bei internationalen Aspekten und steuerlichen Rahmenbedingungen. Dieses Werk bietet Notaren eine umfassende Orientierung sowie praxiserprobte Gestaltungsvorschläge und Formulierungshilfen, die als Download verfügbar sind. Die 6. Auflage beinhaltet eine detaillierte Darstellung der EuErbVO und behandelt steuerrechtliche Grundlagen. Zudem werden Themen wie Vor- und Nacherbeneinsetzung, Vermächtnisse, Testamentsvollstreckung sowie spezielle Fälle wie Behindertentestamente und Unternehmertestamente behandelt.
Schuldrechtsmodernisierungsgesetz und Erbrecht
- 143 páginas
- 6 horas de lectura
NotarFormulare Erbrecht
Muster - Verträge - Erläuterungen
Als Klassiker der Formularbücher bietet die 7. Auflage der NotarFormulare Erbrecht eine umfassende Darstellung des Erbrechts mit über 580 Mustern und Formularen, die für die Notarpraxis unverzichtbar sind. Alle relevanten Themen zur erbrechtlichen Beratung, Rechtsgestaltung sowie zum nachlassgerichtlichen Verfahren und Erbprozess werden unter Berücksichtigung des aktuellen Gesetzes-, Literatur- und Rechtsprechungsstandes behandelt. Die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts zum 1.1.2023 ist umfassend integriert. Der Inhalt umfasst Testamentsgestaltung, Übergabe-, Schenkungs- und Erbverträge, Vor- und Nacherbfolge, Vorsorgevollmachten sowie Betreuungs- und Patientenverfügungen. Zudem werden Nachlasssicherung, Nachlasspflegschaft und Nachlassverwaltung behandelt. Erbrechtliche Klagen, wie Auskunfts- und Pflichtteilsklagen, Klagen gegen Miterben sowie Vermächtniserfüllungsklagen, sind ebenfalls enthalten. Nachlassgerichtliche Verfahren, einschließlich Testamentseröffnung und Erbscheinsverfahren, sowie Testamentsvollstreckung und Stiftungen bei der Erb- und Nachfolgegestaltung werden ebenfalls behandelt. Lebensversicherungen im Erbfall und internationale Fälle finden ebenfalls Berücksichtigung. Umfangreiche rechtliche Erläuterungen, Fallbeispiele und Checklisten ergänzen das Werk. Alle Musterformulierungen sind für eine einfache Übernahme in die eigene Textverarbeitung verfügbar.
Die Prozess- und Beratungspraxis zeigt, dass mit der Zunahme von Erbauseinandersetzungen auch das Bedürfnis nach einer rechtssicheren Ausgestaltung im Pflichtteilsrecht wächst. Anwälte und Notare sind gefordert, um Konflikte um den Pflichtteil erfolgreich zu lösen, sei es bei Unternehmensnachfolgen, der Übertragung landwirtschaftlicher Betriebe oder grenzüberschreitenden Fällen. Das Prozesshandbuch bietet eine umfassende Vorbereitung auf alle prozessrelevanten Fragen des Pflichtteilsrechts. Es enthält praxisnahe Antworten auf verfahrensrechtliche Hürden, zahlreiche Formulierungsbeispiele, Klageanträge und Übersichten sowie eine vertiefte Darstellung des materiellen Pflichtteilsrechts und der sozial- und steuerrechtlichen Bezüge. Wichtige Inhalte sind Checklisten für Klageverfahren, das selbstständige Beweisverfahren, Informationen zur Höhe des Pflichtteilsanspruchs, Ausgleich von Pflegeleistungen und die Berechnung des Pflichtteils. Auch Themen wie lebzeitige Vorempfänge, Pflichtteilslast, Unternehmensbewertung und internationales Pflichtteilsrecht werden behandelt. Die Autoren sind erfahrene Praktiker, die die praxisrelevanten Konstellationen detailliert durchspielen und die Verflechtungen mit anderen Rechtsgebieten aufzeigen.
Anwaltformulare Erbrecht
Schriftsätze Verträge Erläuterungen
Als Klassiker der Formularbücher bietet die 7. Auflage der Anwaltformulare Erbrecht eine umfassende Darstellung des Erbrechts. Mit über 580 Mustern und Formularen ist das Werk ein unverzichtbares Hilfsmittel für Anwälte und Notare. Es behandelt alle relevanten Themen der erbrechtlichen Beratung, Rechtsgestaltung, nachlassgerichtlichen Verfahren und des Erbprozesses, stets auf dem aktuellen Stand von Gesetz, Literatur und Rechtsprechung. Die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts zum 1.1.2023 ist umfassend integriert. Die Inhalte umfassen unter anderem Testamentsgestaltung, Übergabe-, Schenkungs- und Erbverträge, Vor- und Nacherbfolge sowie Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Weitere Themen sind Nachlasssicherung, Nachlasspflegschaft, erbrechtliche Klagen wie Pflichtteilsklagen und Klagen gegen Miterben, sowie nachlassgerichtliche Verfahren wie Testamentseröffnung und Erbscheinsverfahren. Auch die Testamentsvollstreckung und Stiftungen bei der Erb- und Nachfolgegestaltung werden behandelt. Umfangreiche rechtliche Erläuterungen, Fallbeispiele und Checklisten ergänzen das Werk. Alle Musterformulierungen können bequem über einen Download in die eigene Textverarbeitung übernommen werden.
Die Immobilie ist in vielen Erbfällen der bedeutendste Vermögensgegenstand des Erblassers, was zahlreiche Rechtsfragen aufwirft. Dabei treten erbrechtliche, sachenrechtliche, grundbuchrechtliche und insbesondere steuerrechtliche Fragestellungen miteinander in Verbindung. Die systematische Darstellung dieser komplexen Materie wird durch Muster, Formulierungsvorschläge und Berechnungsbeispiele ergänzt. Das Werk behandelt unter anderem den Immobilienbegriff, den steuerlichen Status von Immobilien, die Grundlagen des Grundstücks- und Grundbuchverfahrensrechts sowie Grundbuchberichtigungen. Weitere Themen sind die Immobilie in der Erbengemeinschaft, Teilungsversteigerungen, Grundstücksvermächtnisse und -nießbrauch, sowie die Rolle der Immobilie bei Vor- und Nacherbschaft. Zudem werden Aspekte des Pflichtteilsrechts, Nachlasspflegschaft und -verwaltung sowie Herausgabeansprüche bei missbräuchlichen Grundstücksverfügungen behandelt. Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand, berücksichtigt Änderungen im Bewertungs- und Grundbuchrecht, insbesondere das elektronische Grundbuch, und vertieft notarielle Fragestellungen. Vorteile sind Formulierungsbeispiele, Checklisten und eine rechtsgebietsübergreifende Darstellung. Die Zielgruppe umfasst Anwälte, Notare, Richter sowie Rechtspfleger und steuerberatende Berufe.
„Das erbrechtliche Mandat“ ist auch in der 4. Auflage das ideale Rüstzeug für die erbrechtliche Beratung. In sieben auf die Rechts- und Mandatspraxis abgestimmten Teilbereichen erfahren Sie, wie Sie jeden Fall individuell, effektiv und umfassend bearbeiten, das Umfeld des Erbfalls richtig ausleuchten und die Auswirkungen auf andere Rechtsgebiete berücksichtigen. Dabei beinhaltet das über 1.200 Seiten starke Werk auch die vielgestaltigen Herausforderungen, die sich dem Anwalt - gerade auch dem fachanwalt für Erbrecht - sowohl vor als auch nach dem Erbfall stellen. Zahlreiche Mustertexte, Tipps und Fallbeispiele aus der langjährigen beratenden und forensischen Tätigkeit der Autoren machen „Das erbrechtliche Mandat“ unverzichtbar für die tägliche Anwaltspraxis. Im Erbrechtlichen Mandat finden Sie die Darstellung des materiellen Erbrechts als auch des Prozessrechts und der Prozesstaktik. Außerdem erläutern die Autoren vergütungsrechtliche Problematiken und Erbrechtsfälle mit Auslandsberührungen. Kurz: Mit dem erbrechtlichen Mandat sind Sie bestens für die nächste Erbrechtsberatung gerüstet! Aus dem Inhalt: - die Annahme eines erbrechtlichen Mandats, - das erbrechtliche Mandat vor dem Erbfall, - das erbrechtliche Mandat nach dem Erbfall, - die Berichtigung öffentlicher Register, - die gerichtliche Durchsetzung der Ansprüche des Mandanten, - Fälle mit Auslandberührung, - die eingetragene Lebenspartnerschaft.
