Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Manfred Bornewasser

    Organisationsdiagnostik und Organisationsentwicklung
    Arbeitszeit - Zeitarbeit
    Dienstleistungen im Gesundheitssektor
    Teamkonstellation und betriebliche Innovationsprozesse
    Arbeitszeitmanagement
    Grenzüberschreitende polizeiliche Kooperation nach der EU-Ost-Erweiterung
    • „Gestern erst gestohlen, heute schon in Polen“ oder „Kommen Sie nach Polen, Ihr Auto ist auch schon dort“. Solche und ähnliche Witze kursierten lange Zeit in der deutschen Bevölkerung an der deutsch-polnischen Grenze. Den Deutschen erscheinen sie lustig, den Polen vermutlich weniger. So ungern man vielleicht auch auf solche Witze verzichten möchte: Solche, wenn auch spaßig gemeinten, abschätzigen Bemerkungen über den Nachbarn entfalten oftmals unbemerkt ihre kooperationshemmende Wirkung und können nur langsam über viele positive Kontakterfahrungen abgebaut werden. In vielen Grenzregionen haben sich die diskriminierenden Witze mittlerweile verloren. Der vorliegende Band gibt einen empirisch basierten Überblick über die Rahmenbedingungen und Ausprägungen polizeilicher Kooperation in verschiedenen deutschen Grenzregionen, er zeigt Kooperationsdefizite auf und offeriert Lösungsangebote aus der Sicht von Wissenschaft und polizeilicher Praxis.

      Grenzüberschreitende polizeiliche Kooperation nach der EU-Ost-Erweiterung
    • Das Buch ist das Ergebnis einer gemeinsamen, zweijährigen Anstrengung im Arbeitskreis 1.7 „Arbeitszeitmanagement“ der AWV – Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e. V. Es möchte einen Beitrag dazu leisten, aktuelle erfolgreiche Gestaltungen von Arbeitszeitverhältnissen in Unternehmen der Privatwirtschaft und Einrichtungen der Verwaltung aufzuzeigen. Die vielfältige Zusammenstellung der Modelle und Handlungsansätze mit Auswertungen aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln gibt dem Praktiker wertvolle Ideen und Hinweise als Grundlage für eigene Entscheidungen. Die Schrift wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Dritt-Sektor-Organisationen. Sie ist als Hilfsmittel für Praktiker gedacht, die auf der Suche nach Lösungen für Ihre eigene Organisation sind.

      Arbeitszeitmanagement
    • Dieses Buch beantwortet die Frage, wie sich die Innovationsfähigkeit von Unternehmen im demografischen Wandel erhalten oder sogar steigern lässt. Dabei sehen die Autoren Diversität – gerade auch im Bereich von Kompetenz, Wissen und Alter – als Erfolgsfaktor für Innovationen an. Hier ist von entscheidender Bedeutung, die grundlegenden Kommunikations- und Koordinationsprozesse in den Teams genauer zu analysieren. Aus unterschiedlich gewonnenen Befunden verschiedener Disziplinen entwickeln die Autoren praxisnahe Werkzeuge, die helfen, Herausforderungen auf der praktischen Ebene des betrieblichen Alltags besser zu bewältigen. Darüber hinaus werden diese Werkzeuge aus der Perspektive der betrieblichen Praxis evaluiert.

      Teamkonstellation und betriebliche Innovationsprozesse
    • Dienstleistungen im Gesundheitssektor

      Produktivität, Arbeit und Management

      • 450 páginas
      • 16 horas de lectura

      Die Branche der Gesundheitsdienstleistungen ist in einem fühlbaren und stetigen Wandel. Die Gründe sind vielfältig: Der soziodemografische Wandel, ein verändertes Gesundheitsbewusstsein und -verhalten und wirtschaftspolitische Einflüsse wie die Privatisierungen der letzten Jahren in diesem Bereich werden immer wieder benannt. Besonders betroffen sind die sogenannten „pflegenden Dienstleistungen“ Die Beiträge des vorliegenden Bandes beschäftigen sich mit Humandienstleistungen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, daneben mit Sach- und Industriedienstleistungen. Durch diese Ergänzung werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Bereichen verdeutlicht. Die Beiträge sind vornehmlich empirisch geprägt. Sie präsentieren die Ergebnisse diverser Untersuchungen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Unternehmen, wobei der praktische Ansatz von der Fallstudie über strukturierte Befragungen von Pflegepersonal bis hin zur Prozessbeobachtung reicht. Sie werden ergänzt um Erfahrungsberichte hinsichtlich der Einführung und Nutzung einzelner Managementinstrumente in der beruflichen Praxis.

      Dienstleistungen im Gesundheitssektor
    • Arbeitszeit - Zeitarbeit

      Flexibilisierung der Arbeit als Antwort auf die Globalisierung

      • 424 páginas
      • 15 horas de lectura

      Dieses Buch beschreibt die Zeitarbeit aus verschiedenen Perspektiven. Dabei kommen alle relevanten Interessengruppen zu Wort: Wissenschaftler, Personalmanager, Personaldienstleister, Volks- und Betriebswirte, Psychologen, Juristen, Journalisten sowie Gewerkschaften und Betriebsräte. Gleichzeitig wird durch die Einbindung internationaler Zeitarbeitsspezialisten ein Blick über Deutschland hinaus ermöglicht. Die Beiträge beschäftigen sich mit den zentralen Aspekten: Entwicklung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken, Betriebliche Erfahrungen, Herausforderungen.

      Arbeitszeit - Zeitarbeit
    • Die Globalisierung führt zu einer spürbaren Erhöhung der Konkurrenz zwischen Unternehmen. Diese erfordert eine permanente Überprüfung der bestehenden Strukturen und Prozesse im Hinblick auf betriebliche Effektivität und Effizienz. Systematische und gezielte Anpassungen sind ohne Organisationsdiagnostik und Organisationsentwicklung nicht denkbar. Der vorliegende Band gibt einen theoriegeleiteten Einblick in die Verfahren der Diagnostik von Strukturen und Prozessen und zeigt die Grundzüge der aktiv betriebenen Organisationsanpassung auf. Auf die klassische Organisationsentwicklung wird ebenso eingegangen wie auf das moderne Qualitäts- und Change Management. Im Vordergrund steht die Darstellung logischer und statistischer Instrumente, die der systematischen Ursachenfindung und Durchsetzung von geplanten Veränderungsmaßnahmen dienen. Ausführungen zur Evaluation dieser Maßnahmen runden das Buch ab.

      Organisationsdiagnostik und Organisationsentwicklung
    • Dieser Band umfaßt die Beiträge zum 4. Kolloquium der deutsch-italienischen Forschungsgruppe FIMO im Jahre 1997, auf dem Ausprägung und Entwicklung von ethnischen und nationalen Bewußtseinsstrukturen unter den Rahmenbedingungen von Globalisierung und Regionalisierung diskutiert wurden. Neben begrifflichen und konzeptionellen Überlegungen werden empirische Untersuchungen vorgestellt zu den Bedingungen regionaler Identifikation und zu Strategien sozialer Gruppen, in Frage gestellte Identität zu sichern. Aufgegriffen werden die formellen politischen Grundlagen für die Schaffung einer nationübergreifenden europabezogenen Identität. Analysen zu den Folgen globalisierter Kommunikation für die Entwicklung von sozialer Identität und politischem Bewußtsein schließen sich an. Unter politisch-praktischer Perspektive wird schließlich als Konsequenz aus den Globalisierungsprozessen der Aufbau einer Toleranzkultur als Anliegen politischer Bildung skizziert.

      Ethnisches und nationales Bewußtsein - zwischen Globalisierung und Regionalisierung
    • Vernetztes Kompetenzmanagement

      Gestaltung von Lernprozessen in organisationsübergreifenden Strukturen

      • 218 páginas
      • 8 horas de lectura

      Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Kompetenzentwicklung in Organisationen durch gezielte Vernetzung zwischen Abteilungen sowie dem Unternehmen und seinen Kunden, Zulieferern und weiteren Marktpartnern verbessert und kommende Kompetenzbedarfe frühzeitig erkannt werden können. Es werden Ziele, Herausforderungen und Umsetzungstipps eines solchen „vernetzten Kompetenzmanagements“ beschrieben: Vom Aufbau des notwendigen Vertrauens zwischen den Kooperationspartnern über die organisatorische und technische Realisierung von Austauschstrukturen sowie die Förderung von Akzeptanz und Motivation der Beteiligten bis zu einer sinnvollen Modularisierung von Lehr-/Lerninhalten und der Einbindung des Kompetenzmanagements in die aktuellen Arbeitsprozesse.

      Vernetztes Kompetenzmanagement
    • Die Videoüberwachung ist ein modernes Instrument der Sozialkontrolle, das von der Polizei genutzt wird, um potenzielle Täter abzuschrecken und das Sicherheitsgefühl der Bürger zu stärken. In einem Pilotprojekt in Brandenburg wurde die Wirksamkeit der Videoüberwachung evaluiert und bestätigt. Die Ergebnisse zeigen, dass Kriminalität durch Videoüberwachung unterdrückt wird, ohne gravierende Verdrängungseffekte. Diese Wirkung tritt jedoch nur auf, wenn die Videoüberwachung in ein umfassendes Konzept zur Kriminalitätsbekämpfung integriert ist. Rechtliche Legitimation ist notwendig, was für das Pilotprojekt durch den Landtag Brandenburg geschaffen wurde. Nach Abschluss des Projekts wurden die gesetzlichen Grundlagen für den Einsatz von Videoüberwachung an öffentlichen Orten weiterentwickelt, dokumentiert im neuen § 31 des Brandenburgischen Polizeigesetzes. Demnach darf Videoüberwachung nur offen an Orten erfolgen, an denen aufgrund von Lageerkenntnissen eine erhöhte Straftatengefahr besteht. Aktuell ist die Videoüberwachung Teil einer umfassenden Strategie zur Prävention und Kriminalitätsbekämpfung in Brandenburg. Die Evaluationsstudie analysiert die Wirksamkeit, Bürgerbefragungen und Expertengespräche, und die Ergebnisse belegen die angestrebten Effekte der Videoüberwachung. Zudem wird die rechtliche Bewertung der Regelungen und deren Voraussetzungen thematisiert.

      Videoüberwachung öffentlicher Straßen und Plätze