Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.- 2. Abtrennung homogen gelöster Übergangsmetall-Komplexkatalysatoren mit Ligandenaustauschern.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Charakteristische Eigenschaften von Austauscherharzen.- 2.3 Herstellung von Ligandenaustauschern.- 2.4 Rückgewinnung homogen gelöster Rhodiumverbindüngen aus Testlösungen.- 2.5 Rückgewinnung verschiedener Rhodiumkomplexe.- 2.6 Diskussion der Ergebnisse.- 2.7 Rückgewinnung des Rhodiumkatalysators aus Hydroformylierungsprodukten.- 3. Die Ultrafiltration als Verfahren zur Abtrennung homogen gelöster Metallkomplexkatalysatoren von den hochmolekularen Produkten polymeranaloger Carbonylierungen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Trennversuche.- 3.3 Analytik.- 4. Isolierung von homogen gelösten Übergangsmetallkatalysatoren aus organischen Medien durch Extraktion mittels wäßriger Lösungen von Komplexliganden.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Einstufige Extraktion.- 4.3 Flüssig-Flüssig-Gegenstromextraktion mit einer Mikro-Drehband-Extraktionskolonne.- 4.4 Diskussion der Versuchsergebnisse zur Extraktion von Rhodium.- 5. Zusammenfassung.- 6. Literatur.
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Die Hydrocarboxylierungsreaktion.2.1 Zum Mechanismus der nickelcarbonylkatalysierten Hydrocarboxylierung.3. Cyclocarbonylierungsreaktionen von Alkinen.3.1 Zum Mechanismus der cyclisierenden Carbonylierung von Alkinen mit Nickelcarbonyl.4. Cyclocarbonylierungsreaktionen von Monoolefinen und Dienen (bzw. Polyenen).4.1 Olefine mit isolierten Doppelbindungen als Substrate für die Cyclocarbonylierung.4.2 Zum Mechanismus der cyclisierenden Carbonylierung von Dienen.4.3 Nickelalkyl- und Nickelacylkomplexe.5. Experimenteller Teil Cyclocarbonylierung geradkettiger und verzweigter Alkine mit Ni(CO)4.5.1 Cyclocarbonylierung von symmetrischen geradkettigen Alkinen mit Ni(CO)4.5.2 Cyclocarbonylierung der dreifachbindungsisomeren n-Hexine mit Ni(CO)4.5.3 Reaktionsmechanistische Folgerungen.5.4 Cyclocarbonylierung von verzweigten Alkinen.5.5 Isolierung eines Vinyl-Nickelcarbonyl-Komplexes als Zwischenstufe der Hydrocarboxylierung von Di-t-Butylacetylen.6. Cyclocarbonylierung von Olefinen mit Ni(CO)4.7. Cyclocarbonylierung von Polyenen mit 1.5-ständigen Doppelbindungen.7.1 Cyclocarbonylierung mit Palladium-Katalysatoren.7.2 Cyclocarbonylierung mit Ni(CO)4.7.3 Diskussion der Cyclocarbonylierung.8. Literaturverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis1.0.0. Einleitung und Aufgabe.2.0.0. Die Nickelcarbonyl-katalysierte Hydrocarboxylierung der Olefine.3.0.0. Die Nickelcarbonyl-katalysierte Hydrocarboxylierung höhermolekularer n-Alkine.4.0.0. Die Hydrocarboxylierung höhermolekularer primärer und sekundärer Alkohole.5.0.0. Die Kobaltcarbonyl-katalysierte Hydrocarboxylierung der Olefine.6.0.0. Hydrocarboxylierung von Dienen mit konjugierten und isolierten Doppelbindungen.7.0.0. Zusammenfassung.8.0.0. Literaturverzeichnis.