Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Claus Jordan

    Datentabellen in Systemplanung und DV-Organisation
    Ermüdungsbedingte Veränderungen von Körperhaltung und kumulativer Wirbelsäulenbelastung in Felduntersuchungen
    Der Schlüssel zum Programmieren
    Biomechanische Bewertung der Belastung der Lendenwirbelsäule von Pflegepersonen beim Bewegen von schwergewichtigen Patienten
    Data Warehousing mit Oracle
    • Data Warehousing mit Oracle

      Business Intelligence in der Praxis

      Erfahren Sie, wie Sie Data-Warehouse-Lösungen mit Oracle erfolgreich umsetzen können, und lernen Sie, professionelle DWH- und BI-Architekturen zu erstellen. Vermeiden Sie kostspielige Umwege mit Tipps und Tricks sowie der Erfahrung der Autoren aus zahlreichen Projekten. Eine solide Data-Warehouse-Architektur ist entscheidend für den Erfolg von Business Intelligence, wobei Skalierbarkeit, Performance und Integration die wichtigsten Faktoren sind. Dieses Buch bietet einen Überblick über eine typische Data-Warehouse-Architektur und zeigt anhand von Beispielen, wie die einzelnen Komponenten mit Oracle-Technologie realisiert und betrieben werden können. Es behandelt zentrale Fragen wie die Notwendigkeit einer Staging Area, den Umgang mit fehlenden oder fehlerhaften Daten im Ladeprozess, die Entscheidung zwischen einem oder mehreren Data Marts sowie die Integration und Historisierung von Daten aus verschiedenen Quellen. Die Autoren teilen ihre jahrelange Praxiserfahrung und bieten Antworten sowie praktische Tipps. Die Konzepte und Vorgehensweisen haben sich in vielen Projekten bewährt. Wenn Sie ein Data Warehouse mit Oracle-Technologie planen und nicht bei Null anfangen möchten, bietet dieser Leitfaden wertvolle Einblicke in die praktischen Anforderungen.

      Data Warehousing mit Oracle
    • In diesem Forschungsvorhaben wurden umfassende Laboruntersuchungen zur mechanischen Belastung der Lendenwirbelsäule von Pflegepersonen bei Transfers schwergewichtiger Patienten durchgeführt. Der Schwerpunkt lag auf dem Einfluss des Patientenweights und der Körperform auf die Wirbelsäulenbelastung während der Transfers, die von zwei Pflegepersonen gemeinsam durchgeführt wurden. Die Körperhaltungen und Bewegungen der Pflegepersonen sowie die Hand-Aktionskräfte wurden messtechnisch erfasst. Basierend auf diesen Daten wurden biomechanische Simulationsrechnungen mit dem dreidimensionalen Modell „Der Dortmunder“ durchgeführt, um Zeitverläufe der Wirbelsäulenbelastung zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigten häufig einen positiven Zusammenhang zwischen Patientengewicht und Wirbelsäulenbelastung: Je schwerer der Patient, desto höher die Bandscheiben-Kompressionskraft. Allerdings gab es auch Ausnahmen. Bei Transfers zu zweit zeigte sich, dass diese Methode nur begrenzt zur Entlastung beiträgt, da die Kräfte ungleich verteilt waren, was für eine Pflegeperson zu hohen Belastungswerten führte. Insgesamt wird deutlich, dass das Bewegen schwergewichtiger Menschen biomechanisch an die Grenzen der Erträglichkeit stößt. Der Einsatz technischer Hilfsmittel, wie Lifter, ist daher oft notwendig.

      Biomechanische Bewertung der Belastung der Lendenwirbelsäule von Pflegepersonen beim Bewegen von schwergewichtigen Patienten