+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Erwin Kreim

    28 de mayo de 1939
    Zukunftsorientierte Kreditentscheidung
    Herkunft - Heimat - Wurzeln
    Einführung in das Grundbuchrecht
    Grundlagen der Bilanzanalyse
    Nutzen Sie Ihre Chance, wenn das Telefon klingelt
    Johannes Gutenberg
    • Johannes Gutenberg

      Unternehmer des zweiten Jahrtausends

      "Amerikanische Journalisten wählten 1999 Johannes Gutenberg zum „Man of the millennium“. Seine Erfindung, das Drucken mit beweglichen Lettern, hat die folgenden Jahrhunderte geprägt und löste eine Medienrevolution aus. Der vorliegende Band analysiert die unternehmerischen Leistungen Gutenbergs aus dem Blick eines erfahrenen Wirtschaftswissenschaftlers und Managers. Dabei spielen die besonderen Wirkungen der Innovation und die Unternehmensnachfolge eine wichtige Rolle. Mit Kenntnis der modernen Managementlehren fokussiert der Autor den erfolgreichen Unternehmer Johannes Gutenberg. Die weitreichende Bedeutung der Gutenberg‘schen Erfindung wird auch an bislang wenig bekannten Wirkungen wie der frühbürgerlichen Revolution, der Globalisierung durch Papiergeld oder der frühen Wissenschaftszentren (Bibliotheken) beschrieben. Anhand der in der Betriebswirtschaftslehre geltenden Maßstäbe für erfolgreiches unternehmerisches Handeln wird das ‚Druckunternehmen Johannes Gutenberg‘ beurteilt und es wird deutlich, um das Jahr 1450 lag das Silicon Valley am Rhein. Vorläufer der Techniken im Internet (copy and paste, sharen, liken, retweeten, bloggen) finden sich seit 500 Jahren in den revolutionären medialen Möglichkeiten, die Gutenberg geschaffen hat. Das gut ausgestattete und anschaulich geschriebene Buch ist ein etwas anderer Wissensbeitrag. Mit einem Vorwort von Professor Dr. Dr. Andreas Barner." --Provided by publisher

      Johannes Gutenberg
    • Zukunftsorientierte Kreditentscheidung

      • 184 páginas
      • 7 horas de lectura

      Inhaltsverzeichnis: 1. Thesen zu Entwicklungen der Kreditnachfrage und des Kreditangebotes. - Wettbewerb im Kreditgeschäft nimmt weiter zu. - Kreditbedarf mittelständischer Unternehmen steigt. - Konjunktur-, Währungs- und Refinanzierungspolitik begrenzen Kreditentscheidungen. - Risiken im Kreditgeschäft nehmen zu. - Anforderungen der Kunden an Bankverbindungen ändern sich. - Fazit. 2. Marketing als Instrument der betrieblichen Kreditpolitik. - Elemente des Bankmarketing. - Markt- und Motivforschung im Kreditgeschäft. - Einsatz des absatzpolitischen Instrumentariums. 3. Kreditrisiken und Sicherheit. - Allgemeines Kreditrisiko. - Einzelkreditrisiken und deren Interdependenzen. - Risikopolitische Maßnahmen im Kreditgeschäft. - Ursachenbezogene Risikopolitik als integrativer Bestandteil der Risikopolitik der Banken. 4. Risikoursachen. - Auswertung der Insolvenzstatistik und Konkursgründe. - Ergebnisse einer Fundamentaluntersuchung und Beobachtungen bei Unternehmenskrisen. 5. Maßnahmen ursachenbezogener Risikopolitik. - Instrumente zur Krisenvermeidung und Beurteilung der Managementqualifikation sowie der Finanzsituation. - Indikatoren zur Erkennung von Kreditrisiken. 6. Information und Beratung. - Chancen und Grenzen betriebswirtschaftlicher Beratung durch Kreditinstitute und deren Angebote. 7. Organisatorische Leitlinien einer marketing- und risikoori

      Zukunftsorientierte Kreditentscheidung
    • So schreiben Sie wirksame Bankbriefe

      • 80 páginas
      • 3 horas de lectura

      Inhaltsverzeichnis: Rationalisieren im Brief? 1. Kundenorientierte Briefe - Der Briefstil prägt den Geschäftsstil. - Fünf Voraussetzungen für kundenorientierten Briefstil. - Brief, Telefonat und Fernschreiben im Vergleich. - Zuerst der Inhalt, dann der Stil. - Positives Denken und Schreiben sind essenziell. - Übungen zum positiven Formulieren. - Erwachsen formulieren fördert die Kundenorientierung. - Partnerschaftliche Formulierungen vermeiden Spielchen. - Programmierte Textverarbeitung (PTV) und kundenorientierte Briefe. 2. Höflichkeit und positives Leseklima - Bedürfnisse des Kunden erkennen. - Der erste Eindruck ist entscheidend. - Der Briefanfang prägt das Leseklima. - Klare äußere Form gemäß DIN 5008. - Anrede mit Namen, wenn möglich. - Klare Informationen sind höflich. - Verständliche Texte fördern Höflichkeit. - Der “Sie-Stil” schafft eine persönliche Atmosphäre. 3. Die Sprache kundenorientierter Briefe - Einfache Wörter und wenige Worte verwenden. - Aktive Verben und kurze, übersichtliche Sätze. - Passende Eigenschaftswörter und Abkürzungen. 4. Aktionen auslösen - Gemeinsamkeiten herstellen. - Kreativität zur Problemlösung nutzen. - Verständnis zeigen, nicht belehren oder kritisieren. - Emotionen in Geschäftsbriefen vermeiden. - Schlussatz soll zu Aktionen anregen. - Aufbau-Schema eines Briefes. 5. Übungsfälle.

      So schreiben Sie wirksame Bankbriefe