+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Rudolph Goclenius

    Isagoge in peripateticorum et scholasticorum primam philosophiam
    Conciliator philosophicus
    Isagoge
    Disputationen zur Natur-Wissenschaft
    Übungen zur Ethik
    Von Hexen und Weisen und sieben Künsten
    • Von Hexen und Weisen und sieben Künsten

      • 156 páginas
      • 6 horas de lectura

      Die Hexen-Rede ist ein wertvolles Dokument für den Stand des herrschenden intellektuellen Bewußtseins zu den Ereignissen der Hexenverfolgung, den sie leitenden Vor-Urteilen, den dabei angewandten Praktiken. Durch die Hinzunahme der Epistel des W. A. Scribonius über die im Herbst 1583 in Lemgo vollzogene „Wasserprobe“, die für R. Goclenius zum Anlaß der Auseinandersetzung wurde, wird die Rede konkret in den Horizont ihrer Zeit gesetzt. - Die Sokrates-Rede ist ein instruktives Stück zur Wandlung der Sokrates-Bilder in den verschiedenen Epochen, und in ihrer ethisch-pädagogischen Rückkoppelung ist sie konzeptionell besonders gelungen. - Die Rede zum Lobe der VII artes liberales, ursprünglich vorgetragen in Hexametern, ist als elegantes Meisterstück eine großartige, bildungsgesättigte Reflexion auf die behandelten Lehrinhalte, das Curriculum sowie den Wert und die Sinnhaftigkeit der dabei geleisteten geistigen Arbeit von Lehrer und Lernenden.

      Von Hexen und Weisen und sieben Künsten
    • Übungen zur Ethik

      • 389 páginas
      • 14 horas de lectura

      Der Band dokumentiert die akademischen Lehrveranstaltungen zur Ethik, die der Artes-Professor Rudolph Goclenius an der Marburger Universität im späten 16. Jahrhundert leitete. Er umfasst 33 Disputationen und eine Vielzahl kurzer Quaestionen, die sich hauptsächlich auf die Nikomachische Ethik des Aristoteles und Ciceros Schrift Vom pflichtgemäßen Handeln stützen. Diese Texte dienen als Grundlage für die Behandlung einer Vielzahl ethischer Themen, darunter Tugend, Fehlverhalten, Affekte, Freiheit des Wissens, Einteilung von Gütern, Recht und Gerechtigkeit, sowie Privat- und Gemeineigentum. Auch Fragen wie der Umgang zwischen Männern und Frauen und die Rolle von Frauen in öffentlichen Ämtern werden behandelt. Besondere Aktualität erhält die Untersuchung durch die Bewertung des Umgangs der deutschen Fürsten mit den Aufrührern des Bauernkrieges. Insgesamt entsteht ein umfassendes Panorama der humanistischen Ethik-Reflexion. In der Einleitung versucht der Übersetzer, die Vielfalt der Texte zu strukturieren und einen Bezug zwischen historischen Fragestellungen und dem zeitgenössischen sittlichen Bewusstsein herzustellen.

      Übungen zur Ethik
    • Disputationen zur Natur-Wissenschaft

      • 335 páginas
      • 12 horas de lectura

      Ein Kompedium der Natur-Wissenschaft kurz vor der Wende zur Neuzeit: Erst wenn man den erkenntnis- und Bewußtseinsstand der Naturwissenschaft unmittelbar vor Galilei und Kepler genauer und aus Quellen kennt, kann man ein konkretes Verständnis der geistigen und technischen Veränderungsprozesse gewinnen, die der neuzeitlichen naturwissenschaftlichen Revolution den Aufbruch zu neuen Horizonten ermöglicht haben. Unter dieser Prämisse ist hier eine material- und facettenreiche Sammlung naturphilosophischen, naturkundlichen, teils auch schon szientifischen Wissens aus dem späten 16. Jh. der Vergessenheit entrissen und als Dokument der Wissenschaftsgeschichte für heutige Leser aufgeschlossen worden.

      Disputationen zur Natur-Wissenschaft
    • Rudolph Goclenius (1547 – 1628), einst als „christlicher Aristoteles“ und „Leuchte unter den Philosophen“ gefeiert, geriet trotz seiner bedeutenden Schriften in Vergessenheit. Nur wenige seiner Werke wurden nachgedruckt, und moderne Übersetzungen existieren nicht, was ihn aus dem zeitgenössischen philosophischen Gedächtnis verschwinden ließ. Der Philosophiehistoriker ist jedoch überzeugt, dass er diese Ignoranz nicht verdient hat. Die hier präsentierte „Einführung in die Metaphysik“ belegt dieses Urteil. Die ISAGOGE markiert den Beginn einer einflussreichen Denktradition, die als „Deutsche Schulmetaphysik“ in die Philosophiegeschichte eingegangen ist. Ein besseres Verständnis der Ursprünge dieser Bewegung und ihrer Motive ermöglicht eine tiefere Einsicht in die Kantische Kritik. In der Einleitung zur Übersetzung wird das geistige Umfeld der ISAGOGE beleuchtet, wobei überraschende Einsichten in die Entstehung des Werkes und die geistige Situation der protestantischen Reformuniversitäten um 1590 gewonnen werden. Zudem enthält der Band ein nützliches Verzeichnis von etwa 60 Autorennamen und den relevanten Werken, die in der ISAGOGE zitiert oder in der Einleitung behandelt werden.

      Isagoge