Die Beiträge in diesem 13. Band der Schriftenreihe Berufsbildung konkret (bbk) zeigen exemplarisch auf, mit welchen neuen Herausforderungen die Berufs- und Wirtschaftspädagogik konfrontiert wird und in welcher Weise der • Wandel von Gesellschaft und Beschäftigungssystem Konsequenzen für die Berufsbildung mit sich bringt, welche • Herausforderungen für das berufliche Bildungswesens damit verbunden sind und welche • neuen Anforderungen an Lehren und Lernen in der Berufsbildung daraus entstehen. Um Berufsbildung 4.0 zu skizzieren, werden von den Autorinnen und Autoren – mit einer Ausnahme Universitätsprofessor(inn)en der Berufs- und Wirtschaftspädagogik – vor allem die mit der Digitalisierung von Arbeit und Wirtschaft verknüpften Probleme bearbeitet sowie die Herausforderungen im Zuge des demografischen Wandels aufgegriffen und diskutiert. Auch die Auswirkungen der europäischen Berufsbildungspolitik in Deutschland werden thematisiert. Dieser Sammelband wendet sich an Studierende, an Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen, an Lehrkräfte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Betrieben, an Dozentinnen und Dozenten in der beruflichen Erwachsenenbildung, sowie an alle, die an Berufsbildung beteiligt oder interessiert sind.
Bernhard Bonz Orden de los libros






- 2017
- 2013
Berufspädagogik im Wandel
- 180 páginas
- 7 horas de lectura
Die Beiträge in diesem Band der Schriftenreihe „Diskussion Berufsbildung“ beleuchten den Wandel der Berufspädagogik in Deutschland durch Diskurse zum System beruflicher Bildung und zur Professionalisierung. Der einleitende bildungstheoretische Kommentar von Friedhelm Schütte analysiert die Erosion der Beruflichkeit und die sozialwissenschaftliche Wende der Berufspädagogik bis hin zum aktuellen Diskurs über den deutschen und europäischen Qualifikationsrahmen. Im ersten Teil, der sich mit Bildung und Berufsbildungspolitik beschäftigt, diskutieren Heinz Sünker und Karin Büchter das Verhältnis von Bildung, Arbeit, Fachbildung und Allgemeinbildung sowie die Herausforderungen von Erziehung, Bildung und Ausbildung. Manfred Eckert bewertet die in den letzten Jahren etablierten Steuerungsmodelle, die die Berufsbildung beeinflussen, während Ingrid Lisop die Auswirkungen von Bachelor-Studiengängen auf die Disziplin Berufs- und Wirtschaftspädagogik hinterfragt. Der zweite Teil behandelt Professionalisierung und Handlungskompetenz. Bernhard Bonz zeigt den Wandel der Lehrerbildung für berufliche Schulen auf, während Friedhelm Schütte die Akademisierung der Berufsschullehrerbildung seit den 1960er Jahren thematisiert und die Veränderungen im Hochschulcurriculum sowie im Professionsverständnis diskutiert. Abschließend betonen Franz Ferdinand Mersch und Jörg-Peter Pahl die kategoriale Bedeutung von ‚Fach‘ und ‚Beruf‘ für die Berufspädagogi
- 2009
Didaktischen und methodischen Problemen der Berufbildung - ob in Betrieben, in beruflichen Schulen oder in sonstigen Institutionen der beruflichen Aus- und Weiterbildung - sind die 10 Beiträge in diesem Band der Schriftenreihe Berufsbildung konkret gewidmet. Neben grundlegenden didaktischen Fragen wie - lern-lehr-theoretische Grundlagen, didaktische Modelle und Ansätze oder curriculare Vorgaben für die Berufsbildung, werden - Methoden der schulischen und der betrieblichen Berufsbildung sowie berufmotorisches Lernen und E-Learning thematisiert. Im dritten Teil stehen - die Handlungsorientierung, das Lernfeldkonzept und die Gestaltungsorientierung zur Diskussion. Der grundsätzlichen Absicht der Schriftenreihe Berufsbildung konkret entsprechend wollen die Autoren - Universitätsprofessoren der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - mit den Beiträgen dieses Sammelbandes Studierenden, Lehrenden an beruflichen Schulen, Ausbildern und Ausbildenden, Betriebspädagogen, Dozentinnen und Dozenten in der beruflichen Erwachsenenbildung und anderen an der Berufsbildung interessierten Personen sowohl eine Einführung in die Didaktik und Methodik der Berufsbildung bieten als auch Zugang zu speziellen und aktuellen Problemen ermöglichen.
- 2009
In diesem neunten Band der Schriftenreihe Berufsbildung konkret wird die Frage aufgegriffen, wie allgemeinbildende Fächer im lernfeldorientierten Unterricht in beruflichen Schulen zu integrieren sind. Bernhard Bonz, Jürgen Kochendörfer und Heinrich Schanz haben als Herausgeber 14 Beiträge von Professoren und Dozenten an Universitäten und Studienseminaren sowie von Experten und Lehrkräften an beruflichen Schulen zusammengestellt und in folgende Abschnitte unterteilt: - Lernfelder und allgemeinbildende Fächer - Lernfelder unter dem Aspekt allgemeinbildender Inhalte - Folgerungen für die Unterrichtspraxis - Beispiele für die Integration allgemeinbildender Fächer - Möglichkeiten und Grenzen der Integration In diesen Beiträgen wird theoretisch begründet und an Beispielen verdeutlicht, wie allgemeinbildende Aspekte von Politik, Wirtschaft, Deutsch und Ethik in die Planung, Realisation und Evaluation von lernfeldorientiertem Unterricht in beruflichen Schulen einbezogen werden können.
- 2008
In diesem Buch haben Bernhard Bonz und Gerd Gidion Beiträge zur Diskussion der Institutionen der Berufsbildung zusammengestellt. Die unterschiedlichen Perspektiven dieser Thematik werden in den Einzelbeiträgen von sechs Professoren deutlich: Bernhard Bonz, Universität Hohenheim, fasstdie Institutionen als Rahmenbedingungen für Lernen und Lehren in der Berufsbildung auf. ManfredHorlebein, Universität Frankfurt (Main), betrachtet die Genese der kaufmännischer Berufsbildungsinstitutionen. Reinhold Nickolaus, Universität Stuttgart, fragt, ob die Institution der vollzeitschulischen Ausbildung als eine Notmaßnahme oder als eine ebenbürtige Alternative zur dualen Ausbildungsform zu sehen ist. Gerd Gidion, Universität Karlsruhe (TH), thematisiert den Betrieb als Institution der Berufsbildung mit neuen Merkmalen, die sich insbesondere aus dem Wandel der Arbeit ergeben. Heinrich Schanz, Universität Karlsruhe (TH), greift die Problematik der Berufsreife beziehungsweise der Ausbildungsreife auf. Die Themen einer Podiumsdiskussion an der Universität Karlsruhe (TH) unter dem Titel „Lernorte im Wandel - aktuelle Herausforderungen an berufliche Schulen und Betriebe“ werden von Gerd Gidion dokumentiert. Abschließend fügt Günther Seeber, Wissenschaftliche Hochschule Lahr, biographische Anmerkungen zu Heinrich Schanz hinzu, den er als Biographen des Wandels der Institutionen der Berufsbildung bezeichnet.
- 2006
- 2003
Technikdidaktik nimmt nicht nur in der Berufsbildung eine herausragende Position ein, sondern sie rückt zunehmend mehr auch in den zentralen Fokus allgemeiner Bildung. Dies ist nicht zuletzt darin begründet, dass in den letzten Jahrzehnten die Technik, insbesondere aber die Informations- und Kommunikationstechnik, alle gesellschaftlichen Bereichbeeinflusst. In diesem Band 6 der Schriftenreihe Berufsbildung konkret stellen die Universitätsprofessoren Bernhard Bonz, Stuttgart, und Bernd Ott, Universität Dortmund, Beiträge zu den aktuell diskutierten Ansätze und Positionen von Technikdidaktik zusammen. Damit versuchen sie nicht nur eine Bestandsaufnahme, sondern sie wollen auch Impulse für die weitere Entwicklung der Technikdidaktik geben. In insgesamt 12 Originalbeiträgen von Bernard Bonz, Friedhelm Schütte, Ernst-Günter Schilling, Jörg-Peter Pahl, Franz Bernhard, Bernd Ott, Georg Pyzalla, Winfried Schmayl, Günter Ropohl, Manfred Eckert und Heinrich Schanz werden sowohl Theorieansätze als auch Realisierungsmöglichkeiten der Technikdidaktik in der Berufsbildung und in allgemeinen Bildungsgängen thematisiert. Der vorliegende Sammelband wendet sich an alle, die an technischer Bildung interessiert sind, vor allem an Studierende, Lehrende an beruflichen Schulen, betriebliche Ausbilder, Betriebspädagogen, Dozentinnen und Dozenten in der Erwachsenenbildung sowie an Lehrende für Technik an allgemeinbildenden Schulen.
- 2002
Wirtschaft und Technik unterliegen einem dynamischen Wandel. In der Berufspraxis verbinden sie sich mehr und mehr. Dies wird an den neuen Berufen der Informations- und Telekommunikationstechnik besonders deutlich. Aber auch in anderen Berufsgruppen bestehen zwischen Wirtschaft und Technik Gemeinsamkeiten, Überschneidungen, Ergänzungen. In Band 5 der Schriftenreihe Berufsbildung konkret hat Univ.-Prof. Dr. Bernhard Bonz zu diesem aktuellen Problembereich der Berufsbildung Beiträge von 16 Autoren zusammengestellt. Der grundsätzlichen Absicht der Schriftenreihe Berufsbildung konkret entsprechend sollen diese Beiträge Studierenden, Lehrenden an beruflichen Schulen, Ausbildern und Ausbildenden, Betriebspädagogen, Dozentinnen und Dozenten in der beruflichen Erwachsenenbildung und anderen an Berufsbildung interessierten Personen einen Überblick bieten und Zugang zu speziellen Problemen zwischen Wirtschaft und Technik in der Berufsbildung ermöglichen.
- 2002
Umweltprobleme treten immer häufiger krisenhaft in Erscheinung. Der von den Universitätsprofessoren Bonz, Nickolaus und Schanz herausgegebene Band 3 der Schriftenreihe Berufsbildung konkret thematisiert die Umweltproblematik im Zusammenhang mit der Berufsbildung und greift damit Themen mit hoher Aktualität auf, die auch unter dem Schlagwort Nachhaltigkeit erörtert werden. In übergreifenden Beiträgen werden zunächst aktuelle Ansätze beruflicher Umweltbildung, deren perspektivische Entwicklung sowie Diskrepanzen zwischen Umweltbewusstsein und umweltgerechtem Verhalten thematisiert. Die Ergebnisse von Modellversuchen werden bereichsspezifisch aufbereitet, wobei begehbare Wege, aber auch die Widersprüchlichkeiten zwischen Technik bzw. Ökonomie und Ökologie im Zusammenhang mit der Umweltbildung in Betrieben und beruflichen Schulen deutlich werden. Berufsfeldspezifische Beiträge, in welchen neuere Forschungsergebnisse und Beispiele aus und für die Praxis diskutiert werden, runden den Band ab.
- 2001
Didaktische Probleme der Berufsbildung, ob in Betrieben oder beruflichen Schulen, werden in 13 Beiträgen behandelt. Die Autoren, Universitätsprofessoren der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, bieten eine Einführung in die Didaktik und Methodik der beruflichen Bildung und beleuchten spezielle sowie aktuelle Herausforderungen. Der Inhalt umfasst allgemeine Grundlagen wie lern-lehr-theoretische Aspekte, Modelle und didaktische Ansätze, sowie curriculare Vorgaben und Lehr-Lernprozesse. Zudem wird die Entwicklung didaktisch-curricularer Vorgaben in Deutschland thematisiert. Im Bereich Methodik werden Methoden in der schulischen und betrieblichen Berufsbildung sowie berufsmotorisches Lernen und der Einsatz von Computer und Multimedia behandelt. Die didaktische Diskussion fokussiert sich auf Handlungsorientierung, Kompetenzentwicklung, Lernfelder als curriculare Vorgabe und Modularisierung. Der Konstruktivismus wird als didaktischer Aspekt betrachtet, während empirische Befunde zur Didaktik der Berufsbildung ebenfalls diskutiert werden. Die Beiträge richten sich an Studierende, Lehrende, Ausbilder und alle, die sich für Berufsbildung interessieren.