+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hans Meister

    Differenzierung von A - Z
    Oberrettenbach 33
    Lehrmethoden, Lernerfolge und Lernvoraussetzungen bei Studenten
    Agricultur
    Landwirtschaft neu denken
    Viel Glück
    • Landwirtschaft neu denken

      Fünf Jahrzehnte „Bauernsprecher“

      "Landwirtschaft neu denken" von Hans Meister ist eine kritische Reflexion über die Entwicklungen in der Landwirtschaft der letzten 45 Jahre. Der Autor, selbst ein Bauernsohn, beleuchtet Herausforderungen und regt zum Umdenken an. Mit persönlichen Erlebnissen und provokanten Fragen bietet das Buch einen Leitfaden zur positiven Veränderung für Bauernfamilien.

      Landwirtschaft neu denken
    • „Vieles kann man importieren, aber Landschaft nicht“. Wie die Arbeit derer, die am Land leben, das Land formt, prägt und verändert, will dieser hochklassige Bildband zeigen. Es ist ein langer Weg vom Aussäen des Korns bis zum fertigen Brot im Supermarktregal. Und es sind tausende von Handgriffen von der Kuh auf der Weide bis zum wohlschmeckenden Joghurt im Kühlschrank. Dazwischen liegen jede Menge von Arbeit und Schweiß, von Wolkenbrüchen und Blitzschlägen. Ein ständiger Kampf mit der Natur. Tag und Nacht. Immer in Alarmbereitschaft. Agricultur ist ein ganz schön anstrengendes Stück Wirklichkeit.

      Agricultur
    • Oberrettenbach 33

      Expedition Land

      Oberrettenbach 33, eine Entdeckungsreise an einen Ort, den nur wenige kennen. Expeditionen eines Lebens: Schreiben woher man kommt, wohin man aufbrach. Oberrettenbach 33 ist ein Bauernhof oben am Hügel. Der Traum vom selbstbestimmten Leben. Die Natur als universeller Lehrmeister. Ein weiter Himmel fürs Fernweh. Hans Meister erzählt von Expeditionen zwischen Kuhstall, Wiesen und Wäldern, vom Fortgehen und Heimkommen; von einem, der auserkoren ist, als Bauer nachzufolgen, aber nicht nachfolgt. Einer, der nicht sesshaft wird und trotzdem seine Wurzeln pflegt.

      Oberrettenbach 33
    • InhaltsverzeichnisHans Meister/Alfred Sander: Einführung: Wege der Qualifizierung für die gemeinsame Erziehung und den integrativen Unterricht behinderter und nichtbehinderter Kinder Joachim Jung-Sion/Alfred Sander: Abschlußbericht zum Modellversuch Integrationspädagogik (Kontakt- und Aufbaustudium) Herbert Krämer/Hans Meister/Ruth Reiche: Themenzentrierte Analyse des Fortbildungsbedarfs von Erzieher/innen Harald Bohrmann: Lehrereinstellungen zur Integration behinderter Schüler in Regelschulen Alfred Sander: Integration behinderter Schüler und Schülerinnen als Gegenstand der Lehreraus- und -fortbildung Alfred Sander/Klaus Christ: Integrativer Unterricht - Anforderungen an die Lehreraus- und -Weiterbildung Isolde Fuchs/Anneliese Junkes/Wolfgang Knerr/Josef Schuster: Wie lernen Lehrerinnen und Lehrer zieldifferente Integration? Kompetenzerwerb in und Gedanken zu integrativer Unterrichtung Ulrike Piro: Integrationsbezogene Lehrerfortbildung am Landesinstitut für Pädagogik und Medien und am Institut für Lehrerfort- und -Weiterbildung im Saarland Herbert Krämer/Hans Meister: Beratung als Aufgabe im Lehrerberuf und in der Fortbildung Alfred Sander: Bibliographie zum Thema „Qualifizierung für Integration“

      Qualifizierung für Integration