Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Heiner Geißler

    3 de marzo de 1930 – 12 de septiembre de 2017
    Das Problem der Unterrichtsmethode
    Kann man noch Christ sein, wenn man an Gott Zweifeln muss?
    Was würde Jesus heute sagen?
    Zeit, das Visier zu öffnen
    Ou Topos
    Sapere aude!
    • Sapere aude!

      • 156 páginas
      • 6 horas de lectura

      Der Faden ist gerissen: Politik und Bürger driften auseinander. Immer mehr Menschen wollen ihr Schicksal ohne die politischen Parteien selber in die Hand nehmen. Sie gehen nicht mehr zur Wahl, sondern auf die Straße. Diese Krise der Demokratie braucht eine Antwort. Flughafen Berlin, Stuttgart 21, Atomkraft, Schulreform: In Deutschland findet ein Bürgeraufstand statt. Heiner Geißler, der Schlichter von S 21, nennt die Hintergründe für den zivilgesellschaftlichen Widerstand gegen die offizielle Politik: Die Trennung von Geist und Macht, die Herrschaft der Märkte über die des Volkes, die Ökonomisierung der Gesellschaft, die fehlende Transparenz der bürokratischen Genehmigungsverfahren begründen die Krise der Demokratie ebenso wie die Defizite des Parlamentarismus in einer Mediendemokratie mit Internet und Facebook. Vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen mit S 21 entwirft Geißler neue Formen einer Bürgerbeteiligungsdemokratie und offenen Diskursrepublik, die das verloren gegangene Vertrauen zurückgewinnen und der Demokratie neue Perspektiven geben können.

      Sapere aude!
    • Ou Topos

      • 214 páginas
      • 8 horas de lectura

      Utopia, von griechisch Ou topos – der Ort, den es (noch) nicht gibt, den es aber geben müsste? Das Glück auf der Erde zu finden ist der Wunsch der meisten Menschen. Aber was Einzelnen gelingt, nämlich ihr Glück zu finden in der Liebe oder durch Entsagung, scheint für die ganze Menschheit unerreichbar zu sein. Alle Versuche sind gescheitert – von Spartakus über die römische Inquisition bis hin zu Kapitalismus und Kommunismus. Niemandem gelang es bisher, den immerwährenden Platz an der Sonne, das Elysium, zu garantieren, auch nicht Religionen, esoterischen Heilslehren und Ideologien. Viele haben daher das Paradies ins Jenseits verschoben; haben sie die Menschen in Glück und Unglück allein gelassen? In seinem faszinierenden Buch – gleichermaßen Essay wie Autobiographie – erweist sich Heiner Geißler als einer der aufregendsten Denker im heutigen Deutschland. Gestützt auf grundlegende Einsichten von Philosophie, Theologie und Geschichte und auf eigene Erfahrungen, beschreibt er die Wege und die Suche nach einer vollendeten Welt, auch in Wirtschaft und Politik, erzählt, wovon er und andere träumen, und schildert ihre Chancen für ein glücklicheres und besseres Leben. Heiner Geißler über die Suche nach dem Glück: wonach sich Menschen sehnen, denn viele haben das Paradies ins Jenseits verschoben; haben sie die Menschen in Glück und Unglück allein gelassen?

      Ou Topos
    • Was würde Jesus heute sagen? Warum gerieten die Leute außer sich, wie der Jesus-Biograph Matthäus schreibt, als sie seine Worte hörten? Was an ihm hat die Menschen fast verrückt gemacht? Warum forderten die Machthaber seinen Tod? Was würde Jesus heute sagen? Heiner Geißler erzählt die unerhörte Geschichte des Jesus von Nazareth. Dabei beschäftigt er sich mit Originaltexten, kommt falschen Übersetzungen auf die Spur und schildert, mit welchen Folgen sich Jesus in die damaligen Machtverhältnisse eingemischt hat. Er überträgt die Aussagen des Evangeliums auf die heutige Zeit und konfrontiert die politische, kulturelle und ökonomische Gegenwart mit der schönsten und zugleich revolutionärsten Botschaft der Weltgeschichte.

      Was würde Jesus heute sagen?
    • Wenn es Gott gibt, warum ist die Welt dann voller Katastrophen und Kriege? Immer mehr Menschen rebellieren gegen die Sprachlosigkeit der Kirchen auf die Frage nach der Gerechtigkeit eines angeblich allmächtigen Gottes. Sie verlangen nicht Rituale und fromme Lieder, sondern Wahrheit. Heiner Geißler übt fundamentale Kritik an den theologischen Trugbildern von der Verantwortung Gottes für die Leiden der Menschheit.

      Kann man noch Christ sein, wenn man an Gott Zweifeln muss?
    • Ou Topos

      Die Suche nach dem Ort, den es geben müsste

      Ou Topos
    • Heiner Geißler fordert eine radikale Umkehr der katholischen Kirche, um ihre Relevanz zu bewahren. Er kritisiert die dogmatischen Strukturen des Vatikans und den Umgang mit sexuellem Missbrauch. Geißler beleuchtet die Entwicklung der Kirche zu einem frauenfeindlichen System und skizziert, wie eine Kirche aussehen könnte, die sich wieder an Jesus orientiert.

      Immer dieser Jesus. Steht die Kirche vor einer Revolution?
    • Książka Wiara i sprawiedliwość Heinera Geisslera, jednego z najbardziej znanych polityków w Niemczech, traktuje o wpływie jezuitów na historię Kościoła i świata. Zakon ten od początków był uważany za prekursora zmian zachodzących w Europie. Autor pokazuje, że dzisiaj, w okresie kryzysu Kościoła katolickiego, w czasach dominacji „kultury śmierci” jezuici jako pierwsi powinni nieść ludziom pragnącym wypełnić życiową pustkę Boga Ewangelii. To do nich należy pokazanie światu, że „życie według nakazów Ewangelii jest życiem wolnym od jakiegokolwiek egoizmu, jakiegokolwiek poszukiwania własnej korzyści, jak również jakiejkolwiek formy wyzysku bliźniego. Jest życiem, w którym jaśnieje doskonała sprawiedliwość ewangeliczna – gotowa nie tylko do zwykłego przyjęcia i respektowania praw i godności wszystkich ludzi, szczególnie maluczkich i słabych, lecz również do skutecznego ich przeforsowania, gotowa otwierać się na każdą nędzę, nawet obcego lub wroga, gotowa nie tylko wybaczyć wyrządzoną krzywdę, lecz również pokonać wrogość przez pojednanie”. Książkę polecamy osobom poszukującym odpowiedzi na trudne pytania dotyczące sytuacji we współczesnym Kościele. Jezus wrogości świata przeciwstawił własną metodę przekonywania słowem i czynem; stała się ona jednoznacznie metodą stosowaną przez jezuitów.

      Wiara i sprawiedliwość Tom 3