+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Walter Haug

    23 de noviembre de 1927 – 11 de enero de 2008
    Brechungen auf dem Weg zur Individualität
    Die Wahrheit der Fiktion
    Strukturen als Schlüssel zur Welt
    Traditionswandel und Traditionsverhalten
    Vernacular literary theory in the Middle Ages
    Vernacular Literary Theory in the Middle Ages
    • Vernacular Literary Theory in the Middle Ages

      The German Tradition, 800 1300, in Its European Context

      • 444 páginas
      • 16 horas de lectura

      Focusing on medieval literary theory, this groundbreaking study reveals how vernacular writers contributed to the development of an independent poetics, challenging the notion that their reflections merely stemmed from established Latin traditions. Walter Haug examines primarily German literature while also considering French texts, highlighting the evolving narrative forms of the time. This first English edition of the influential work, originally published in German in 1985, offers insights applicable to medieval literature across various European languages.

      Vernacular Literary Theory in the Middle Ages
    • The first edition of this book appeared in German in 1985, and set a new agenda for the study of medieval literary theory. Rather than seeing vernacular writers' reflections on their art, such as are found in prologues, epilogues and interpolations in literary texts, as merely deriving from established Latin traditions, Walter Haug shows that they marked the gradual emancipation of an independent vernacular poetics that went hand in hand with changing narrative forms. While focussing primarily on medieval German writers, Haug also takes into account French literature of the same period, and the principles underlying his argument are equally relevant to medieval literature in English or any other European language. This ground-breaking study is now available in English for the first time.

      Vernacular literary theory in the Middle Ages
    • Frontmatter -- Musische und monastische Existenz: Petrarcas 1. Ekloge -- Metamorphosen des Mythos. Petrarcas Kanzone ›Nel dolce tempo‹ (Rime XXIII) -- Die lateinischen Zitate in ›Piers Plowman‹. Intertextualität und Traditionalität -- »Quha wait gif all that Chauceir wrait was trew« – Auctor and auctoritas in 15th Century English Literature -- Mythos und Herrschaft: Maximilian I. als Hercules Germanicus -- Jörg Wickrams ›Ritter Galmy‹. Die Zähmung des Romans als Ursprung seiner Möglichkeit -- ›Alt‹ und ›neu‹ in der Epochenerfahrung um 1500. Ansätze zur kulturgeschichtlichen Periodisierung in frühneuhochdeutschen Texten -- Zwischen Ontologie und Rhetorik. Die Idee des movere animos und der Übergang vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit in der Musikgeschichte -- The disfigured self-portraits of Hans Baidung Grien

      Traditionswandel und Traditionsverhalten
    • Die Wahrheit der Fiktion

      Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit

      • 708 páginas
      • 25 horas de lectura

      In den hier versammelten Aufsätzen geht es - direkt oder in der Weiterwirkung - um den geistigen Umbruch, der im 12./13. Jahrhundert die abendländisch-westliche Kultur grundlegend umgestaltet und den Weg zur Neuzeit vorbereitet hat. Im Zentrum stehen zwei hervorragende Innovationen: zum einen der Entwurf einer fiktionalen Literatur, die nicht mehr wie das traditionelle Weltverständnis über die Wahrheit verfügt, sondern sie erst sucht, und zum andern die Idee einer neuen, personalen Du-Beziehung sowohl als religiöse wie als zwischengeschlechtlich-erotische Erfahrung.

      Die Wahrheit der Fiktion
    • Whereas the articles in Haug's first volume of essays („Structures as Key to the World“) concentrated on structural issues, particularly in connection with the Middle High German Roman, his later studies and the articles on mysticism assembled in this volume turn their attention to the fissures and discontinuities in the literary evolution of the age and the attendant heightened awareness of individuality that went with them. In addition to new studies on the literature of the High and Late Middle Ages there is now greater emphasis than before on the early Modern Age.

      Brechungen auf dem Weg zur Individualität
    • Das Thema 'Erotik und Sexualität' ist im Mittelalter und in der frühen Neuzeit auf unterschiedlichen Ebenen abgehandelt worden. Entgegen den bislang üblichen Formen der Darstellung und Interpretation, bei denen man sich je nach Interesse beliebig aus den verschiedenen Bereichen bediente, werden hier die spezifischen Diskurse zunächst soweit wie möglich auseinander gehalten. Es sind zu unterscheiden: der kirchlich-kanonistische, der medizinische, der feudale, der philosophisch-theologische und der theoretisch-didaktische Diskurs. Erst danach kann es um die Frage gehen, ob und, wenn ja, in welcher Weise die Diskurse aufeinander eingewirkt haben und welches Konzept der Geschlechterbeziehung schließlich aus den Konflikten und Verschränkungen hervorgegangen und an die Moderne vermittelt worden ist. Die Neuauflage ist grundlegend überarbeitet und stark erweitert. Neuere Literatur wurde einbezogen.

      Die höfische Liebe im Horizont der erotischen Diskurse des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    • Hrsg. von Walter Haug und Rainer Warning, umfasst dieses Buch in der Reihe "Poetik und Hermeneutik" zahlreiche Abbildungen und hat insgesamt 712 Seiten.

      Das Fest
    • Bei den in diesem Band versammelten Studien handelt es sich um die Beiträge zu einem 1998 veranstalteten interdisziplinären Kolloquium, das der Standortbestimmung der abendländischen Mystikforschung galt. Sie decken nicht nur ein historisch-geographisch weites Textspektrum von der Väterzeit über die große spätmittelalterliche Mystik bis in die frühe Neuzeit ab, sondern sie öffnen sich zugleich immer wieder den methodisch-theoretischen Grundfragen, insbesondere im Zusammenhang mit den Problemen der mystischen Sprache, der Verbildlichung und der Körperlichkeit. Überdies werden hier eine Reihe bislang unbekannter oder unveröffentlichter Texte vorgelegt.

      Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang