Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Dieter Heim

    Lehrer begegnen Eltern
    Grosse Schulen, ein Hindernis für Erziehung?
    Tone und Tonminerale
    Diagnostik klinisch-psychologischer Aspekte der Erektionsstörung
    Im Land der schwarzen Basalte
    • Im Land der schwarzen Basalte

      Unsere zwölf isländischen Jahre

      Einen größeren Raum nehmen in diesem Buch … die Begegnungen mit der einzigartigen Natur Islands ein. Der Autor hatte das Glück, zwei von den Einwohnern nahezu unbemerkten Naturkatastrophen in Island fast hautnah beizuwohnen, von denen hier erstmals detailliert berichtet wird. Immer geraten intensive Konfrontationen mit einer noch nicht von Menschen dominierten Natur ins Metaphysische, mag es uns nun bewußt sein oder nicht. In Island kommt noch hinzu, daß derartige Konfrontationen nicht nur mit der Natur unserer Erdoberfläche stattfinden, sondern ebenso mit einer uns fremden und rätselhaften Natur tief unter der Erdoberfläche, eben den so lebendigen und immer noch emporsteigenden schwarzen Basalten. Aus dem Vorwort des Autors Dieter Heim, geboren 1924 in Schleswig. Ab 1947/48 Studium Mathematik/Physik, danach Mineralogie/Geologie. 1956 Promotion und wissenschaftlicher Assistent am Geologischen Institut der Universität Mainz. Ab 1962/63 als habilitierter Professor, 1987 Ruhestand, weitere wissenschaftliche Aktivitäten.

      Im Land der schwarzen Basalte
    • In der heutigen Zeit stehen die körperlichen Mechanismen von Erektionsstörungen im Vordergrund, während psychosoziale Aspekte, die entscheidend zur Entstehung beitragen, oft vernachlässigt werden. Dies zeigt sich unter anderem in der begrenzten Anzahl an validierten Fragebögen zur Diagnostik klinisch-psychologischer Aspekte. Die Einschränkungen der „Medikalisierung“ von Erektionsstörungen werden durch die mangelnde Akzeptanz rein organisch ausgerichteter Behandlungen und vorzeitige Therapieabbrüche deutlich. Diese Arbeit entwickelt ein Fragebogenverfahren zur Diagnostik klinisch-psychologischer Aspekte der Erektionsstörung und überprüft dessen psychometrische Eigenschaften. Der Theorieteil bietet einen umfassenden Überblick über die psychologischen Faktoren, die in Studien nachgewiesen wurden. Der empirische Teil umfasst einen Fragebogen mit 50 Items, die faktorenanalytisch gewonnene Skalen wie Versagensangst, konservatives Sexualitätsverständnis und sexuelle Offenheit abdecken. Der Fragebogen zeigt gute teststatistische Kennwerte und dient als Screening-Instrument zur Unterscheidung zwischen Männern mit primär psychogener und überwiegend organischer erektiler Dysfunktion.

      Diagnostik klinisch-psychologischer Aspekte der Erektionsstörung