Reinhold E. Lob Libros






In den naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern Biologie, Geographie und Physik haben Aspekte der Umwelterziehung in den letzten 10 Jahren deutlich an Einfluss gewonnen. In den geistes- und sozialwissenschaftlichen, aber auch in den musisch künstlerischen Fächern sowie in Sport, Haushaltlehre und Textilunterricht steht hingegen die Entwicklung noch am Anfang. Der vorliegende Sammelband bietet eine Analyse der heutigen Situation dieser Fächer nach den Richtlinien und Lehrplänen, dem Stand der fachdidaktischen Diskussion, der vorhandenen Unterrichtsmaterialien und Hilfsmittel. Daran schliesst sich jeweils eine Aufgabenbeschreibung für die zukünftige Arbeit an.
Dortmunds Natur entdecken und erleben
- 144 páginas
- 6 horas de lectura
Hochöfen, Zechen und qualmende Schlote haben über Jahrzehnte das Bild der Industriegroßstadt Dortmund geprägt. Doch daneben hatte und hat die Stadt auch ein anderes Gesicht – Natur in Form von abwechselungsreichen Wäldern, artenreichen Wildbeständen, größeren Seen mit außergewöhnlicher Wasservogelwelt. Kulturelle Spuren, die bis weit vor die Industrialisierung reichen, belegen das Alter des Dortmunder Grüns. Wunden in der Landschaft als industrielles Erbe sind zu neuen Naturräumen herangewachsen. Dortmunds Natur entdecken und erleben – und dies informierend und gleichzeitig unterhaltend anzubieten, ist Anliegen des vorliegenden Buches. In den Beiträgen eröffnen orts- und sachkundige Autoren dem Leser den Blick auf die „grünen Seiten“ Dortmunds. Hinweise auf Wanderwege und auf Aussichtspunkte in Feld, Wald und an den Seen, sollen dazu anregen, über eigene Unternehmungen und Entdeckungen das andere Gesicht der Stadt kennenzulernen, zu erwandern und im Einklang mit der Natur zu erleben und zu erfahren.
Nach dem Fall der Mauer war auch die Frage zu stellen, wie es um die Umwelterziehung in der DDR bestellt war. Die Autoren dieses Bandes taten das bei Lehrern und Schülern, in der Verwaltung und an Hochschulen. Sie trugen die Ergebnisse von Gesprächen, Besichtigungen vor Ort und zwei Umfragen aus dem Jahre 1991 zusammen. Das Material wird in dieser Studie vorgestellt und ergibt ein facettenreiches Bild von der Situation der Umwelterziehung in den neuen Bundesländern.