MT summit II
- 200 páginas
- 7 horas de lectura
Der Reichsnährstand sei wenige Jahre nach der Machtübernahme zum bloßen staatlichen Ausführungsorgan geworden – so lautete bislang der geschichtswissenschaftliche Konsens. Doch gilt diese Einschätzung auch auf regionaler Ebene? Welche Bedeutung kam einem Landesbauernführer, welche einer Landesbauernschaft zu? Diesen Fragen geht Christian Rohrer in der vorliegenden Studie am konkreten Beispiel nach. Im ersten Band untersucht er den Landesbauernführer Erich Spickschen und die Landesbauernschaft Ostpreußen aus personaler, organisationaler, struktureller und prozessualer Perspektive. Im zweiten Band stellt er sämtliche Landesbauernführer des Reichsnährstandes in einem Personenlexikon vor. So wird es möglich, ihnen auf den zentralen Stationen ihres Lebens und ihrer politischen Karriere zu folgen.
Von der Seidenweberei zur Gessner Holding AG (1841 – 2016)
Das nationalsozialistische Ostpreußen war bisher ein Stiefkind der zeitgeschichtlichen Forschung. Die Sicht darauf verstellten der vorgebliche Mangel an Quellen und zudem der einseitige Fokus auf Flucht und Vertreibung sowie auf Gauleiter Erich Koch. Christian Rohrer beschreibt in Abkehr von Max Weber und mit systemischen Denkfiguren «Nationalsozialistische Macht in Ostpreußen» als komplexen Prozess. Anstatt über Willen und Motive «großer Männer» zu spekulieren, werden dabei zentrale Elemente von Machtprozessen und deren vielfältige Verflechtungen erkennbar. Auf der Grundlage zahlreicher Quellen aus deutschen und polnischen Archiven entsteht dabei nicht nur das Bild eines Gauleiters Koch, der – wie jeder andere auch – den Eigengesetzlichkeiten von Macht unterlag und 1935 kurz vor dem Sturz stand. Die Arbeit birgt darüber hinaus eine Fülle unbekannter Details zum nationalsozialistischen Ostpreußen und stellt einen Baustein für eine noch zu schreibende Vergleichsstudie über den Nationalsozialismus in den Regionen Deutschlands dar. Schließlich bietet die Untersuchung viele Anschlussmöglichkeiten für weitere Forschung, so durch einen umfangreichen Anhang mit biografischen Skizzen.
Over the past few decades, the book series Linguistische Arbeiten [Linguistic Studies], comprising over 500 volumes, has made a significant contribution to the development of linguistic theory both in Germany and internationally. The series will continue to deliver new impulses for research and maintain the central insight of linguistics that progress can only be made in acquiring new knowledge about human languages both synchronically and diachronically by closely combining empirical and theoretical analyses. To this end, we invite submission of high-quality linguistic studies from all the central areas of general linguistics and the linguistics of individual languages which address topical questions, discuss new data and advance the development of linguistic theory.