Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Horst Udo Niedenhoff

    1 de enero de 1942
    Mitbestimmung: Wahlen 2002
    Betriebsratswahlen 2002
    Neue Wege für Wirtschaft und Gesellschaft
    Betriebsräte in Deutschland
    Betriebsratsmanagement
    Jetzt muss etwas getan werden ...
    • 2024

      Betriebsräte in Deutschland

      Vom Arbeiterausschuss zum Mitgestalter des Arbeitslebens

      • 389 páginas
      • 14 horas de lectura

      Die Bundesrepublik Deutschland ist im internationalen Vergleich das Land mit den meisten Mitbestimmungsgesetzen. Nirgendwo sonst sind die Rechte der Arbeitnehmer so weitgehend geregelt wie hier. Und das bereits seit über 100 Jahren! Im Mittelpunkt dieser Mitbestimmung stehen die Mitwirkungs-und Mitbestimmungsrechte der Betriebsräte in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten. Von einer partnerschaftlichen und qualifizierten Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Betriebsrat hängt der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens in hohem Maße ab. Für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist daher eine funktionierende Betriebspartnerschaft ein Kernelement der Wettbewerbsfähigkeit. In der Schrift "Betriebsräte in Deutschland" sollen der Begriff der Mitbestimmung erläutert werden und die rechtliche und politische Entwicklung der Arbeitnehmervertretung Betriebsrat vom Arbeiterausschuss vor über 100 Jahren bis zum Mitgestalter des heutigen und künftigen Arbeitslebens. Im Mittelpunkt der Abhandlung steht die Entwicklung des Betriebsratsamtes und seine heutigen Mitwirkungs-und Mitbestimmungsrechte im Betrieb und Unternehmen. Dazu gehören ebenso die Verquickung von betrieblicher Mitbestimmung und Unternehmenspolitik durch Betriebsräte in den Aufsichtsräten der Kapitalgesellschaften und im Europäischen Betriebsrat Ein weiterer Schwerpunkt des Buches sind die Perspektiven der betrieblichen Mitbestimmung und die damit verbundenen Anforderungen an die Betriebsratsarbeit in der digitalen Arbeitswelt . Der Betriebsrat ist "Sprachrohr" der Arbeitnehmer und gleichzeitig Mittler zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Er ist Meinungsbildner im täglichen Arbeitsablauf im Betrieb. Somit ist er interessant für betriebsexterne Gruppen wie zum Beispiel Gewerkschaften und politische Parteien, um Werbung für ihre Politik zu betreiben. Betriebsräte als Multiplikatoren politischer Meinungen sind daher ebenso ein Gegenstand dieser Untersuchung. Beschrieben werden zu dem der "typische" Betriebsrat. Die Kosten der Anwendung des Betriebsverfassungsgesetzes und der Betriebsrat im Spiegel empirischer Untersuchungen sind weitere ergänzende Themen. Eine Erkenntnis aus der Entwicklung des Betriebsrats als volkswirtschaftlicher Produktionsfaktor ist, dass es bei der Diskussion um die betriebliche Mitbestimmung nicht mehr um das "Ob", sondern um das "Wie" in der Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Betriebsrat handelt. Inhaltsverzeichnis Zum Begriff der Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer.- Die betriebsverfassungsrechtliche Entwicklung der. Mitwirkung und Mitbestimmung in Deutschland.- Die Erweiterung der Betriebsratsinformation auf die europäische Ebene: Der Europäische Betriebsrat.- Die Erweiterung der Betriebsratsinformation auf die europäische Ebene: Der Europäische Betriebsrat.- Die Entwicklung des Betriebsratsamtes.- Die Entwicklung des Betriebsratsamtes.- Perspektiven der betrieblichen Mitbestimmung.

      Betriebsräte in Deutschland
    • 2023

      Corona verändert ein Land

      Neue Wege für Wirtschaft und Gesellschaft

      Dieses Buch ist eine Chronik und Bestandsaufnahme der Corona-Pandemie in Deutschland von ihren Anfängen bis heute (April 2023). Die durch das Virus verursachte Krise offenbart schlaglichtartig die strukturellen Schwächen unseres Landes: Ein verordnungsorientierter Staatsapparat, ein antiquiertes Bildungssystems und ein eher träges Wirtschaftssystem behindern angemessene Reaktionen, weitere Entwicklung und höhere Wettbewerbsfähigkeit. Eine Bildungs- und Weiterbildungsoffensive und eine Digitalisierungsoffensive sind die wichtigsten Konsequenzen, die nun gezogen werden müssen. Das Buch bietet dazu Analysen und Gewichtungen positiver und negativer Entwicklungen auch anhand tabellarischer Darstellungen und formuliert schließlich Handlungshinweise für verschiedene Gesellschafts- und Wirtschaftsbereiche. Es richtet sich an Führungskräfte der Wirtschaft, deren Mitarbeiter und Begleiter in den Aufsichts- und Mitbestimmungsorganen, an die Gestalter von Bildung und Weiterbildung sowie an das politische Personal unseres Landes. Für die 2. Auflage wurde ein ausführliches Kapitel über die Auswirkungen der Pandemie auf den Kulturbetrieb ergänzt.

      Corona verändert ein Land
    • 2022

      Neue Wege für Wirtschaft und Gesellschaft

      Corona verändert ein Land

      • 173 páginas
      • 7 horas de lectura

      Dieses Buch ist eine Chronik und Bestandsaufnahme der Corona-Pandemie in Deutschland von Ihren Anfängen bis heute (Juli 2021). Die durch das Virus verursachte Krise offenbart schlaglichtartig die strukturellen Schwächen unseres Landes: Ein verordnungsorientierter Staatsapparat, ein antiquiertes Bildungssystems und ein eher träges Wirtschaftssystem behindern angemessene Reaktionen, weitere Entwicklung und höhere Wettbewerbsfähigkeit. Eine Bildungs- und Weiterbildungsoffensive und eine Digitalisierungsoffensive sind die wichtigsten Konsequenzen, die nun gezogen werden müssen. Das Buch bietet dazu Analysen und Gewichtungen positiver und negativer Entwicklungen auch anhand tabellarischer Darstellungen und formuliert schließlich Handlungshinweise für verschiedene Gesellschafts- und Wirtschaftsbereiche. Es richtet sich an Führungskräfte der Wirtschaft, deren Mitarbeiter und Begleiter in den Aufsichts- und Mitbestimmungsorganen, an die Gestalter von Bildung und Weiterbildung sowie an das politische Personal unseres Landes. Inhaltsverzeichnis Vorwort- Mensch und Seuche- Chronologie der Pandemie in Deutschland- Strategien gegen das Virus- Die Reaktion des Staates- Die Wirtschaft handelt- Arbeitswelt im Wandel- Schule und Bildung die Krise verschärft sich- Querschnittsthema Digitalisierung- Wohin geht die Reise?

      Neue Wege für Wirtschaft und Gesellschaft
    • 2020

      Betriebsratsmanagement

      • 200 páginas
      • 7 horas de lectura

      Die Beteiligungsrechte in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten machen den Betriebsrat zu einem wesentlichen Mitbestimmungsfaktor im Betrieb und Unternehmen. Tarifpolitische Entscheidungen werden zudem immer häufiger auch auf die betriebliche Ebene verlagert. Daher ist zunehmende rechtliche und wirtschaftliche Kompetenz des Betriebsrats gefragt. Die Betriebsratsmitglieder müssen ein Betriebsratsmanagement aufbauen. Dieses Buch gibt entsprechende Hilfestellung.

      Betriebsratsmanagement
    • 2013

      KurzbeschreibungWelche Rechte und Pflichten haben die Betriebspartner? Wie funktioniert eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit von Arbeitgeber beziehungsweise dem Management und dem Betriebsrat? Wie kann eine solche Mitbestimmungspartnerschaft aufgebaut und gepflegt werden? Wie können Konflikte frühzeitig erkannt und beigelegt werden?

      Betriebliche Mitbestimmung
    • 2007

      Die faire und kooperative Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat ist ein wichtiger Produktionsfaktor. Von einer qualifizierten Zusammenarbeit hängt der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens in hohem Maße ab. Für den Standort Deutschland ist eine funktionierende Betriebspartnerschaft deshalb ein Kernelement der Wettbewerbsfähigkeit. Die vorliegende Fallstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zeigt, dass in der betrieblichen Praxis die Zusammenarbeit der Betriebspartner von gegenseitigem Vertrauen getragen ist. Konflikte will man möglichst im Unternehmen austragen, statt Einigungsstellen und Gerichte zu bemühen. Präventivmaßnahmen wie Runde Tische und Paritätische Kommissionen sollen auftretende Konflikte schon im Ansatz erkennen und frühzeitig lösen. Eine Kostenersparnis versprechen sich die Betriebspartner durch die generelle Brief- oder elektronische Wahl des Betriebsrats. Beide Betriebspartner sind zudem der Auffassung, dass zwei Betriebsversammlungen als Informations- und Ausspracheorgan pro Jahr vollauf genügen. Schließlich werden von den Betriebsleitungen – aber auch von vielen Betriebsräten – Beschleunigungsverfahren als ein sehr gutes Instrument angesehen, um Entscheidungen in den Betrieben relativ schnell zu treffen sowie möglichst kostengünstig durchzuführen.

      Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung
    • 2004

      Nirgendwo sonst sind die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer so weit gehend geregelt wie in der Bundesrepublik Deutschland. Welche Kostenentwicklung wurde durch die Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes im Jahre 2001 bedingt? Mit dieser Schrift legt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum fünften Mal eine Studie über die direkten Kosten der Anwendung des Betriebsverfassungsgesetzes vor. In Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände BDA wurde eine umfassende Fragestellung entwickelt, die den Betrieben zugleich die Möglichkeit bietet, ihre eigene Kostenstruktur kennenzulernen und einen Vergleich mit anderen Firmen zu ziehen.

      Die direkten Kosten der Anwendung des Betriebsverfassungsgesetzes
    • 2003

      Anlass und Gang der Untersuchung, Zusammenfassung der Ergebnisse der Betriebsratswahl 2002, Wahlbeteiligung, Listen- oder Persönlichkeitswahl, Neu- und Wiederwahl: Die Konstanz des Betriebsratsmandats, Das Verhältnis von weiblichen zu männlichen Betriebsratsmitgliedern und Betriebsratsvorsitzenden, Ausländische Arbeitnehmer im Betriebsrat, Gewerkschaftlicher Organisationsgrad im Betriebsrat, Der Betriebsratsvorsitz, Kosten der Betriebsratswahl, Literatur, Anhang: Fragebogen zu den Betriebsratswahlen 2002; Betriebsratswahlergebnisse in einzelnen Branchen

      Betriebsratswahlen 2002
    • 2003

      Die deutschen Gewerkschaften werden beeinflusst vom rasanten wirtschaftlichen Wandel. Die deutschen Gewerkschaften hatten sich zu Massenorganisationen mit bürokratischem Apparat und weit reichender Mitbestimmungsfunktion in Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt. Die Frage ist, ob das so bleibt. Zwei bewährte Prinzipien sind bereits aufgeweicht: das Einheitsgewerkschafts- und das Industrieverbandsprinzip. Stattdessen bilden sich immer mehr kleine, homogene und schlagkräftige Arbeitnehmerverbände heraus. Selbst tariflich wirksame Entscheidungen werden zunehmend auf die betriebliche Ebene verlagert. Die Mitbestimmung gerät unter Druck. Quo vadis, deutsche Gewerkschaftsbewegung?

      Gewerkschaften in Deutschland