+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Lucian Kern

    Simulation internationaler Prozesse
    Neue Vertragstheorie
    Probleme der postindustriellen Gesellschaft
    Logik kollektiver Entscheidungen
    Gerechtigkeit, Diskurs oder Markt?
    • Gerechtigkeit, Diskurs oder Markt?

      Die neuen Ansätze in der Vertragstheorie

      Der Band, den wir hier vorlegen, geht auf eine Tagung der Sektion Soziologische Theorien in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie über „Vertragstheorien in den Sozialwissenschaften“ zu rück. Diese Sektionstagung, die vom 14. - 15. Oktober 1983 in Schloß Rauischholzhausen bei Gießen stattfand, wurde von Viktor Vanberg (Fairfax, USA) und Reinhard Wippler (Utrecht) organisiert. Die Organisation 'vor Ort' lag in den Händen von Bernhard Giesen und Wolfgang Schneider. Wir möchten nicht nur den genannten Personen für ihre Arbeit danken, sondern auch der Universität Gießen, die großzügig ihre einzigartigen Tagungsräume in Rauischholzhausen zur Verfügung gestellt hat. Weiter danken wir der Universität der Bundeswehr München, die mit einem Druckkostenzu schuß die Publikation der Vorträge ermöglicht hat. Alle Vorträge wurden für die Drucklegung gründlich überarbeitet. Die Beiträge von Johannes Schmidt (München) über John Rawls und Reinhard Zintl (München) über James Buchanan wurden ·zusätzlich aufgenommen, um den Anspruch dieses Bandes einzulösen, einen möglichst breiten Überblick über die neuen Vertragstheorien und deren aktuelle Diskussion in den Sozial wissenschaften zu geben. Nicht zuletzt haben wir Frau Ursula Peter für die Mühe zu danken, die nötig war, alle Beiträge in eine druckreife Form zu bringen. Die Herausgeber v INHAL TSVERZEICHNIS Viktor Vanberg Reinhard Wippter Einleitung Die Renaissance der Idee des Gesellschaftsvertrags und die Soziologie .................................................... .

      Gerechtigkeit, Diskurs oder Markt?
    • Grundlagenwerk der rationalen Entscheidungstheorie fur Volks- und Betriebswirte, Soziologen, Politikwissenschaftler und Philosophen."

      Logik kollektiver Entscheidungen