Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Joachim Latacz

    4 de abril de 1934
    Einführung in die griechische Tragödie
    Kommentar
    Neunter Gesang. Fasz.2
    Homer
    Homers Ilias
    Troya y Homero
    • Homers Ilias

      Studien zu Dichter, Werk und Rezeption (Kleine Schriften II)

      • 684 páginas
      • 24 horas de lectura

      Sowohl in ihren Einzelkomponenten wie auch als Struktureinheit ist die Ilias nach wie vor nicht tief genug erschlossen. Auf der Grundlage neuer Erkenntnisse und Methoden werden Entstehungsweise und Autorschaft, Sprache und Stil, Struktur, innere Kohärenz, Zeitbezug, Intention, Ursache der anhaltenden Faszination und zahlreiche weitere Fragen heute wieder intensiv neu diskutiert. Der Autor – als Homer-Forscher seit mehr als 50 Jahren international anerkannt, u. a. als Herausgeber des großen ‘Basler Homer-Kommentars (BK)’ – hat in den letzten zwanzig Jahren zu den genannten und weiteren Themen in zahlreichen Publikationen klärend und weiterführend Stellung bezogen – sowohl in streng wissenschaftlicher als auch in zusammenfassend essayistischer Form. Der vorliegende Band vereinigt 36 dieser weit verstreut erschienenen Arbeiten zu einem systematisch gegliederten Ganzen. Lehrende wie Lernende an Universitäten und Gymnasien, aber auch interessierte Laien finden hier nicht nur Aufklärung, sondern auch vielfältige Anregungen zu eigenem Weiterforschen und Weiterfragen.

      Homers Ilias
    • Homer

      • 618 páginas
      • 22 horas de lectura

      Geschichtlicher Hintergrund, Entstehung und Rang von äIliasä und äOdysseeä, verständlich dargestellt auf der Grundlage neuester Erkenntnisse der modernen Homer-Forschung.

      Homer
    • Neunter Gesang. Fasz.2

      Text und Übersetzung

      • 226 páginas
      • 8 horas de lectura

      Diese 1896 begründete Reihe erfasst seltene griechische und lateinische Texte mit Übersetzungen und Kommentaren sowie ausführliche Einleitungen und macht sie einem weiteren wissenschaftlichen Publikum zugänglich. Als Schwerpunkt der Reihe gilt seit 2000 "Homers Ilias. Gesamtkommentar"; hier wird Homers Ilias im Text (von M. L. West) mit Übersetzung (von J. Latacz) und mit Kommentar in deutscher Sprache geboten. Ein deutschsprachiger wissenschaftlicher Gesamtkommentar zu Homers Ilias ist seit dem Kommentar von Ameis-Hentze-Cauer (1868-1913) nicht mehr erschienen. In der Zwischenzeit hat die Homer-Forschung auf sämtlichen traditionellen Teilgebieten (Sprache, Realien, Struktur usw.) erhebliche Fortschritte gemacht. Darüber hinaus sind grundsätzlich bekannte Bereiche wie z.B. die Erzählforschung auf eine systematische Grundlage gestellt worden. Schließlich sind mit Mykenologie (Linear B) und Oral-poetry- sowie Troia-Forschung gänzlich neue Möglichkeiten der Texterschließung hinzugekommen.Ausgehend von der Basis des alten Ameis-Hentze-Cauer spiegelt der Kommentar den gegenwärtigen Kenntnisstand der Homer-Forschung in umfassender Breite wider. Der 'Basler Kommentar' zur Ilias wird von der Fachwelt als neues Grundlagenwerk weltweit stark beachtet.Ein inhaltlich und formal neuartiges Konzept kommt den Bedürfnissen unterschiedlicher Benutzergruppen entgegen. Der Kommentar zu einzelnen Versgruppen bzw. Versen gliedert sich in jeweils bis zu vier auch typographisch voneinander abgesetzte Erklärungsebenen, aufsteigend von Elementarerläuterungen zur homerischen Sprache bis zu Fragen der Struktur und der poetischen Technik. Adressaten sind Studierende und Dozenten an Universität und Schule, nicht nur der Altertumswissenschaften, sondern allgemein der Literatur- und Kulturwissenschaften. Im Zentrum des Kommentars zum 9. Gesang steht die Interpretation der Gesandtschaft, die das griechische Invasionsheer zu Achilleus schickt, um ihn mit seiner Elitetruppe der Myrmidonen vom Kampfboykott abzubringen, und die Frage, warum der Erzähler alle Redestrategien der drei Gesandten Odysseus, Phoinix und Aias scheitern läßt.

      Neunter Gesang. Fasz.2
    • Kommentar

      Homers Ilias: Gesamtkommentar, auf der Grundlage der Ausgabe von Ameis-Hentze-Cauer (1868-1913)

      • 226 páginas
      • 8 horas de lectura

      Die 1896 gegründete Reihe bietet bedeutende griechische und lateinische Texte, die mit Übersetzungen, Kommentaren und ausführlichen Einleitungen versehen sind. Sie richtet sich an ein breiteres wissenschaftliches Publikum und legt seit 2000 einen besonderen Fokus auf die Werke Homers. Diese umfassende Aufbereitung ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit den klassischen Texten und deren kulturellem Kontext.

      Kommentar
    • Einführung in die griechische Tragödie

      • 425 páginas
      • 15 horas de lectura

      Print on Demand Ausgabe (Lieferzeit ca. 5-6 Tage) Auf der Grundlage der neueren und neuesten fachwissenschaftlichen Forschung werden in leicht verständlicher, jedoch dichter Diktion dargestellt: (1) Entstehung und Funktionsweise des (in Griechenland erfundenen) Theaters - (2) die Entstehung der Tragödie als Theatergattung - (3) die Frühentwicklung der Tragödie zwischen rund 550 und 480 v. Chr. - (4) die drei großen Tragiker Athens: Aischylos, Sophokles und Euripides (Leben, Werk, Textüberlieferung, Vorstellung aller erhaltenen Tragödien mit Interpretation, Zeitbezug, Funktion der Stücke für die Gemeinschaft der Bürger Athens etc.) - (5) Skizze der Nachgeschichte der klassischen griechischen Tragödie bis in unsere Zeit. Das Buch eignet sich sowohl als Einführungswerk wie als Nachschlagewerk (Sachindex). Weiterführende Literatur wird im Anhang angegeben und kurz charakterisiert.

      Einführung in die griechische Tragödie