+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Erhard Dahl

    Wie lernt man fremde Sprachen?
    Die Kürzungen des "Robinson Crusoe" in England zwischen 1719 [siebzehnhundertneunzehn] und 1819 [achtzehnhundertneunzehn] vor dem Hintergrund des zeitgenössischen Druckgewerbes, Verlagswesens und Lesepublikums
    Rock-Lyrik
    Teaching foreign languages
    • Teaching foreign languages

      • 96 páginas
      • 4 horas de lectura

      A useful handbook for anyone interested in how Waldorf schools teach foreign languages. At one level, the teaching and learning of foreign languages has its own set of skills and challenges for teacher and student. In Steiner-Waldorf schools, however, the guiding principle of language teaching is constant: to engage with all aspects of the student -- his or her experiences, personality and movement -- to help the student connect deeply with the foreign language. Erhard Dahl, an experienced language teacher, here offers a wealth of insight into how Steiner-Waldorf schools approach foreign language teaching, including English as a Foreign Language in non-English speaking countries. He shows clearly how pupils develop vocabulary and grammar, and learn to read in the foreign language. He explores the different approaches needed for Classes 1 to 4, where, for example, imitation can be used, to the older years, where speech becomes more individual and independent. He addresses common issues, such as questions from parents about the speed of their child's language acquisition, what to do about exams, and whether to use a textbook. This will be a useful handbook for anyone interested in how Waldorf schools undertake the teaching of foreign languages.

      Teaching foreign languages
    • Das Schicksal des Defoeschen Weltromans ist bereits während der ersten einhundert Jahre seiner Editionsgeschichte ungewöhnlich. Das zeigt nicht nur die überraschend grosse Zahl der Crusoe-Ausgaben zwischen 1719 und 1819, sondern auch die Tatsache, dass drei Viertel von ihnen veränderte, d. h. gekürzte Ausgaben sind; sie reichen vom immer noch umfangreichen 376-seitigen gebundenen Oktavo bis zum 8-seitigen chapbook. Ihre Vielzahl und inhaltliche Gestaltung spiegeln die Zustände des Druckgewerbes, Verlagswesens und Lesepublikums jener Zeit deutlich wider.

      Die Kürzungen des "Robinson Crusoe" in England zwischen 1719 [siebzehnhundertneunzehn] und 1819 [achtzehnhundertneunzehn] vor dem Hintergrund des zeitgenössischen Druckgewerbes, Verlagswesens und Lesepublikums
    • Wie lernt man fremde Sprachen?

      • 91 páginas
      • 4 horas de lectura

      Erhard Dahl beschreibt anschaulich die Ziele und Methoden des Fremdsprachenunterrichts an der Waldorfschule. Er erläutert, wie Schüler ihren Wortschatz erarbeiten, Grammatik lernen und durch Lektüre in die Vielfalt der Sprache eingeführt werden. Ein zentrales Prinzip ist, den Schüler in allen Bereichen seines Wesens anzusprechen, einschließlich Handeln, Erleben und Bewegung, während gleichzeitig seine Persönlichkeit und Individualität berücksichtigt werden. Dadurch kann eine tiefere Verbindung zur fremden Sprache entstehen, was das Behalten von Vokabeln und Grammatikstrukturen erleichtert. Die Methoden variieren stark zwischen Unter- und Oberstufe: In den Klassen 1 bis 4 wird die Nachahmung des Kindes angesprochen, während in der Oberstufe die Dialogfähigkeit und das selbstbestimmte Sprechen im Vordergrund stehen. Dahl beantwortet überzeugend die häufigen Fragen von Eltern zu Vokabeln und der Notwendigkeit von Lehrbüchern. Seine Studie verdeutlicht den Ansatz der Waldorfpädagogik, Sprache nicht nur als Kommunikationsmittel, sondern als umfassendes Bildungsmittel zu betrachten, das das Denken, Empfinden und Handeln prägt. Jede fremde Sprache bietet die Möglichkeit, andere Denkformen und Erlebnisweisen kennenzulernen, mit dem Ziel, aktive Toleranz zu fördern.

      Wie lernt man fremde Sprachen?