Mit Einführung neuer Endgeräte im Mobility-Bereich sahen sich in den vorangegangenen Jahren die IT-Nutzer mit deutlich spürbaren Veränderungen konfrontiert. Das betraf zunächst vor allem den privaten Bereich und die Möglichkeit der Nutzung unterschiedlicher Medien. Inzwischen verstärkt sich der Einfluss auch in Richtung professioneller Anwendungen. Und es ist klar erkennbar, dass in den Unternehmen nicht nur die Anforderung zur Investition in neue mobile Endgeräte wächst, sondern auch hinsichtlich ihrer Integration in die betrieblichen Prozesse einschließlich der sie unterstützenden Software. Vor diesem Hintergrund haben wir das Thema „Mobile Prozesse im ERP-Umfeld“ in den Mittelpunkt des diesjährigen Forums gestellt. Die Fragestellungen rund um das Thema Mobilität sind in diesem Jahr besonders aktuell. Hierzu tragen bei: - der sich immer breiter aufstellende Markt der Endgeräte, - der andauernde Wettbewerb zwischen den Betriebssystemen für Handys, Smartphones und Tablet-PCs sowie - der Ausbau des LTE-Netzes, insbesondere im ländlichen Raum. Für Unternehmen der IT-Branche eröffnen sich durch diese Entwicklungen neue Absatzmöglichkeiten, für IT-Anwender zugleich auch neue Risiken. Auf das Spannungsfeld zwischen aktuellen Geschäftsmodellen und Unternehmensvisionen zielt das diesjährige SAP-Forum mit seiner Fragestellung „Mobile Prozesse im ERP-Umfeld – Realität oder Vision?“.
Hartmut Heinrich Libros





Das „9. Berlin-Brandenburger SAP-Forum“ findet in diesem Jahr abermals unter der Last der Finanz- und Wirtschaftskrise statt. Trotz eines weithin erhofften Aufschwungs bleibt der Druck auf die Unternehmen bestehen, durch eine konsequente „Industrialisierung“ der Informationstechnologie (IT) weitere Kostensenkungspotenziale freizusetzen und dabei gleichzeitig flexibler zu werden. Vor diesem Hintergrund haben wir das Thema des diesjährigen Forums breiter als bisher angelegt, da wir eine weit gefächerte Palette von Innovationsthemen als relevant erachten. Dabei wollen wir auch den Beitrag des Fachbereichs Wirtschaft der FH Brandenburg zur Ausbildung qualifizierter Fachkräfte vorstellen, dessen Fokus ebenfalls auf Innovationsfähigkeit ausgerichtet ist. „Business Software Trends in Ausbildung und Praxis“ ist insofern als Rahmenthema gut geeignet, um die dringend erforderlichen Innovationspotentiale rund um den Softwareeinsatz von Unternehmen darzustellen und zu diskutieren.