Der Prozess der erwachsenenpädagogischen Theoriebildung und -kritik, wie er sich in Deutschland (West) zwischen 1945 und der Jahrtausendwende vollzogen hat, wird in diesem Buch historisch-systematisch untersucht. In eingehenden Interpretationen der theoriebildenden Aussagen insbesondere von F. Borinski, W. Strzelewicz und O. Negt werden die Möglichkeiten und Grenzen der hermeneutischen, empirischen und poietischen Wissenschaftspositionen aufgezeigt. Darüber hinaus wird ihre gegenseitige Ergänzungsbedürftigkeit als Ansatz für eine synthetisierende und damit praxisdienlichere Theorie der Erwachsenenbildungswissenschaft herausgearbeitet.
Hans Jürgen Finckh Libros


Die Arbeit, eine hermeneutisch-kritische Interpretation des Gesamtwerkes von Herman Nohl, trägt zur Aufhellung historischer und systematischer Aspekte der gegenwärtigen Erziehungswissenschaft bei, indem sie 1) nachweist, dass und inwiefern Nohls Auslegung der «Deutschen Bewegung» die Grundlage seiner pädagogischen Theorie darstellt, 2) eine real- und theoriegeschichtliche Ortsbestimmung Nohls leistet, 3) das von ihm vertretene Denkprinzip der «syndetischen Dialektik» herausarbeitet und 4) ein neues Verständnis von Nohls Sozialpädagogik als eines konstitutiven Momentes einer simultanen pädagogisch-politischen Sozialgestaltung eröffnet.