Aphasien sind häufige Folgen eines Schlaganfalls und stellen sowohl für Patienten als auch für Therapeuten eine große Herausforderung dar. Die Autorin bietet in ihrem Werk einen tiefen Einblick in die Aufgaben und Behandlungstechniken der Sprachtherapie und beschreibt differenziert die komplexen Symptome der verschiedenen Aphasieformen sowie die psychische Situation der Betroffenen. Ihre Arbeit illustriert eindrucksvoll die Erfolge einer interdisziplinär verstandenen Rehabilitation. Ein zentrales Thema ist die Psychologie in der Rehabilitation, insbesondere die Motivation des Patienten und die psychologische Unterstützung in Grenzsituationen. Die Motivation ist entscheidend für den Rehabilitationserfolg; ohne sie besteht die Gefahr, dass Patienten in ihren Bemühungen um Verbesserung nachlassen. Aphasien konfrontieren Menschen mit Grenzsituationen, die ihre sozialen Interaktionen stark einschränken. Die psychische Auseinandersetzung mit diesen Herausforderungen, unterstützt durch therapeutische Interventionen, ist essenziell für die Verbesserung der Leistungsfähigkeit. Dieses Buch ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich wissenschaftlich und praktisch mit Rehabilitation beschäftigen.
Luise Lutz Libros




MODAK - Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie
- 153 páginas
- 6 horas de lectura
Dieses praxisbezogene Buch zeigt, wie Sie mithilfe der MODAK-Therapie die kommunikativen Fähigkeiten ihrer Aphasie-Patienten verbessern können. Verstehen Sie die neurophysiologischen und neurolinguistischen Grundlagen zur Therapie und lernen Sie, die Therapie an die persönlichen Bedürfnisse Ihrer Patienten anzupassen. Nutzen Sie als Arbeitsmaterial die enthaltenen 172 Situationsbilder, Beispiele für grammatische Probleme sowie Übungen mit Texten und Zahlen in Ihrer Behandlung. Für Logopäden, Klinische Linguisten und Sprachheilpädagogen die ideale Anleitung für eine umfassende und individuelle Therapie für Aphasiepatienten.
Rezeptions- und Syntaxanalyse von 48 Texten (4 Textsorten). Mit Hilfe faktorenanalytischer Methoden werden die Beziehungen zwischen Textbeurteilung und Syntaxstruktur anschaulich dargestellt.