Buchreihe: Sportwissenschaft und Sportpraxis, Band 120 Titel: Fenster in die Zukunft des Sports Autoren: Gerhard Schäfer & Klaus Roth (Hrsg.) Format: DIN A 5 Auflage: 1. Publikationsjahr: 2000 Seitenzahl: 136 ISBN: 978-3-88020-355-6 Preis: € 14,50
Gerhard Schäfer Libros






Zu erbauen und zu erhalten das rechte Heil der Kirche
Eine Geschichte der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Gott hat mein Herz angerührt
Ein Bengel-Brevier
Helmuth Schelskys Thesen haben in den soziologischen Diskursen der 1950er und beginnenden 1960er Jahre oft Widerspruch erregt, gelegentlich sogar zu anhaltenden Kontroversen geführt und damit das lebendige Bild des Faches und eine demokratische Streitkultur mitgeprägt. Der einstige Vorkämpfer der Aufklärung, dessen Argumente zunächst bei Konservativen, Christdemokraten und Liberalen, Sozialdemokraten und Gewerkschaften gleichermaßen Resonanz fanden, wird nach und nach zu einem Vordenker der Konservativen. Kein anderer Soziologe der bundesdeutschen Nachkriegszeit hat in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit solch enorme Wirkungen erzielt – weder die Frankfurter Schule noch René König und dessen Kölner Mitstreiter. Kein anderer hat mit seinen bekannten Formeln von der 'nivellierten Mittelstandsgesellschaft' und der 'skeptischen Generation' die Interpretation des Zeitgeistes soziologisch so angeregt, unabhängig davon, wie man zu den meisten seiner Hypothesen steht.
Für das sichere Strafmaß. Strafzumessung auf einen Blick Für die Höhe der Strafe ist die individuelle Würdigung von Tat und Täter durch den Strafrichter ausschlaggebend. Für ihn, aber auch für den Staatsanwalt bzw. Strafverteidiger ist eine genaue Kenntnis der Strafzumessungspraxis daher von entscheidender Bedeutung. Dieses Werk hilft mit zahlreichen Beispielen und Bearbeitungsschemata sowohl bei der schnellen Überprüfung wie auch bei der korrekten Formulierung von Plädoyer, Urteil und Rechtsmittelschrift. Die Neuauflage behandelt u. a. die Entscheidung des BVerfG vom 4.5.2011 zur Sicherungsverwahrung und das in der Übergangszeit bis 2013 geltende Recht. Ebenfalls erläutert sind die neuen Bestimmungen der sogenannten Kronzeugenregelung (§§ 31 BtMG, 46b StGB) und die weiterentwickelte Rechtsprechung zur Vollstreckungslösung im Zusammenhang mit der rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung. Die Autoren Von Dr. Gerhard Schäfer, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof i. R., Prof. Dr. Günther M. Sander, Richter am Bundesgerichtshof, und Gerhard van Gemmeren, Vorsitzender Richter am Landgericht '…? gehört auf den Schreibtisch jedes Richters, Staatsanwalts und Verteidigers.' Staatsanwalt Dr. Andreas Grube, in: NJW 41/2008, zur 4. Auflage
Ausgewählte Aufsätze zur württembergischen Kirchengeschichte. Lebenslauf und Bibliographie von Gerhard Schäfer
Die Geschichte der Freien Grunder Eisenbahn (FGE) ist eng mit dem Erzbergbau des Freien Grundes verbunden. Um das in den dortigen Gruben gefördert Erz abtransportieren zu können, wurde eine normalspurige Eisenbahnstrecke durch das Heller- und Wildetal gebaut. Autor Gerhard Schäfer stellt diese relativ kurze Strecke anhand zahlreicher historischer Dokumente vor. Ausführlich beschreibt er nicht nur die Entstehung der Strecke, die Bahnhöfe und die eingesetzten Fahrzeuge, sondern auch die an der Strecke gelegenen Anschlüsse. Da die FGE heute Teil der Siegener Kreisbahn ist, teilt sie nicht das Schicksal so vieler anderer Privatbahnen, die durch die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Straße dem LKW zum Opfer fielen.