+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Klaus Schmitz

    Rückversicherung von Elementarrisiken
    Virtualisierung von wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Lernsituationen
    Erfolgreiche Diskuspflege
    Militärische Jugenderziehung
    22 Begegnungen mit
    Opa, kannst du mir .... die Welt erklären, in der wir leben?
    • Der Autor war überrascht, dass seine Enkel im Alter von sechs bis zwölf Jahren Interesse an Manfred Sliwkas Buch "Opa, kannst du mir den Urknall erklären?" zeigten. Er bemühte sich, ihnen die Entwicklungen nach dem Urknall sowie die Veränderungen der Erde und ihrer Bewohner verständlich zu erklären.

      Opa, kannst du mir .... die Welt erklären, in der wir leben?
    • Mit BEGEGNUNGEN stellt Klaus Schmitz Gesprächspartner vor, die ihm viel aus ihrem eigenen Leben, vor allem ihrer Arbeit und ihrem Umfeld erzählt haben. Der Stellmacher , der Müller, der Schmied und der Küfer erzählen, wie sie persönlich ihren Beruf verstanden haben. Beleuchtet wird die Arbeit des Herrenschneiders und des Winzers und den großen Pionieren des Metallhandwerks. Maria und Martin erzählen von ihrer Familiengründung während des großen Krieges und dem Aufbau ihres landwirtschaftlichen Betriebes. Klaus Schmitz will die Geschichten aus der Vergangenheit denjenigen erzählen, die sie miterlebt haben. Er hat aber auch die Enkel im Blick, denen die Erzählungen von Oma und Opa fehlen. Und wenn Corona es wieder möglich macht, will er überall da, wo man es will, mit seinen Geschichten ins Gespräch kommen: In den Schulen, vor allem den Grundschulen und in den Seniorinnen- und Seniorentreffs und deren Pflegeeinrichtungen

      22 Begegnungen mit
    • Die Beliebtheit der Diskusbuntbarsche ist ungebrochen, auch wenn diese Tiere als anspruchsvoll und problematisch in der Pflege gelten. Diskusfische sind weder problematisch noch schwieriger zu halten als andere Aquarienfische, behauptet der Autor und zeigt in nachvollziehbaren Schritten auf, welche Voraussetzungen dazu notwendig sind. Von der Einrichtung und Gestaltung des Aquariums, der Zusammensetzung und Aufbereitung des Wassers, der Bepflanzung, Beleuchtung und Filterung bis zu den verschiedenen Möglichkeiten der Fütterung, der Vergesellschaftung und der Zucht, wird hier der Weg zur artgerechten und erfolgreichen Haltung von gesunden Diskus aufgezeigt.

      Erfolgreiche Diskuspflege
    • Effektive und effiziente Lehr- und Lernprozesse sind für Hochschulen und Studenten ein bedeutender strategischer Erfolgsfaktor. Virtuelle Hochschulen ergänzen das Präsenzangebot herkömmlicher Hochschulen mit virtuellen Lehrangeboten und ermöglichen orts- und zeitungebundenes Lernen. Auf der Grundlage der Geschäftsprozessmodellierung entwirft Klaus Schmitz ein Modell von Lehr- und Lernprozessen, das eine systematische Beurteilung der erreichbaren Effektivität und Effizienz von Lernprozessen in verschiedenen Lehr- und Lernsituationen für unterschiedliche Lehraufgabenträger ermöglicht. Anhand eines Fach- und Softwareentwurfs für ein Software Framework zeigt der Autor, wie lerneffektive und lerneffiziente virtuelle Lernumgebungen realisiert werden können.

      Virtualisierung von wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Lernsituationen
    • Die Untersuchung befasst sich mit den Risiken, die Menschen in ihrem wirtschaftlichen Handeln, insbesondere den Elementarrisiken, ausgesetzt sind. Bisher wurde die Thematik vorwiegend aus der Perspektive der Erstversicherungsunternehmen betrachtet. Ziel ist es, zu klären, wie Rückversicherung als Teil eines Gesamtsystems die Deckungsmöglichkeiten für Elementarrisiken erweitert und welche Grenzen dabei bestehen. Ein Marktmodell bildet die Grundlage der Arbeit und erfasst das komplexe System zur Verbesserung der Risikolage der Wirtschaftssubjekte. Zentrale Elemente sind der Rückversicherungsmarkt, der Rückversicherer als Anbieter und der Rückversicherungsschutz. Auch die vorgelagerten Marktprozesse zwischen Versicherungsnehmer und Erstversicherer sowie der Produktionsprozess von Erstversicherungsschutz werden untersucht. Nach einer Analyse der Elementarrisiken und der für die (Rück-)Versicherung besonders risikobehafteten Risiken wird die Sphäre der Erstversicherung betrachtet. Der Hauptteil widmet sich der Rückversicherung von Elementarrisiken und dem risikopolitischen Instrumentarium der Rückversicherer. Die erforderlichen Marktprozesse für den Risikotransfer an den Schnittstellen zwischen den Versicherungsnehmern und den Versicherungsebenen werden behandelt. Ein Kapitel zu realtypischen Marktprozessen auf (Rück-)Versicherungsmärkten folgt, gefolgt von einer Analyse von Sicherungsmodellen außerhalb der Rückversicherung. Abschl

      Rückversicherung von Elementarrisiken