This informative and entertaining book provides a broad look at the fascinating history of CERN, and the physicists working in different areas at CERN who were active in the discovery of the Higgs Boson.
Michael Krause Libros






HOW TO COPE WITH CLIMATE CHANGE
- 372 páginas
- 14 horas de lectura
Exploring the evolution of humanity's impact on Earth, this book delves into the transformative effects of technological advancements on society and the environment. It examines historical shifts and their consequences on the global climate, while also addressing the urgent need for adaptation in the face of climate change. Through a comprehensive analysis, it encourages readers to reflect on past actions and consider necessary changes for a sustainable future.
What are the effects of a higher central bank inflation target on the burden of real public debt? Several recent proposals have suggested that even a moderate increase in the inflation target can have a pronounced effect on real public debt. We consider this question in a New Keynesian model with a maturity structure of public debt and an imperfectly observed inflation target. We find that moderate changes in the inflation target only have significant effects on real public debt if they are essentially permanent. Moreover, the additional benefits of not communicating a change in the inflation target are minor.
Since the so-called Hartz IV reforms around 2005 and during the global crisis of 2008/2009, the German labor market featured mainly declining unemployment rates. We develop a search and matching model with heterogeneous skills to explore the role of structural and cyclical policies for this performance. Calibrating unemployment benefits to approximate legislation before and after the reforms, we find a large reduction in unemployment and its duration, with the transition concluding after about three years. During the crisis, the extended use of short-time labor subsidies that prevent jobs from being destroyed is likely to have prevented strong increases in unemployment. -- German Hartz IV reforms ; search and matching ; unemployment benefits ; labor subsidies
We analyse the implications of intra-firm bargaining for business cycle dynamics inmodels with large firms and search frictions. Intra-firm bargaining implies a feedback effect from the marginal revenue product to wage setting which leads firms to over-hirein order to reduce workers' bargaining position within the firm. The key to this effecta re decreasing returns and/or downward-sloping demand. We show that equilibrium wages and employment are higher in steady state compared to a bargaining frameworkin which firms neglect this feedback. However, the effects of intra-firm bargaining on adjustment dynamics, volatility and comovement are negligible.
We show how on-the-job search and the propagation of shocks to the economy are intricately linked. Rising search by employed workers in a boom amplifies the incentives of firms to post vacancies. In turn, more vacancies induce more on-the-job search. By keeping job creation costs low for firms, on-the-job search greatly amplifies shocks. In our baseline calibration, this allows the model to generate fluctuations of unemployment, vacancies, and labor productivity whose magnitudes are close to the data, and leads output to be highly autocorrelated
Wie Nikola Tesla das 20. Jahrhundert erfand
- 381 páginas
- 14 horas de lectura
Tesla hat viel geschaffen, noch mehr wurde ihm zugeschrieben und angedichtet. Wie wohl kein anderer Erfinder beflügelt er die Phantasie der Er soll ein Energiewesen von der Venus gewesen sein und sein Weltsystem hätte sämtliche Energieprobleme der Erde umweltfreundlich lösen können. Michael Krause hält sich an die Tatsachen, und die sind schon spannend genug. Er beschriebt wie Tesla vom Balkan kommend über Paris in die USA auswanderte, dort seine wichtigsten Erfindungen machte und schließlich Spielball der Großindustrie wurde. Tesla war aber mehr als nur ein willfähriges Er folgte immer seinen Visionen, nur konnte er sich meist nicht durchsetzen. So ist dieses Buch ein Krimi um Wissenschaft, Geld, Macht und das Scheitern eines Genies.
Wenn im Norden das Licht schmilzt
Wortrandale Anthologie - Limitierte Premierenauflage
- 320 páginas
- 12 horas de lectura
Überwachung eines neuronalen Netzes mittels Controller
- 72 páginas
- 3 horas de lectura
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Im Rahmen dieser Belegarbeit entstand eine Software, die es erlaubt, die Signalflüsse eines analogen Multiplayerperzeptrons zu überwachen. Grundlage war eine vorangegangene Diplomarbeit, in der die Struktur eines selbstlernenden neuronalen Netzes als Analogschaltung herausgearbeitet wurde. Die Software realisiert die Control-Funktion des analogen Netzes. Diese Funktion überwacht die Ein- und Ausgänge des Netzes, regelt den Signalfluss zum Musterspeicher und kontrolliert den Lernprozess. Ziel war es, die Einsatzmöglichkeit eines Mikrocontrollers zur Netzsteuerung zu untersuchen. Dabei erwies sich die schnellstmögliche Abarbeitung des Control-Algorithmus als wichtiges Kriterium. Aus diesem Grund wurde das Controllerprogramm im Assemblercode entwickelt. Das entstandene Programm ermöglicht es, ein neuronales Netz mit bis zu 100 Eingangs- und 20 Ausgangsneuronen zu steuern. Dabei wurde Wert darauf gelegt, die Software möglichst flexibel zu gestalten. So ist es z.B. möglich, die Anzahl der Ein- und Ausgangsneuronen festzulegen und auch die Zahl der Lern- und Testpattern kann bis zum Maximalwert von je 1000 variiert werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Kurzreferat1 2.Inhaltsverzeichnis4 3.Verzeichnis der Abbildungen6 4.Grundlagen neuronaler Netze7 4.1Das biologische Vorbild7 4.2Künstliche neuronale Netze8 5.Multilayerperzeptron und Backpropagationalgorithmus10 5.1Aufbau und Funktion des Multilayerperzeptrons (MLP)11 5.2Der Backpropagationalgorithmus12 6.Struktur der technischen Realisierung14 6.1Grundstruktur des Netzes14 6.2Algorithmus zum automatisierten Lernen15 6.3Ermittlung des minimalen Netzfehlers17 6.4Algorithmus der Control-Funktion18 7.Der Mikrocontroller Hitachi H8/53420 7.1Aufbau und Eigenschaften des H8/53420 7.1.1Betriebsmodi der H8-Familie22 7.1.2Festlegen des Betriebsmodus und Speicherplatzbedarf der Software23 7.2Auswahl der Programmiersprache24 7.3Interne Zahlendarstellung25 7.3.1Variablenformate der Control-Funktion25 7.3.2Festkommazahlen26 7.3.3Gleitkommazahlen26 8.Die Software27 8.1Vereinbarungsteil und Speichereinteilung29 8.2Das Hauptprogramm30 8.3Unterprogramm Copy_Tab31 8.4Algorithmus zur Zufallszahlenerzeugung31 8.4.1Algorithmen zur Zufallszahlenerzeugung31 8.4.2Implementation des Zufallszahlengenerators (Unterprogramm Random)34 8.5Unterprogramm Present_Learnpattern35 8.5.1Verwendung der Mikrocontrollerports35 8.5.2Präsentation der [ ]