+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Rainer Lehmann

    11 de abril de 1959
    Aufforderung zum Ungehorsam
    Wider die Dummheit
    Dezentrale Fertigungssteuerung nach arbeitsorientierten Gestaltungsprinzipien
    Analytische und kritische Theologie
    Der komplette Ausbildungsratgeber
    Citizenship and Education in Twenty-eight Countries. Civic Knowledge and Engagement at Age Fourteen
    • Researchers surveyed nearly 90,000 14-year-old students in 28 countries during the second phase of the International Association for the Evaluation of Educational Achievement's Civic Education Study. Questionnaires were also administered to teachers and school principals. The survey consisted of five types of items measuring the students' (1) knowledge of democratic principles; (2) skills in interpreting political communication; (3) concepts of democracy and citizenship; (4) attitudes related to trust in institutions, the nation, opportunities for immigrants, and women's political rights; and (5) expected participation in civic-related activities. A final part of the survey assessed students' perceptions of classroom climate and their participation in youth organizations, as well as other background variables. The findings provide cross-national analyses giving educators, policy-makers, and the general public information about what 14-year-old students know and believe about democratic institutions and processes. They also give a snapshot of the civic activities young people engage in, and what their intentions are for future participation

      Citizenship and Education in Twenty-eight Countries. Civic Knowledge and Engagement at Age Fourteen
    • Der komplette Ausbildungsratgeber

      Tricks, Tipps, Formularerklärungen

      • 224 páginas
      • 8 horas de lectura

      Das Buch bietet eine umfassende Übersicht über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie deren Förderungen und Finanzierungen. Es vereint alle relevanten Informationen, die für Interessierte wichtig sind, um sich im Bildungsbereich optimal zu orientieren und die passenden Angebote zu finden.

      Der komplette Ausbildungsratgeber
    • Erziehung ist eine Übung darin, den Tisch für den Nachbarn zu decken. Sie findet zwischen den Generationen in dem Versuch statt, gesellschaftliche Verhältnisse zu entwickeln, in denen Gebrauchswerte jeder Art nicht im Kleingedruckten der allgemeinen Geschäftsverbindungen verschwinden. Wenn jenseits aller formalen Bemessungsgrundlagen einer sich verantwortlich fühlt, nicht nur für das, was er tut, sondern auch für das, was anderen geschieht, wenn er bereit ist persönliche Nachteile dafür in Kauf zu nehmen, dass seinen Mitbürgern ein ökonomisches und kulturelles Minimum zugestanden wird, ihnen also basale Gerechtigkeit widerfährt, wenn er sich auch in widersprüchlichen Situationen nicht nur zu orientieren, sondern auch begründ - und verantwortbar zu entscheiden weiß, mag man getrost von einem sprechen, der sich ein Bild gemacht hat. Verstümmelt und mittels unsinniger Bindestriche ständig aufs Neue prostituiert, grüßt aus den Folterkammern des politischen Marketings: die „Bildung“.

      Wider die Dummheit
    • Rainer Lehmann legt keine neuen gesellschaftstheoretischen Modelle oder gar strategische Konzeptionen vor. Er gibt vielmehr Hinweise darauf, wie denn Fragen erarbeitet und formuliert sein müssten, um die Chance auf politisch relevante Antworten überhaupt zu ermöglichen. Im Text heißt es: „Es ist nicht Aufgabe der Politik in jeder Generation das Rad neu zu erfinden, wohl aber, es unter Beachtung der gewonnenen Erfahrungen, vernunftgemäß und zum Wohl der Allgemeinheit so zusammenzufügen, dass der klapprige Karren der gesellschaftlichen Entwicklung ein Stück des Weges weiter geschoben werden kann“. Zu diesem Zweck knüpft der Autor Fäden zwischen aktuellen Konflikterfahrungen und dem liegengelassenen, vorschnell aufgegebenen und unerfüllt gebliebenem Denken im historischen Gestrüpp der Theorie- und Sozialgeschichte. Der Dialektik von Ungehorsam und Einsicht kommt dabei zentrale Bedeutung zu. Angesichts sich infektiös verbreitender Ideologien und erfolgreicher Verdummungsstrategien erörtert er die Möglichkeiten einer menschenwürdigen Entwicklung jenseits des Status quo. Kritisches Denken und praktische Solidarität erfordern zu allererst das Nicht-mehr-Mitmachen – den Ungehorsam.

      Aufforderung zum Ungehorsam
    • Die Ergebnisse der Hamburger Untersuchung „Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung – LAU“ in zwei Teilbänden markieren einen bedeutenden Fortschritt in der empirischen Bildungsforschung und deren Verbindung zur Bildungspolitik sowie zu den Schulen. Erstmals wurden alle Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe in einem Bundesland in eine empirische Studie einbezogen. Die Längsschnittstudie dokumentiert Lernstände, -entwicklungen und schulbezogene Einstellungen vom Ende der Grundschule bis zur Klassenstufe 13. An der Studie nahmen Hamburger Schülerinnen und Schüler teil, die im Schuljahr 1996/97 die fünfte Klasse einer staatlichen Schule besuchten. Die erste Erhebung (LAU 5) im September 1996 fokussiert den Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I und relevante Aspekte der Lernausgangslage. Die zweite Erhebung (LAU 7) im September 1998 untersucht die Entwicklung von Fachleistungen und Problemlösekompetenzen sowie schulbezogene Einstellungen am Ende der Klassenstufe 6. Die dritte Erhebung (LAU 9) im September 2000 analysiert die Lernentwicklung bis zur Klassenstufe 9. Die Ergebnisse der anschließenden Erhebungen (LAU 11 und LAU 13) werden in einem separaten Band veröffentlicht.

      LAU - Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung
    • Jugendliche mit Förderbedarf „Lernen“ haben es besonders schwer beim Erlernen arbeitsrelevanter Basiskompetenzen wie dem Lesen und Rechnen oder der Aneignung von Problemlösefähigkeiten, die jedoch im Übergang in eine berufliche Ausbildung unverzichtbar sind. Die Berliner Studie „BELLA“ untersucht Jugendliche an Förderzentren der Klassen 7 bis 10, Jugendliche mit Förderbedarf an allgemeinen Schulen und angehende Auszubildende in berufsqualifizierenden Lehrgängen. In diesem Band werden ihre Lernstände in Deutsch, Mathematik, Technik, Problemlösen und Ökonomie analysiert sowie Einstellungen und andere Merkmale der Schüler behandelt. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Evaluation des Netzwerks Berliner Schülerfirmen, die als praxisnahe Lernarrangements die Entwicklung von Basiskompetenzen fördern. Neben der Betrachtung von Leistungsdifferenzen in Abhängigkeit der besuchten Schule bzw. Schulform wird der Urteilsgenauigkeit von Lehrern in der sonderpädagogischen Förderung nachgegangen.

      BELLA