+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Manfred Poser

    Radsport furios
    Elektrosmog
    Phantome der Berge
    Tod am Tiber
    Mörderisches Rom. Roman
    #fomo
    • #fomo

      FEAR OF MISSING OUT - Die Angst, etwas zu verpassen | Wie soziale Medien und digitale Interaktion uns abhängig machen | FOMO – Die erste Social-Media-Krankheit

      FOMO (Fear of missing out) bezeichnet ein sich immer weiter und schneller verbreitendes Syndrom: Die Angst, in der digital überfrachteten Gesellschaft irgendeine – scheinbar - wichtige Nachricht zu verpassen. Die sozialen Medien und ihre Wirkmechanismen werden übermächtig. Der Einzelne kann sich ihren Zwängen nicht mehr entziehen! Manfred Poser hat sich intensiv mit den erschreckenden Erscheinungen dieser hochproblematischen gesellschaftlichen Entwicklung befasst und zeigt die Dimensionen auf, die eine Abhängigkeit von Smartphone, Tablet oder Computer inzwischen in den meisten Staaten erreicht hat. Wenn es nicht zu einem kollektiven Erwachen und zu einem radikalen Umsteuern kommt, wird die bis ins kleinste Detail des Lebens digitalisierte Gesellschaft in einem Chaos von Anonymität und Automatisierung versinken. Eine Warnung von höchster gesellschaftlicher Relevanz, die ein dramatisches Umdenken erfordert – JETZT!

      #fomo
    • In diesem literarischen Fahrradkrimi kämpft der Deutsche Rudi in Rom, einer Stadt voller Autos, mit idealistischen Freunden für eine Fahrradinitiative in Uganda. Während internationaler politischer Intrigen geschieht ein Mord, der Rudis Überzeugungen auf die Probe stellt. Eine spannende Mischung aus Rom, Jazz und Politik.

      Mörderisches Rom. Roman
    • Als sich in Rom merkwürdige Unfalltode bei Obdachlosen häufen und bei zwei der Leichen herausgerissene Buchseiten mit deutschem Text gefunden werden, bittet Polizeichef Paolo di Paolo den passionierten Fahrradfahrer Rudi, sich im Milieu einmal umzuhören. Rudi fährt täglich kilometerweit auf allen Rad- und Schleichwegen, alleine oder mit seinem Radler-Club. Das ist ihm das Wichtigste im Leben, und deswegen hat ihn auch seine Freundin Chiara, elegante Ministerialbeamtin, aus dem Marmor-Palazzo im feinen Parioli-Viertel geworfen. Nun haust er in einem leerstehenden Schulgebäude am Ufer des Tiber und hat außer Radfahren nichts zu tun, seine Freunde sind – abgesehen von anderen Radlern – obdachlose, illegale Einwanderer und Paolo, der nebenbei noch Chiaras Cousin ist. Doch statt ein geschickt eingefädeltes Verbrecher-Polizei-Verwirrspiel zu lösen, stößt Rudi bei seiner eher gemächlichen Recherche per Fahrrad auf die schmutzige Realität von Zwangsprostitution, Menschenschmuggel und Drogengeschäften im Bodensatz der Ewigen Stadt. Was kann er als Radfahrer da schon tun? Doch wenigstens einigen wird er helfen.

      Tod am Tiber
    • Elektrosmog

      Wie unsichtbare Energien unsere Gesundheit bedrohen

      Manfred Poser befasst sich seit mehr als zwei Jahrzehnten mit jenen Einflüssen auf den Menschen, die zwar nicht unmittelbar sichtbar, dafür aber umso deutlicher spürbar und inzwischen teilweise auch messbar sind. In unserer übertechnisierten Welt spielt sich das Leben im Kreuzungspunkt zahlreicher Energiefelder ab, die von Telekommunikations- oder Stromversorgungsunternehmen freigesetzt werden. Es leuchtet ein, dass Firmen, die an diesen Strukturen verdienen, nicht vorrangig daran interessiert sind, im Detail über mögliche Risiken aufzuklären. Manfred Poser zeigt auf, welchen Kräften jeder Mensch in unser Kommunikationsgesellschaft ausgesetzt ist, nicht nur jene, die heute schon über „Elektroallergie“ klagen. Viele negative Strahlenbelastungen ließen sich zudem abmildern oder verhindern, wenn bestimmte Vorsichtsmaßnahmen getroffen würden. Ein erschütterndes Dokument über die allgegenwärtige Gefahr „Elektrosmog“, die aufklärt und zugleich Schutzmaßnahmen an die Hand gibt!

      Elektrosmog
    • Es gibt zahlreiche Anekdoten von Tour de France und Giro d’Italia, die jeder Radsport-Fan kennt, doch sie sind nur ein kleiner Teil der spannenden Ereignisse der letzten 120 Jahre. Jedes Jahr zieht das Karussell der Profis durch Europa – von Mailand über Gent bis Paris – und es geschehen bemerkenswerte Dinge! Dieses Buch möchte die Essenz dieses faszinierenden Sports einfangen und die Leidenschaft, die bei den Rennen herrscht, vermitteln. Es gibt Schurken und Helden, Sieger und Verlierer, deren Geschichten den Geist des Radsports lebendig machen. Eine umfassende Darstellung der Radsportgeschichte wäre enorm, doch durch gezielte Schlaglichter werden die verschiedenen Facetten beleuchtet. So werden sowohl lustige als auch traurige Episoden erzählt, von den Anfängen mit dem schwarzen Trikot bei der Tour de France und den Tricks der Fahrer um 1900 bis hin zu Legenden wie Anquetil und Coppi. Vergessene Helden werden gewürdigt, während auch die gefallenen Größen wie Armstrong und Ullrich nicht fehlen. Unabhängig von der zukünftigen Entwicklung des Radsports bleibt die Geschichte bestehen. Die heroischen Kapitel sind ein Zeugnis für die Zähigkeit und Willenskraft des Menschen. Wir lesen sie und steigen selbst auf das Rad, kämpfen gegen Wind und Berge und werden zu unseren eigenen Helden, Engel auf der Abfahrt und Götter in der Ebene.

      Radsport furios
    • Der Placebo-Effekt

      Wie die Seele den Körper heilt

      Kaum ein anderes Phänomen beschäftigt die medizinische Forschung der Gegenwart stärker als der sogenannte „Placebo-Effekt“. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Zulassung neuer Medikamente und bei der Erforschung der Wirkung nicht pharmazeutischer Faktoren auf die Heilung. Manfred Poser entschlüsselt den „Placebo-Effekt“ von seinen Anfängen her und diskutiert die neuesten Erkenntnisse der modernen Heilungsforschung. Er analysiert das gesamte Umfeld, in dem sich der „Placebo-Effekt“ abspielt, und lenkt sein Augenmerk vor allem auf den Einfluss geistig-seelischer Faktoren. Dieses Buch richtet sich einerseits an Menschen in allen Heilungsberufen, gibt andererseits aber jedem Einzelnen entscheidende Hinweise, wie die gewaltige Kraft, die sich im „Placebo-Effekt“ offenbart, für die eigene Heilung genutzt werden kann. Ein medizinischer Ratgeber, der eine neue Dimension im Heilwissen der Menschheit erschließt!

      Der Placebo-Effekt
    • Zeit und Bewusstsein

      Warum Zeit eine Illusion ist

      Die subjektive Wahrnehmung von Zeit ist ein uraltes Phänomen des menschlichen Erlebens. Jeder kennt die Erfahrung, dass „Zeit wie im Flug vergeht“ oder die „Sekunden qualvoll langsam verrinnen“. Diese Realität des Subjektiven bleibt jedoch innerhalb der üblichen Grenzen des menschlichen Denkens. Manfred Poser berichtet in seinem Buch von Erfahrungen, welche diese Grenzen überschreiten. Anhand faszinierender Erlebnisse wird daher deutlich, dass Zeit, in der Tiefe verstanden und erfahren, eine Illusion ist. In Wahrheit ist Zeit eine Struktur des Bewusstseins und wird von diesem entscheidend geprägt. Wer diesen Sachverhalt erkannt hat, wird auch seitens eines wissenschaftlichen Denkens nicht länger Probleme mit paranormalen oder mystischen Erfahrungen haben. Zeit wird innerseelisch und multi-dimensional! Der Inhalt dieses außergewöhnlichen Werkes ist im tiefsten Sinne „zeitlos“ und die vertrauten Grenzen der Wirklichkeit überschreitend. Ein Tor in höhere Dimensionen der Wirklichkeit!

      Zeit und Bewusstsein
    • Außer sich

      Extreme Erfahrungen in Sport und Alltag

      Außerhalb des Körpers sein, außer sich. Bei Halluzinationen verkleiden sich Bilder aus dem Inneren als Wahrnehmungen „draußen„, in den Sekunden nach einem Absturz oder einem Unfall, in der Nähe des Todes, wird alles durcheinandergewirbelt, und selbst der Sportler, der in Trance dahingleitet oder mit anderen in der Mannschaft zu einem Körper wird, erringt erst durch das Außer-Sich-Sein Schönheit, Glanz, Magie. Der Mensch vermittelt ständig zwischen Innen und Außen, und nicht nur in extremen Erfahrungen, sondern Tag für Tag. Außer sich sein - das ist nicht nur Ausrasten oder Rot Sehen. Wer außer sich sei, der sei erst richtig in sich drin, hat Robert Musil geschrieben; denn er agiert schäumend aus, was in ihm steckt. Halluzinationen, außerkörperliche Er- fahrungen, die letzte Phase vor dem zu befürchtenden Tod und magische Erfahrungen mit dem Körper beim Sport, die zu Schönheit und Glücksgefühlen führen - all diese extremen Erfahrungen werden in dieser sorgfältig komponierten Sammlung beleuchtet und mit Präzision und Verve, aber auch mit einem Schuss Poesie in den Rahmen des Lebens gestellt. Der Streifzug durch Grenzerfahrungen mit philosophischen Abschweifungen ist Lesestoff par excellence, und der Autor wagt sich schließlich auch vorsichtig an das letzte „Draußen“, den Tod.

      Außer sich