Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Jürgen Baur

    1 de enero de 1943
    Der vereinsorganisierte Sport in Ostdeutschland
    Integrationsleistungen von Sportvereinen als Freiwilligenorganisationen
    Nichtlineare Verzerrungen in OFDM-Multiträgerübertragungssystemen für den digitalen terrestrischen Rundfunk
    Automatisierungstechnik
    Einleitung nebst Länderübersicht, §§ 1 - 25j KAGG
    §§ 26 - 55 KAGG, AuslInvestmG, Anhang, Stichwortverzeichnis
    • Keine ausführliche Beschreibung für " 26 - 55 KAGG, AuslInvestmG, Anhang, Stichwortverzeichnis" verfügbar. Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Teil 2. Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften (KAGG) -- Fünfter Abschnitt. Besondere Vorschriften für Grundstücks-Sondervermögen -- Sechster Abschnitt. Steuerrechtliche Vorschriften -- Vorbemerkung -- 1. Titel. Geldmarkt-Sondervermögen -- 2. Titel. Wertpapier-Sondervermögen -- 3. Titel. Beteiligungs-Sondervermögen -- 4. Titel. Grundstücks-Sondervermögen -- Siebenter Abschnitt. Bußgeld-, Übergangs- und Schlußvorschriften -- Teil 3. Auslandinvestment-Gesetz (AuslInvestmG) -- Inhaltsübersicht -- Vorbemerkung -- Erster Abschnitt. Vorschriften über den Vertrieb ausländischer Investmentanteile -- Zweiter Abschnitt. Vorschriften über den Vertrieb von EG-Investmentanteilen gemäß der Richtlinie 85/611/EWG -- Dritter Abschnitt. Steuerrechtliche Vorschriften -- Vierter Abschnitt. Bußgeld- und Schlußvorschriften -- Anhang -- Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Teil 2. Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften (KAGG) -- Fünfter Abschnitt. Besondere Vorschriften für Grundstücks-Sondervermögen -- Sechster Abschnitt. Steuerrechtliche Vorschriften -- Vorbemerkung -- 1. Titel. Geldmarkt-Sondervermögen -- 2. Titel. Wertpapier-Sondervermögen -- 3. Titel. Beteiligungs-Sondervermögen -- 4. Titel. Grundstücks-Sondervermögen -- Siebenter Abschnitt. Bußgeld-, Übergangs- und Schlußvorschriften -- Teil 3. Auslandinvestment-Gesetz (AuslInvestmG) -- Inhaltsübersicht -- Vorbemerkung -- Erster Abschnitt. Vorschriften über den Vertrieb ausländischer Investmentanteile -- Zweiter Abschnitt. Vorschriften über den Vertrieb von EG-Investmentanteilen gemäß der Richtlinie 85/611/EWG -- Dritter Abschnitt. Steuerrechtliche Vorschriften -- Vierter Abschnitt. Bußgeld- und Schlußvorschriften -- Anhang -- Stichwortverzeichnis

      §§ 26 - 55 KAGG, AuslInvestmG, Anhang, Stichwortverzeichnis
    • Die Einleitung bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Länder und deren kulturelle sowie historische Besonderheiten. Sie beleuchtet wichtige geografische und gesellschaftliche Aspekte, die das Verständnis der jeweiligen Nationen fördern. Die Leser erhalten wertvolle Einblicke in die Vielfalt der Kulturen und Traditionen, die die Länder prägen, und werden angeregt, sich intensiver mit den globalen Zusammenhängen auseinanderzusetzen.

      Einleitung nebst Länderübersicht, §§ 1 - 25j KAGG
    • Automatisierungstechnik

      Grundlagen, Komponenten und Systeme für die Industrie 4

      Die Automatisierungstechnik ist entscheidend für die Industrie 4.0 und den digitalen Wandel. Dieses Buch vermittelt die Grundlagen der Hardware und Software für Steuerung, Regelung und Kommunikation in industriellen Systemen. Es behandelt verschiedene Technologien und schließt mit einer Aufgabensammlung ab. Die 14. Auflage bietet neue Inhalte und Illustrationen.

      Automatisierungstechnik
    • Die soziologischen Diagnosen der letzten zwei Jahrzehnte zeigen eindrucksvoll, dass das Problem der gesellschaftlichen Integration ein zentrales Thema in der sozialwissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Diskussion geworden ist. Besonders freiwilligen Vereinigungen mit lebensweltlichen Bezügen wird die Fähigkeit zugeschrieben, den „sozialen Kitt“ zu produzieren, den moderne Gesellschaften benötigen. Dennoch gibt es ein auffälliges Defizit in der sozialwissenschaftlichen Forschung in Deutschland zu den integrativen Leistungen von Freiwilligenvereinigungen. Vor dem Hintergrund der Diskussion über freiwillige Vereinigungen als Zwischenträger in Integrationsprozessen konzentriert sich das Buch auf die Rolle von Sportvereinen als Basis für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Es untersucht die Integrationsleistungen von Sportvereinen und behandelt ein breites Spektrum von Themen, darunter Mitgliederbindungen, freiwilliges Engagement und politische Partizipation. Dabei werden Aspekte wie Gemeinschaftsorientierung versus Selbstverwirklichung, die soziale Zusammensetzung der Mitglieder sowie die Rolle von Sportvereinen als lokale Integrationskerne analysiert. Auch die Bindungen und das Engagement von Jugendlichen in Sportvereinen werden thematisiert.

      Integrationsleistungen von Sportvereinen als Freiwilligenorganisationen
    • Der aktuelle politische Stellenwert des freiwillig engagierten Bürgers wirft u.a. ein neues Licht auf jene traditionellen Organisationen in Deutschland, für die das freiwillige Engagement ihrer Mitglieder ein zentrales Element darstellt. Vor diesem Hintergrund konzentriert sich die vorliegende Untersuchung auf jene Freiwilligenorganisationen, die schon in der politischen Geschichte Deutschlands eine nicht zu unterschätzende Rolle spielten: auf die Sportvereine, denen mittlerweile fast jeder vierte Bürger in Deutschland angehört. Im Mittelpunkt der Analysen stehen dabei die ostdeutschen Sportvereine, die im Zuge des Transformationsprozesses einen grundlegenden Wandel von staatszentralistischer Steuerung und Kontrolle zur Selbstorganisation durchlaufen haben. In dieser Monografie werden die unterschiedlichen Diskussionsstränge der schon seit langem geführten sozialpolitischen und sozialwissenschaftlichen Debatten um die Freiwilligenorganisationen und das freiwillige Engagement zusammengeführt, um die politische und wissenschaftliche Diskussion über die Sportvereine als Freiwilligenorganisationen und das in ihnen erbrachte soziale und politische Engagement explizit darauf zu beziehen.

      Freiwilliges Engagement und Partizipation in ostdeutschen Sportvereinen
    • Die Situation auf dem Arbeitsmarkt, in der Jugendarbeit und im organisierten Sport ist besonders in den neuen Bundesländern angespannt. Vor diesem Hintergrund ist ein in der Bundesrepublik Deutschland bislang einmaliges Programm zur „Förderung der Jugendarbeit im Sport“ initiiert worden. Von diesem Arbeitsförderungsprogramm handelt das vorliegende Buch. Es präsentiert die „Brennpunkte“ sowie die inhaltlichen und strukturellen Innovationen in der Sports-, Jugend- und Arbeitsmarktpolitik – wie etwa die Unterstützung der ehrenamtlichen Tätigkeit durch hauptamtliche Kräfte, die Qualitätssicherung von Jugendarbeit im Sport durch Arbeitsförderungsmaßnahmen oder die Rolle der sportbezogenen Jugendarbeit im Rahmen der allgemeinen Jugendarbeit. Die Untersuchung schließt mit begründeten Empfehlungen für eine aktive Arbeitsmarktpolitik im (Jugend-)Sport.

      Zweiter Arbeitsmarkt im Sport
    • Mit dem Strukturwandel des Alters haben sich auch die individuellen Lebenslagen der älteren Menschen und deren subjektive Altersvorstellungen verändert. Engagements und Kompetenzen können oft bis in das höhere Lebensalter erhalten werden. Das Gelingen des Alters - die objektive Lebensqualität und die subjektive Lebenszufriedenheit - sind maßgeblich auch an eine aktive Lebensführung gebunden. In diesem Zusammenhang sollte man zwar den Sport nicht als Allheilmittel überschätzen, sicherlich jedoch kann er zu einem wichtigen Element einer solchen aktiven Lebensführung werden. Anhand empirischer Befunde stellt der vorliegende Band die vielfältigen Sportengagements von Älteren innerhalb und außerhalb von Sportvereinen dar. Die Überlegungen konzentrieren sich dabei auf Ostdeutschland. Der Band gibt damit erstmalig einen Überblick über die Situation des Seniorensports in den neuen Bundesländern.

      Seniorensport in Ostdeutschland