Geschichte und Landschaft der bekanntesten deutschen ErzählungWussten Sie dass der "Schimmelreiter" ursprünglich an der Weichsel galoppierte? dass Theodor Storm seine letzte Novelle wie einen "bösen Block" vor sich herschob? dass der "Schimmelreiter" auch in Japan und China gelesen wird?"Der Schimmelreiter", Theodor Storms umfangreichste und letzte Novelle, ist seit ihrem Erscheinen eine der beliebtesten deutschen Erzählungen geworden, erfolgreich auch im Ausland. Doch wie ist diese Novelle entstanden? Wo liegen ihre historischen und landschaftlichen Wurzeln? Und nicht Wer war der Mensch, der sie erschaffen hat als Mensch und als Dichter?In diesem erstmals 1982 erschienen Buch verknüpft Paul Barz europäische Geschichte mit Regionalhistorie, Literaturanalyse mit Biografie zu einer einzigartigen Erzählung einer Landschaft und ihres Dichters.
Paul Barz Libros






Ich bin Bonhoeffer
- 319 páginas
- 12 horas de lectura
Bisher: 19,95 EUR - Jetzt nur noch: 9,95 EUR - Eine literarisch-dokumentarische Annäherung an Dietrich Bonhoeffer - DER Bonhoeffer-Roman - Ein Buch, das unter die Haut geht - Wohltuend unpathetisch und fesselnd erzählt Wer war Dietrich Bonhoeffer wirklich? War er die Lichtgestalt, der Gutmensch, die Kultfigur, als die er heute dargestellt wird? Paul Barz folgt den Lebensspuren Bonhoeffers, dessen wechselnde Lebensmasken unter den zermürbenden Bedingungen der Haft zu fallen beginnen. Der Blick geht hinter die Fassade: In parallelen Erzählsträngen schildert Barz die Haftzeit sowie die Entwicklung Bonhoeffers vom kleinen Prinzen zum engagierten, aufrechten Christen. Ein Buch, das unter die Haut geht - atmosphärisch dicht, facettenreich, bewegend.
Baltischer Herbst
- 408 páginas
- 15 horas de lectura
Europa 1913: Noch einmal lässt das alte Baltentum seinen Glanz aufleuchten. Die "Barone" laden zu ihren Herbstjagden und großen Bällen. Mit dem 1. Weltkrieg beginnt danach der "Baltische Herbst", der Untergang einer in Jahrhunderten gewachsenen Kultur zwischen Ost und West. Russische Revolution. Enteignung der deutsch-baltischen Gutsbesitzer. "Umsiedlung " 1939 in den neu entstandenen Warthegau. Zweiter Weltkrieg Flucht. Neubeginn im Nachkriegsdeutschland und in Übersee. Das sind die Stationen des "Baltischen Herbstes", gespiegelt im Bild einer Familie, die all diese Stationen durchlief.
Friedrich I. Barbarossa zählt bis heute zu den prominentesten mittelalterlichen Herrschergestalten. Kaum weniger bekannt steht ihm Heinrich der Löwe zur Seite. Beide verkörpern sie unterschiedliche Strömungen ihrer Zeit, des 12. Jahrhunderts. Spannungsgeladen ist auch das persönliche Verhältnis der trotz ihrer verschiedenen Charaktere brüderlich verbundenen Vettern, die zu Feinden wurden. Der Leser begleitet Friedrich und Heinrich auf ihren durch Höhen und Tiefen geprägten Lebenswegen und nimmt durch ihrer beider Augen teil am Leben einer glanzvollen Epoche - voll Leidenschaft, ungestümer Kraft und derber Sinnlichkeit.
Nicht erst seit Per Enquists Roman "Der Besuch des Leibarztes" gilt er als eine der eindrucksvollsten Gestalten der abendländischen Geschichte: Johann Friedrich Struensee, Armendoktor aus Hamburg-Altona, wurde als Berater des schwachsinnigen dänischen Königs Christian VII. zu einem der einflußreichsten Reformer Europas.
Das Leben eines bedeutenden mittelalterlichen Fürsten, der unter anderem Gründervater Münchens war. Das Bild einer bewegten Epoche und der Menschen, die sie geprägt haben. Der Welfe Heinrich der Löwe war eine politische Größe und der reichste Mann im Europa des 12. Jahrhunderts. Als Herzog von Sachsen und Bayern hatte er sich quasi einen Staat im Staate geschaffen, einschließlich einer für damalige Zeiten ziemlich modernen Organisation und Verwaltung. Er galt als wild und unbezähmbar, zudem als extrem raffgierig. Aber er hatte auch ein für seine Zeit und seinen Stand außergewöhnliches Verständnis für ökonomische Zusammenhänge und förderte Handel und Wirtschaft. Bis er für Kaiser Barbarossa zum ernsthaften Konkurrenten wurde.
Paul Barz lässt in Dialogen und Rückblenden das bewegte Leben Mozarts vom Wunderkind zum Komponisten unsterblicher Musikwerke Revue passieren Paul Barz erzählt die Entstehung der wohl meistgespielten Oper Mozarts und lässt in Dialogen und Rückblenden auf der Basis der Zeugnisse aus der Zeit, vor allem der Briefe Mozarts und anderer, das bewegte Leben des Komponisten Revue passieren: seine Kindheit unter dem ehrgeizigen Vater, der das Wunderkind auf ausgedehnten Konzertreisen, oft zusammen mit seiner Schwester Maria Anna (genannt Nannerl), in ganz Europa vorführte; seine ständige Suche nach Aufträgen, die Wechselbäder zwischen Erfolg und Misserfolg; seine Liebesaffären und seine Ehe mit Constanze Weber; seine Konflikte mit der Familie, mit Auftraggebern und Konkurrenten. »Ich kann nicht poetisch schreiben, ich bin kein Dichter. Ich kann durchs Deuten und Pantomime meine Gesinnungen und Gedanken nicht ausdrücken. Ich kann es aber durch Töne; ich bin ein Musikus«, sagte Mozart einmal. Das war ein Glück für die Menschheit.
Ik ben Bonhoeffer...
roman over een geloofwaardig leven
Het levensverhaal van de Duitse theoloog en verzetsheld Dietrich Bonhoeffer (1906-1945).
Die Biografie beleuchtet das Leben von W. A. Mozart und die Entstehung seiner bekanntesten Oper. Durch Dialoge und Rückblenden, basierend auf historischen Zeugnissen und Mozarts Briefen, wird sein Werdegang nachgezeichnet. Der Leser erfährt von seiner Kindheit unter dem ehrgeizigen Vater, den Konzertreisen mit seiner Schwester Nannerl, sowie seinen Kämpfen um Aufträge und Anerkennung. Auch seine Liebesaffären, die Ehe mit Constanze Weber und Konflikte mit Familie und Konkurrenten werden thematisiert. Diese ungekürzte Neuauflage bietet einen tiefen Einblick in das bewegte Leben des Komponisten.
Der wahre Schimmelreiter
Die Geschichte einer Landschaft und ihres Dichters Theodor Storm
- 284 páginas
- 10 horas de lectura
Die Entstehung von Theodor Storms "Schimmelreiter" wird durch die Verknüpfung von europäischer Geschichte und Regionalhistorie beleuchtet. Paul Barz analysiert die historischen und landschaftlichen Wurzeln der Novelle und gibt Einblicke in das Leben und das Schaffen Storms. Dabei werden interessante Fakten präsentiert, wie die internationale Rezeption des Werkes in Ländern wie Japan und China sowie persönliche Aspekte des Dichters. Diese umfassende Betrachtung verbindet Literaturanalyse mit Biografie und bietet einen tiefen Einblick in eine der bekanntesten deutschen Erzählungen.