+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Dietrich Kurz

    Pädagogische Grundlagen des Trainings
    Doping im Sport
    Sport im Abitur
    Pädagogische Fragen zum Sport
    Akribeia
    Kindheit, Jugend und Sport in Nordrhein-Westfalen
    • Pädagogische Fragen zum Sport

      Ausgewählte Beiträge

      Fragen nach einer pädagogischen Grundlegung und speziell nach dem Sinn des Sports bilden die zentralen Arbeitsschwerpunkte von Dietrich Kurz, einem der renommiertesten deutschen Sportpädagogen. Dieses Buch enthält ausgewählte Beiträge seiner akademischen Lebensleistung. Sinnfindung, Kinder- und Jugendsport, Schulsport und Wissenschaftspolitik stehen dabei als prägnante Begriffe für die vier übergreifenden Kapitel, die das inhaltliche Gerüst für diesen Band bilden. Dietrich Kurz war von 1979 bis zu seiner Emeritierung 2009 Professor für Sportwissenschaft an der Universität Bielefeld und leitete den Arbeitsbereich „Sportunterricht und Erziehung“ in der Abteilung Sportwissenschaft der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft. Dietrich Kurz war von 1985 bis 1989 Präsident der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs).

      Pädagogische Fragen zum Sport
    • Sport im Abitur

      Ein Schulfach auf dem Prüfstand

      Das Fach Sport ist eines der wenigen Fächer, das vom ersten Schuljahr bis zur gymnasialen Oberstufe als Pflichtfach verankert ist. Dennoch kann Sport in vielen Bundesländern nur unter besonderen Bedingungen als Abiturfach angeboten werden. Die zentrale Frage eines Schulversuchs, der von 1999 bis 2008 an 24, später 54 Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen durchgeführt wurde, war, ob Sport als „praktisches Fach“ so unterrichtet werden kann, dass die Leistungen in der Abiturprüfung den wissenschaftlichen Anforderungen der Oberstufe entsprechen. Dieser Schulversuch wurde von einem Forschungsverbund der Universität Bielefeld und der Deutschen Sporthochschule Köln begleitet. Nach zehn Jahren wissenschaftlicher Begleitung dokumentiert das Buch die politische und fachliche Auseinandersetzung um die Konzeption und den Status des Faches Sport in der Oberstufe. Es werden Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Begleitforschung dargestellt und diskutiert, wobei der Fokus auf der Verknüpfung von „Praxis“ (Können) und „Theorie“ (Wissen) liegt. Das Buch bietet somit ein Beispiel für anwendungsorientierte Schulforschung, die sowohl der didaktischen Begründung des Faches als auch seiner Qualitätsentwicklung dient.

      Sport im Abitur
    • Das verständlich geschriebene Büchlein gibt einen Überblick zu den heutigen Themen der Dopingbekämpfung. Es entstand aus Vorträgen, gehalten an einem wissenschaftlichen Symposium in memoriam Prof. Dr. Manfred Donike. Professor Donike war unbestritten einer der ganz grossen Vorkämpfer im Bereich der Dopinganalytik. Aus diesem Grunde behandelt das erste Kapitel den aktuellen Stand der Dopinganalytik. Während auf diesem Gebiet der Wissensstand und die angewandte Technik seit den Anfängen in den 70er Jahren grosse Erfolge zu verzeichnen haben, fehlen umfassende Erkenntnisse über die Gründe des Dopinggebrauchs weitgehend. Deshalb versuchen die folgenden Kapitel mehr auf die Hintergründe einzugehen. So werden Themen wie Doping oder Substitution (am Beispiel des Kreatins) und Doping oder Therapie (am Beispiel von Schmerzmitteln) behandelt. Weitere Themen greifen die Problematik der Sporterziehung und Drogenaufklärung, Ethik und Moral, sowie juristische Aspekte auf. Erwähnenswert ist der letzte Beitrag, welcher aus der Sicht eines Athleten den Zwiespalt zwischen "sauberer" Leistung und öffentlichem Leistungsdruck aufzeigt.

      Doping im Sport
    • Leichtathletik, Sportgeschichte, Biomechanik, Lehren, Lernen Sportunterricht, Sportmedizin, Schulsport, Training, Sportverletzung.

      Leichtathletik