+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Rainer Schandry

    Habituation psychophysiologischer Grössen in Abhängigkeit von der Reizintensität
    Psychophysiologie
    Lehrbuch der Psychophysiologie
    Biologische Psychologie
    Hypertonie und Lebensqualität
    • Die Biologische Psychologie erklärt menschliches Erleben und Verhalten über neurobiologische, physiologische und biochemische Vorgänge. Was alles passiert z. B., wenn wir nach einer Tasse Kaffee fassen? Oder welche Abläufe greifen nicht mehr richtig ineinander, wenn ein Mensch an Parkinson erkrankt? Mehr und mehr wird psychologisches Wissen durch Ergebnisse der Neurowissenschaften untermauert. In die Erklärungen von psychischen Phänomenen wie Lernen oder Emotionen, wie Schmerz, Stress oder Drogenabhängigkeit fließen immer häufiger auch neurobiologische Befunde mit ein. Das Lehrbuch von Schandry gibt einen guten Einstieg in dieses faszinierende Gebiet der Psychologie. Inhaltlich an der 2-semestrigen Vorlesung ausgerichtet, bietet es immer wieder auch den Blick über den Zaun, etwa zu neurologisch-psychiatrischen Störungsbildern, und ermöglicht dadurch ein besseres Verständnis komplexer Zusammenhänge. Verständlich und lebendig geschrieben, bietet dieses Lehrbuch überdies - ein umfangreiches Glossar, - eine gute didaktische Aufbereitung sowie - sämtliche Abbildungen in 2-farbiger Gestaltung und ist damit auch ideal zur Prüfungsvorbereitung geeignet.

      Biologische Psychologie
    • Lehrbuch der Psychophysiologie

      • 378 páginas
      • 14 horas de lectura

      Gegenstand der Psychophysiologie sind die Beziehungen zwischen psychischen Vorgängen und zugrundeliegenden körperlichen Funktionen. Beispiele hierfür sind etwa vegetative Reaktionen bei emotionalen Prozessen oder die mentale Beeinflussung von Körperfunktionen: Wie verändert sich mein Herzschlag, wenn ich wütend oder ängstlich bin? Wie beeinflusse ich EEG- und Muskelaktivität durch Biofeedback? Klaus Gramann und Rainer Schandry stellen neurobiologische Grundlagen, wesentliche theoretische Konzepte der Psychophysiologie und ihre Messmethoden fundiert und für die studentische Zielgruppe verständlich aufbereitet dar. Neu in dieser Auflage ist das Kapitel zu bildgebenden Verfahren, die heute angewendet werden, um kognitive Prozesse im Gehirn zu lokalisieren.

      Lehrbuch der Psychophysiologie