Günter Pätzold Libros






Methoden- und Sozialkompetenzen sind in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus der berufs- und wirtschaftspädagogischen Betrachtung getreten: Selbständiges Lernen ist gefragt, Begriffe wie 'Lernen lernen', 'lebenslanges Lernen', 'Lernkompetenz' oder eben Methodenkompetenz wurden in diesem Zusammenhang geprägt. Daneben gewannen als Anforderungen an heutige Mitarbeiter Teamfähigkeit, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit oder Konfliktfähigkeit, Facetten der Sozialkompetenz also, an Bedeutung. Die Beiträge dieses Sammelbands behandeln verschiedene Fragen im Bereich der Methoden- und Sozialkompetenzen, wobei theoretische Überlegungen mit praktischen Erfahrungen verschränkt werden.
Modellversuche sollen Impulsgeber und Katalysator für Innovationen in der beruflichen Bildung sein. Sie sind komplexe Entwicklungs- und Gestaltungsprojekte, die unter der Maßgabe einer möglichst weiten Verbreitung konzipiert, erprobt und evaluiert werden. Modellversuchsergebnisse erzielen dann eine extensive Anwendung, wenn Voraussetzungen für Verstetigung und Transfer geschaffen werden, und zwar auf der personalen, organisatorisch-institutionellen und auf der makro-strukturellen Ebene. In dem vorgelegten Forschungsbericht geht es um die Frage der Nachhaltigkeit der mit ausgewählten Bund-Länder-Kommission-Modellversuchen verbundenen Innovationen. Im Rahmen von Fallstudien wird diskutiert, welche Barrieren und förderlichen Bedingungen Einfluss auf die Verstetigung und den Transfer von Modellversuchsergebnissen haben. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen für die Modellversuchspraxis und -politik formuliert.
Lernkulturen im Wandel
- 299 páginas
- 11 horas de lectura
Die Kooperation der Lernorte im dualen System der beruflichen Bildung - insbesondere zwischen den Partnern Betrieb und Berufsschule - ist in den vergangenen Jahren zu einem herausragenden Thema in Berufsbildungspolitik und -wissenschaft geworden. Übereinstimmend wird von allen Beteiligten der beruflichen Bildung der hohe Stellenwert der Kooperation für den weiteren Ausbau der Berufsbildung betont. Der vorliegende Sammelband liefert eine differenzierte Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Kooperationspraxis. Die Beiträge beschreiben die Möglichkeiten für einen Ausbau der Lernortkooperation im dualen System der beruflichen Bildung. Sie zeigen aber auch die Grenzen dieser Kooperation auf, die sich ergeben aufgrund der Verfasstheit des dualen Systems und der sich daraus ableitenden Rahmenbedingungen.