+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Horst Dippel

    30 de abril de 1942

    El trabajo de Horst Dippel se centra en el examen crítico de los procesos históricos y políticos, particularmente en el contexto de las naciones de habla inglesa. Su carrera académica como profesor de Estudios Británicos y Americanos le proporcionó una profunda comprensión de la formación de documentos constitucionales y sistemas políticos. El enfoque de Dippel se caracteriza por un análisis preciso de las fuentes históricas y su impacto posterior. Los lectores apreciarán su habilidad para desentrañar las complejas conexiones entre los eventos históricos y sus consecuencias a largo plazo.

    Executive and legislative powers in the Constitutions of 1848 - 49
    Americana Germanica 1770 - 1800
    Die großen Bordeaux Weine 1993/94.
    Moderner Konstitutionalismus.
    Geschichte der USA
    Die Amerikanische Revolution
    • Die Amerikanische Revolution

      • 132 páginas
      • 5 horas de lectura

      In der vorliegenden Studie werden die ökonomischen, sozialen und politischen Bedingungen und Abläufe im Vorfeld der Amerikanischen Revolution sowohl im englischen Mutterland als auch in den amerikanischen Kolonien untersucht, die Entwicklung in deren Beziehungen dargestellt sowie die Stationen des politischen, des Sozial- und des Verfassungskonflikts auf dem Höhepunkt der Revolution analysiert.

      Die Amerikanische Revolution
    • Dieses Buch bietet einen knappen Überblick über die Geschichte der USA von der Kolonialzeit bis heute. Die Vermittlung historischen Wissens wird dabei stets mit vergleichenden Hinweisen zu den Besonderheiten der amerikanischen Geschichte verknüpft. So dient dieser Band nicht nur der historischen Information, sondern auch einem besseren Verständnis des Landes in der Gegenwart.

      Geschichte der USA
    • Moderner Konstitutionalismus.

      Entstehung und Ausprägungen. England Nordamerika Frankreich Deutschland Europa-Europäische Union Lateinamerika.

      • 848 páginas
      • 30 horas de lectura

      Der moderne Konstitutionalismus, der im 17. Jahrhundert in England seinen Ursprung fand und 1776 in Nordamerika Gestalt annahm, wird umfassend beleuchtet. Die Entwicklung grundlegender Prinzipien und deren Verbreitung in Amerika und Europa wird analysiert. Am Beispiel Deutschlands wird aufgezeigt, wie dieser neue Ansatz die Verfassungsgeschichte seit dem späten 18. Jahrhundert bis hin zum Grundgesetz prägt. Zudem wird die Einbeziehung der Europäischen Union in diese Sinndeutung der Verfassungsentwicklung thematisiert.

      Moderner Konstitutionalismus.
    • In the course of the development of modern constitutionalism the biennium of 1848-9 has been continuously underrated. No collection of its constitutions has ever been published, nor any systematic interpretation of them has yet been written in spite of the fact that during the revolutionary upheaval of 1848-9, more than 40 constitutions were, with at least some sort of public legitimacy, drafted in Europe and most of them enacted. The twelve articles assembled in this volume were written to illustrate, with a focus on the organization of legislative and executive powers, some major aspects of this struggle. Besides several German, Italian, and Austro-Hungarian constitutions and those of France, Switzerland, and the Netherlands, the constitution of Wisconsin is deliberately included to document the whole range of ideas from nearly unconcealed opposition to major constitutional concessions to the rule of popular sovereignty in a democratic republic and to demonstrate the similarities as well as the differences between European and American constitutional concepts at the time. As a result, the years 1848-9 stand out for some major results that transformed the performance of modern constitutionalism in Europe during the second half of the nineteenth and in the twentieth centuries.

      Executive and legislative powers in the Constitutions of 1848 - 49
    • Das Alte Land von A bis Z

      Lexikon einer Elbmarsch

      Das Alte Land erstreckt sich über 30 km an der Elbe von der Hansestadt Stade bis nach Francop (heute ein Stadtteil Hamburgs) als einzigartiger, planmäßiger und einst durch niederländische Siedler angelegter Kulturraum, der von drei Nebenflüssen der Elbe, Schwinge, Lühe und Este, auf natürliche Weise gegliedert wird. Die einmalige Landschaft blickt auf 700 Jahre Obstbautradition zurück und ist dafür in ganz Deutschland bekannt. 60 Autorinnen und Autoren, u. a. Hochschulprofessoren, Mitarbeiter von Archiven und Museen sowie Heimatforscher, haben mit diesem Buch ein Panorama des Alten Landes entstehen lassen, das als aufschlussreiches und interessantes Nachschlagewerk zur Geschichte und Gegenwart der Region in die Buchregale von Fachkundigen, Touristen, vor allem aber auch der Einheimischen gehört. Eine vergleichbare Veröffentlichung ist bisher für das Alte Land in diesem Umfang (genau 409 Artikel) noch nicht erschienen.

      Das Alte Land von A bis Z