Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Wulfdiether Zippel

    Gegenstand und Analyse der Pläne zur Neugestaltung der internationalen Geldverfassung
    Transeuropäische Netze
    Die Beziehungen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten
    Deutsch-deutsche Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion im Rahmen der Europäischen Gemeinschaften
    Die Mittelmeerpolitik der EU
    Spezifika einer Südost-Erweiterung der EU
    • In der Ende 2001 verabschiedeten Reform der türkischen Verfassung, aber auch in anderen, in den jährlichen EU-Fortschrittsberichten dokumentierten Entwicklungen werden verbreitet Indizien einer zunehmenden Beweglichkeit der Türkei hinsichtlich eines Teils jener Fragen gesehen, welche einer weiteren Annäherung beider Seiten den Weg bereiten können. Die Beiträge dieses Bandes sind daher Gegenständen gewidmet, die für die weitere Entwicklung der EU-Türkei-Beziehungen von zentraler Bedeutung sind. Hierzu zählen die sozio-ökonomischen, polit-ökonomischen und sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen der Türkei, die türkische Position in Zentralasien, das Zypern-Problem, die EU-Türkei-Zollunion, die türkische Verfassungsreform von 2001 im Lichte eines EU-Beitritts sowie die türkischen Erwartungen bezüglich einer EU-Mitgliedschaft. Die Autoren der Einzelbeiträge sind wissenschaftlich einschlägig ausgewiesen und verfügen zudem über langjährige Expertise. Für jeden, dessen Aufgabenbereich von den Perspektiven der EU-Türkei-Beziehungen betroffen ist, ist dieser Band von Interesse, sei er nun Wissenschaftler, Unternehmer, Politiker oder Angehöriger der öffentlichen Verwaltung.

      Spezifika einer Südost-Erweiterung der EU
    • Die Mittelmeer-Region ist heute mit Entwicklungen konfrontiert, deren weiterer Verlauf für die künftige Sicherheit Europas von besonderer Bedeutung ist. Durch die 1995 in Barcelona unterzeichnete Deklaration sind die EU und ihre Mitgliedstaaten für zwölf Mittelmeer-Anrainer ein Partner im Rahmen vielschichtiger vertraglich definierter Beziehungen. Die Beiträge behandeln acht zentrale Fragestellungen: die Problematik des Dialogs zwischen den unterschiedlichen Kulturen; die Mittelmeerpolitik der EU im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessenlagen von ihren Anfängen bis zur Gegenwart; die institutionellen und prozeduralen Restriktionen der EU-Mittelmeerpolitik; die geplante euro-mediterrane Freihandelszone aus entwicklungs- und integrationspolitischer Sicht; die EU-Türkei-Beziehungen und die Rolle der Türkei im Nahen Osten und in Zentralasien; der Zypernkonflikt und mögliche Lösungsbeiträge der EU; wirtschaftliche Kooperations- und Entwicklungspotentiale in einem befriedeten Nahen Osten; der Nahost-Friedensprozeß und die (mögliche) Rolle der EU. Der Tagungsband ist für die Wissenschaft und die Praxis von Interesse.

      Die Mittelmeerpolitik der EU
    • Die Einzelbeiträge des Tagungsbands beleuchten aus wirtschafts-, rechts- und politikwissenschaftlicher Perspektive eine Reihe spezifischer Rahmenbedingungen, die für die gegenwärtigen und künftigen EU-MERCOSUR-Beziehungen von beachtlicher Prägewirkung sind. Thematische Schwerpunkte sind die seit dem zweiten Weltkrieg in Südamerika eingetretenen Entwicklungen hinsichtlich der sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen (Hartmut Sangmeister), der ordnungspolitischen Leitvorstellungen und der regionalen Integrationsansätze (Federico Foders) sowie der Beziehungen Südamerikas zur EU (Klaus Bodemer), den USA (Wolf Grabendorff) und zu Südost-Asien (Manfred Mols). Außerdem werden Konzept und bisheriger integrationspolitischer »aquis« des MERCOSUR thematisiert (Ulrich Wehner). Schließlich wird untersucht, welche potentiellen Implikationen von der EU-Osterweiterung und von der EU-AKP-Kooperation für die Mercosur-Staaten sowie für die EU-MERCOSUR-Beziehungen ausgehen (Peter Nunnenkamp).

      Die Beziehungen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten