Provides a comprehensive overview of the foundations of pragmatics. This title covers the central theories as well as concepts and topics characteristic of mainstream pragmatics, such as the widespread approach to the ways and means of using language in authentic social contexts.
Wolfram Bublitz Libros




Englische Pragmatik
- 304 páginas
- 11 horas de lectura
Die Sprachwissenschaft hat nicht nur mit syntaktischer Wohlgeformtheit und phonetischem Wohlklang zu tun, sondern auch mit dem angemessenen Gebrauch von Sprache. Die Pragmatik befasst sich mit den Prinzipien dieses Gebrauchs. Sie untersucht, wie wir mit Sprache handeln, um Interessen durchzusetzen, Mitmenschen zu beeinflussen, Gefühle kundzutun. Nicht immer tun wir dies direkt. Statt explizit zu sagen, was wir meinen, spielen wir darauf an, legen es nahe, unterstellen es oder lassen es nur durchblicken. Witze und Gedichte, Werbung und fiktionale Texte, Empfehlungsschreiben und Alltagsgespräche kann man nur verstehen, wenn man ‚zwischen den Zeilen liest‘. In den 16 Kapiteln dieses Buchs werden Studierende wie Lehrende mit den klassischen Ansätzen und den wichtigsten Grundbegriffen der Pragmatik vertraut gemacht. Dazu zählen die Sprechhandlungs- und Inferenztheorie, die Verstehens- und Kooperationstheorie ebenso wie die Erläuterung der Begriffe Funktion und Illokution, Sprechhandlung und Kontext, Implikation und Präsupposition, Gesprächsmaxime und Implikatur, Deixis und Höflichkeit. Neben den zahlreichen Beispielen machen Schaubilder und Schemata, Glossar und Index diese Einführung zu einem nützlichen Arbeitsmittel für den Einstieg wie für das vertiefende Selbststudium.
Diese Festschrift wurde dem Sprachwissenschaftler Winfried Boeder (Universität Oldenburg) zu seinem 65. Geburtstag von Freunden, Kollegen und Schülern gewidmet. Der Band umfasst Studien zu drei miteinander verbundenen Bereichen: Philologie (einschließlich sprachkultureller Aspekte), Sprachtypologie und Sprachstruktur (sowohl zur Struktur einzelner Sprachen als auch zum Sprachvergleich). Ein Schwerpunkt liegt auf Untersuchungen zu kaukasischen Sprachen, insbesondere zum Georgischen, wobei zahlreiche Analysen des Jubilars aufgegriffen werden. Winfried Boeder ist nicht nur ein herausragender Wissenschaftler der kaukasischen Sprachen, sondern hat auch bedeutende Beiträge zur allgemeinen und vergleichenden Linguistik geleistet. Die 25 Beiträge sind durch ihre Verbindungen zu verschiedenen Aspekten von Boeders Werk vereint. Besonders viele Arbeiten widmen sich der georgischen Sprache, die er besonders schätzt, und behandeln sie sowohl aus synchroner als auch aus diachroner Perspektive.
Ausdrucksweisen der Sprechereinstellung im Deutschen und Englischen
Untersuchungen zur Syntax, Semantik und Pragmatik der deutschen Modalpartikeln und Vergewisserungsfragen und ihrer englischen Entsprechungen
Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.