Für Kommissarin Eva Rauch sieht es nach einer Routineermittlung aus: Ein junger Mann wird als vermisst gemeldet. Die letzten Monate hat Manuel Schall in einem eigenartigen Arbeitsverhältnis bei Bestsellerautor Herbert Will gelegt - und das Einzige, wovon die Kommissarin sich Erkenntnisfortschritte verspricht, sind die Bücher des Schriftstellers, seine Tagebuchaufzeichnungen und die Medienberichte über ihn, in die sie sich vertieft.
Fünf Menschen brechen plötzlich alle Kontakte und Zelte in ihrer Heimat ab und beginnen ein neues Leben, in Cambridge, Pompeji und Sri Lanka. Viele Jahre später tauchen sie wieder auf – während die einen zufällig gefunden werden, wenden sich die anderen an die, die sie einst zurückgelassen haben. Wolfgang Popp lässt fünf Erzähler von ihren Wiederbegegnungen mit diesen 'Verschwundenen' berichten. Sie versuchen, hinter das Geheimnis ihres plötzlichen Verschwindens zu kommen und machen dabei erstaunliche Entdeckungen sowie die eine oder andere Reise in die Vergangenheit.
Eine rätselhafte SMS seines Bruders führt einen Wiener Musiker nach Marokko. Dort angekommen fehlt vom Bruder aber jede Spur. Eine abenteuerliche Reise quer durch das ganze Land beginnt. Mysteriöse Hinweise und ein altes Hippie-Paar führen ihn schließlich in die Wüste zu einem Stamm von Geisterbeschwörern. Und dort geht’s erst richtig los.
Eine Roadnovel vom Ende der Straße, eine Geistergeschichte ohne Geister, ein Wüstentagebuch.
Der Konflikt zwischen reiner und praktischer Vernunft steht im Mittelpunkt des Buches. Es wird untersucht, wie die Aufklärung die digitale, praktische Vernunft von der analogen, reinen Vernunft befreit hat, insbesondere in den Bereichen Physik und Philosophie. Immanuel Kant wird zitiert, um die Unterschiede zwischen beiden Denkweisen zu verdeutlichen: Während die unbewusste reine Vernunft die Interessen des Organismus vertritt, steuert die bewusste praktische Vernunft die Anpassung an die Umwelt. Das Buch thematisiert die Spannungen und Herausforderungen, die aus diesem Konflikt entstehen.
Eine ärztliche Entgegnung zu Richard Dawkins Buch 'Der Gotteswahn'
Im Gegensatz zu Richard Dawkins Buch "Der Gotteswahn", das zum Buch des Jahres 2008 gewählt wurde, geht der Verfasser von einer schlechthinnigen Abhängigkeit allen Lebens und auch des Menschen aus. Er kommt so nicht nur zur Rechtfertigung des religiösen Verhaltens, sondern auch zu einer neuen Vorstellung von Krankheit und Evolution. Die Entstehung dieser Ansicht wird als Folge der Auseinandersetzung mit dem Phänomen Krankheit im Laufe eines langen Arztlebens geschildert.
Lustvoll und listig zieht der Zufall seine Fäden und knüpft seine Netze. Das erfahren auch die Protagonisten in Wolfgang Popps Roman „Die Ahnungslosen“. Klarissa Alber, die auf der Flucht vor den Nazis in Shanghai landet und dort ihre große Liebe trifft, kann davon ein Lied singen. Genauso wie Tim, der auf der anderen Seite der Welt nicht nur durch Tempelruinen, sondern auch über seinen Schatten springt. Oder der Musiker Raul, dem nach einer langen Durststrecke ausgerechnet ein Teufelsintervall zum Erfolg verhilft. Eine mitreißende Hommage an die Unvorhersehbarkeit des Lebens.
Die Zwangsbehandlung psychisch Kranker im Rahmen des Betreuungsrechts ist eine rechtlich schwierige Materie. Der Betreuer muss hierbei zum einen den Schutz des Betreuten vor sich selbst im notwendigen Maße gewährleisten, zugleich aber auch dessen Selbstbestimmungsrecht soweit wie möglich wahren. Ausgehend von diesem Dilemma stellt die Arbeit die rechtlichen Rahmenbedingungen dar. Insoweit werden neben allgemeinen Fragen der Behandlung psychisch Kranker insbesondere die Grenzen für das Betreuerhandeln dargestellt. Einen Schwerpunkt bildet die strittige Frage, ob der Betreuer die Behandlung derzeit zwangsweise durchsetzen kann, was der Verfasser ablehnt. Darüber hinaus werden besondere Behandlungssituationen und antizipierte Vorsorgemöglichkeiten für den Betroffenen erörtert.
Eine umfassende Darstellung der homosexuellen Literatur seit der Mitte des 19. Jahrhunderts...europaischen und amerikanischen Litaratur...Bruno Vogel, Walt Whitman, Pier Paolo Pasolini, Peter Schult, Jean Genet, Herman Melville, Klaus Mann, James Baldwin, William Burroughs, James Purdy, Ludwig Renn...
Mit der Erstprüfung 2005 löste der Meister für Schutz und Sicherheit den Werkschutzmeister ab, der Rahmenplan wurde angepasst und stark erweitert. Trotzdem gibt es bisher keine speziell zugeschnittene Literatur zur Vorbereitung auf die Prüfung. Hier setzt die Buchreihe „Meister für Schutz und Sicherheit“ an. Die Buchreihe wurde nach genau drei Kriterien erstellt: Rahmenlehrplan, Prüfungsrelevanz, Verständlichkeit
Eine Theorie der Medizin abgeleitet von Früh- und Fehlgeburt
Wie Krankheit entsteht und bekmpft werden kann Unspezifisch ausgelste Krankheiten - die also nicht von einem speziellen Erreger ausgelst werden, sondern vielmehr von der Gesamtheit der Lebensumstnde - sind die groen Herausforderungen, mit denen die Medizin heute konfrontiert ist. Ob Arteriosklerose, Krebskrankheit, Rheumatismus oder Fehlgeburten: Die Vielzahl der auslsenden Faktoren legt die Frage nahe, ob es unter ihnen nicht eine bergreifende Gemeinsamkeit gibt, die neue Erkenntnismglichkeiten birgt. Dr. Wolfgang Popp, Facharzt fr Frauenheilkunde, suchte schon als Student ab 1949 nach einem umfassenden Werk zur Theorie der Medizin, gleichsam einem "roten Faden" durch die Gemeinsamkeiten aller Krankheit, und wurde nicht fndig. Nun schafft er selbst dieses Werk: mit dem Ziel, Berufsanfngern seine jahrzehntelangen Erfahrungen nahe zu bringen und nachvollziehbar zu erklren, was den Zustand "Krankheit" ausmacht, wie Krankheit entsteht und welche Mglichkeiten der Vermeidung und Heilung sich daraus ergeben. In Zeiten, wo Krankheit sich zu einem Moloch entwickelt, der immer mehr Ressourcen verschlingt, ist diese Erklrung fr alle Mitglieder eines solidarischen Gesundheitswesens von Belang. Dr. Popp ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt als Ruhestndler in Grfelfing bei Mnchen.