Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Johannes Richter

    Politische und gesellschaftliche Veränderungen Spartas. Eine Untersuchung der innen- und außenpolitischen Situation der Peloponnes
    Individualität in der Postmoderne und Selbstdarstellung im Web 2.0. Georg Simmels Individualisierungsthese und Foucaults Gouvernementalitätsstudien
    Entwicklung eines Online-Tracking-Messsystems unter Einsatz von Nahinfrarot Spektroskopie zur Unters
    Die Deutschen Christen und der Zweite Weltkrieg
    Der Parlamentarische Rat und die Debatte um die Einführung plebiszitärer Elemente in das Grundgesetz
    StudentInnen und Unternehmensgründung
    • 2023

      Die Arbeit untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen Arbeit, Konsum und Individualität in der Postmoderne, ohne primär eine Konsumkritik zu formulieren. Sie reflektiert über Georg Simmels Frage zur Möglichkeit von Gesellschaft und Individualität und analysiert, wie sich Individualität in einer zunehmend individualisierten Markt- und Gesellschaftsstruktur manifestiert. Ein zentraler Aspekt ist die Rolle von Disziplinierung und Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken, die die moderne Identitätsbildung beeinflussen.

      Individualität in der Postmoderne und Selbstdarstellung im Web 2.0. Georg Simmels Individualisierungsthese und Foucaults Gouvernementalitätsstudien
    • 2023

      Die Studienarbeit untersucht algorithmic governance im Kontext des predictive policing und beleuchtet sowohl digitale als auch polizeirechtliche Aspekte. Zunächst wird der technische Prozess des predictive policing erklärt und mit traditionellen Polizeimethoden verglichen. Anschließend werden rechtliche Herausforderungen analysiert, gefolgt von einer sozialethischen und rechtsphilosophischen Betrachtung. Im Mittelpunkt steht die Identifizierung von Innovationen und Risiken, die mit dieser modernen Form der Polizeiarbeit verbunden sind.

      Algorithmic Governance. Predictive Policing in der Dogmatik traditioneller Polizeiarbeit. Innovation oder Werkzeug?
    • 2023

      Die Orientierungsdebatte im Bundestag am 26. Januar 2022 zur allgemeinen Impfpflicht beleuchtet unterschiedliche Meinungen und Vorschläge. Während einige Redner:innen eine Begrenzung der Pflicht auf Erwachsene fordern, plädieren andere für mehr Aufklärung und eine Impfpflicht für Personen über 50 Jahre. Die kontroverse Diskussion, die von gegenseitigen Vorwürfen geprägt ist, findet auch in der Bevölkerung und in sozialen Netzwerken lebhaften Widerhall und zeigt die gespaltene öffentliche Meinung zu diesem Thema.

      Diskursanalyse uber die geplante Einfuhrung einer allgemeinen Covid-19-Impfpflicht
    • 2023

      Durch die automatisierte Bildaufnahme und das Ausführen vordefinierter Bildverarbeitungsschritte haben Systeme der automatischen optischen Inspektion (AOI) die manuelle Inspektion in der Elektronikfertigung weitestgehend verdrängt. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Ansätze untersucht, welche einzelne Aspekte der optischen Qualitätssicherung durch die Anwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) deutlich verbessern. Darauf aufbauend stellt diese Arbeit ein Modell mit fünf Phasen vor, welches die Entwicklungsschritte auf dem Weg zur vollautonomen Inspektion abbildet. Um die Umsetzung dieses Modells zu tragen, zeigt diese Arbeit ein neues Architekturmuster auf, welches Lösungen auf Basis von künstlicher Intelligenz trainieren und ausführen kann. Die hohe Flexibilität der neuen Architektur ermöglicht die Auslieferungen auf einer Menge heterogener Systeme und damit viele Anwendungen von künstlicher Intelligenz über das Feld der optischen Inspektion hinaus.

      Analyse und Entwicklung einer Softwarearchitektur für die intelligente, optische Inspektion
    • 2022

      Im Fokus der Studienarbeit stehen die gesellschaftlichen und politischen Einflussfaktoren auf der Peloponnes, insbesondere Sparta. Die Autorin analysiert den aktuellen Forschungsstand und zeigt auf, wie zeitgenössische Autoren, wie Timothy Sneyder, Parallelen zwischen der heutigen politischen Lage und den historischen Konflikten, insbesondere dem Peloponnesischen Krieg, ziehen. Die Arbeit verdeutlicht die anhaltende Relevanz und Faszination für das Thema, das auch über 2000 Jahre nach den Ereignissen noch diskutiert wird.

      Politische und gesellschaftliche Veränderungen Spartas. Eine Untersuchung der innen- und außenpolitischen Situation der Peloponnes
    • 2021

      Das Buch präsentiert ein innovatives NIR-gestütztes Online-Tracking-Messsystem zur Analyse der Reinigungswirkung in Geschirrspülmaschinen. Eine speziell entwickelte NIR-Durchflussmesszelle ermöglicht die automatisierte Erfassung von 51 NIR-Spektren während des Spülprozesses. Anhand von Spülversuchen mit verschiedenen Reinigungsstoffen werden multivariate Kalibrationsmodelle erstellt, um den Konzentrationsverlauf der Komponenten BU, HM und EP zu visualisieren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Abtragungskurven durch Weibull-Funktionen beschrieben werden können, was eine detaillierte Analyse des Reinigungsverhaltens ermöglicht.

      Entwicklung eines Online-Tracking-Messsystems unter Einsatz von Nahinfrarot Spektroskopie zur Unters
    • 2019

      Beim gratlosen Schmieden von Aluminium kann in die Spaltbereiche zwischen den Werkzeugelementen ungewollt Werkstoff eindringen und damit sogenannter Flittergrat entstehen. Flittergrat erschwert die Handhabung und die Positionierung der Bauteile in nachfolgenden Schmiede- oder Zerspanungsoperationen und führt so zu Lage- und Toleranzfehlern am Bauteil. In dieser Arbeit wurden daher zwei verschiedene Methoden zur erstmaligen numerischen Prognose von Flittergratbildung erarbeitet. Für spezifische Fertigteilbereiche konnte Flittergratbildung in allen betrachteten Bereichen qualitativ prognostiziert werden. Des Weiteren wurde eine Methode zur Flittergratreduktion durch eine geometrische Optimierung von Vorformen mittels evolutionärer Algorithmen entwickelt. Die optimierten Vorformen erfüllten oder übertrafen die etablierten Qualitätsanforderungen im Vergleich zu konventionell entwickelten Vorformen bei einer signifikant verkürzten Optimierungsdauer von weniger als zehn Minuten.

      Prognose und Reduktion von Flittergratbildung zur Qualitätsverbesserung von gratlosen Schmiedeprozessen
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des Wissens unserer Zivilisation darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Der Leser findet originale Urheberrechtsverweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die Herkunft aus bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.

      Prolegomena Zu Einer Ausgabe Des Palpanista Bernhards Von Der Geist
    • 2018

      Verschleppte Eröffnung von Insolvenzverfahren

      Zur unzulässigen Verlängerung von Insolvenzeröffnungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Insolvenzgeldvorfinanzierung

      Zwischen Insolvenzantrag und Verfahrenseröffnung vergehen bei Unternehmensinsolvenzen regelmäßig mehrere Monate. Eine umfangreiche statistische Untersuchung belegt diese Erkenntnis. Praktischer Hintergrund dieses Phänomens ist insbesondere der finanzielle Anreiz der Insolvenzgeldvorfinanzierung. Um diese Liquiditätsquelle im Eröffnungsverfahren vollständig nutzen zu können, wird die Entscheidung über den Insolvenzantrag oftmals „verschleppt“. Johannes Richter zeigt, welche Vorteile dieses Vorgehen haben kann, aber auch, wie vielfältig und problematisch die Konsequenzen der Verfahrensverzögerung sind. Im Ergebnis erscheint eine Abkehr von der bislang kaum kritisierten Praxis rechtlich und ordnungspolitisch geboten. Ein solcher Ansatz bringt praktische Herausforderungen mit sich, bietet aber auch die Chance, eine echte Sanierungskultur zu fördern.

      Verschleppte Eröffnung von Insolvenzverfahren
    • 2017

      Geschichtspolitik und soziale Arbeit

      • 228 páginas
      • 8 horas de lectura

      Aus unterschiedlichen Perspektiven gehen die Autorinnen und Autoren des Bandes der Frage nach, inwiefern es sich bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte Sozialer Arbeit um ein politisches Unterfangen handelt. Untersucht wird dabei nicht nur, welche bisher übersehenen politischen Impulse von zeitgenössischen Fachvertreterinnen und -vertretern ausgegangen sind, sondern auch, welche identitätsstiftende Bedeutung der Professionsgeschichte beigemessen wird. Nicht zuletzt wird nach der Indienstnahme der Vergangenheit für die Durchsetzung aktueller fachpolitischer und gesellschaftlicher Interessen gefragt.

      Geschichtspolitik und soziale Arbeit