Joachim Girndt Libros






Nieren-, Herz- und Kreislaufschäden bei Diabetes mellitus
- 301 páginas
- 11 horas de lectura
Seitdem Insulin und orale Antidiabetika zur Verfügung stehen, lassen sich die akuten Beschwerden und Gefahren der Zuckerkrankheit beherrschen. Die Problematik dieser Erkrankung liegt heute deshalb mehr in den renalen, kardialen und vaskulären Folgeschäden, dem sogenannten diabetischen Spätsyndrom. Das Werk erläutert die grundlegenden Unterschiede zwischen Typ-I und Typ-II-Diabetes hinsichtlich Entwicklung von Nieren- Herz- und Kreislaufschäden. Präventive Maßnahmen werden ebenso aufgezeigt wie die aus der Lebens- und Ernährungsweise entstehenden Probleme. Die Therapiemöglichkeiten sind ausführlich diskutiert. Aus dem Inhalt: - Physiologie des Glucosestoffwechsels - Formen der Glucosestoffwechselstörung - Diabetische Hyperlipidämie - Hypertonie bei Diabetikern - Folge- und Begleitschäden des Diabetes mellitus - Nierenschäden bei Diabetikern - Diabetische Retinopathie - Diabetische Neuropathie - Herzschäden bei Diabetikern - Schäden an arteriellen Gefäßen
Herz- und Kreislaufkrankheiten sind die Volksseuchen des 20. Jahrhunderts. Mehr als die Hälfte aller Todesfälle erfolgt mittelbar oder unmittelbar infolge von Kreislaufkrankenheiten. Noch häufiger sind Beschwerden, Beeinträchtigungen und Behinderungen, die durch Herz-/Kreislauferkrankungen ausgelöst werden. Kreislaufkrankheiten sind durchaus nicht unausweichlich. Gerade in den letzten Jahren sind große Fortschritte in der Erforschung der Ursachen und der Pathogenese gemacht worden. Es wurden wirksame Methoden geschaffen, ihrer Entwicklung vorzubeugen, ihre Auswirkungen zu verhindern oder abzuschwächen und sogar ihre Rückbildung zu fördern. Diese Behandlungsmaßnahmen bestehen in einer gezielten Veränderung der Verhaltensweise und der Ernährungsgewohnheiten des Patienten sowie in medikamentösen Maßnahmen. Die Darstellung der Wirkung und der Anwendungsmöglichkeiten der kreislaufwirksamen Medikamente ist ein besonderes Anliegen des vorliegenden Buches, das sich an Kardiologen, Internisten und Allgemeinärzte ebenso richtet wie an Ärzte im Praktikum und in der Facharztausbildung. Die verständlichen Zusammenhänge können aber auch jedem Studenten der Medizin einen Gewinn bringen.