Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Martin Clauss

    7 de marzo de 1973
    Japanisch Schritt für Schritt. Bd.2
    Militärgeschichte des Mittelalters
    Das grosse Anime-Lösungsbuch
    Ludwig IV. - der Bayer
    Vom Umgang mit den Toten
    Modeling of ballistic carbon nanotube transistors for analog high-frequency applications
    • 2023

      Mit den ersten beiden Bänden der Japanisch Schritt für Schritt-Reihe haben Sie sich wichtige Grundlagen der japanischen Sprache angeeignet. Ausgezeichnet! Worauf warten Sie noch? Komplexere und interessantere Texte und Übungen erwarten Sie, und wieder werden wir Sie mit kleinen Lernportionen und verständlichen Erklärungen durch diese faszinierende Sprache führen. 15 umfangreiche Lektionen, 75 neue Kanjis, rund 140 Übungen (Lösungen im Anhang), Texte als mp3-Dateien gratis herunterladbar. Band 3 und 4 dienen zur Vorbereitung auf den JAPANESE LANGUAGE PROFICIENCY TEST Stufe N4

      Japanisch Schritt für Schritt Band 3:
    • 2020

      Diese Militärgeschichte des Mittelalters bietet einen Überblick über den Zeitraum von etwa 500 bis 1500. Sie erhellt eine Welt, in der der Krieg allgegenwärtig war: Kein Reich und keine Gesellschaftsgruppe blieben dauerhaft oder langfristig von ihm verschont; jahrhundertelange Friedensphasen – wie im italischen Kerngebiet des antiken Imperium Romanum – kannte das Mittelalter nicht. Der Krieg prägte den Gesellschaftsaufbau dieser Epoche seit den Anfängen des sogenannten Heerkönigtums; stets blieb der mittelalterliche Adel an den Krieg gebunden und blieben die ritteradligen bellatores die in Kriegführung und Gesellschaft einflussreichste Gruppe. Wer auf welche Weise in das Kriegswesen eingebunden war, wie Rekrutierungsmechanismen funktionierten, welche Strategien, Taktik und Bewaffnung man pflegte und wie es um die Kriegsopfer bestellt war, kommt in diesem Band ebenso zur Sprache wie religions-, sozial- und kulturgeschichtliche Fragen, die sich im Zusammenhang der Militärgeschichte des Mittelalters stellen. Die Geschichte des Militärwesens im Mittelalter wird in diesem Band anschaulich und präzise, spannend und umfassend dargestellt. Leserinnen und Leser erwartet ein großes Panorama – von den Merowingern bis zur Eroberung Konstantinopels, von den Kreuzzügen bis zum Hundertjährigen Krieg, von Schild und Schwert bis zur Erfindung des Schießpulvers, dem Untergang der Ritterkultur und dem Aufkommen der Landsknechtsheere.

      Militärgeschichte des Mittelalters
    • 2019

      Im Mittelalter war die Kirche nicht nur ein Ort des Kults, sondern auch eine zentrale Instanz für die Organisation christlicher Frömmigkeit und die Verwaltung der Sakramente. Sie agierte als Hüterin des göttlichen Gnadenschatzes und legitimierte weltliche Herrschaft. Neben diesen geistlichen Aufgaben übernahm die Kirche im Laufe der Jahrhunderte zunehmend weltliche Aufgaben und übte auch weltliche Herrschaft über Land und Leute aus. Dies führte zu rechtlichen Problemen, da Geistliche nicht ohne weiteres weltliches Recht sprechen oder Blutgerichte durchführen konnten und selbst nicht dem weltlichen Recht unterlagen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, entstand das Institut der Kirchenvogtei, das Laien den Zugang zu weltlichen Handhabungen und Herrschaft für die Kirche ermöglichte. Martin Clauss widmet sich in seinem Festvortrag diesem Phänomen, das im Hochmittelalter eine differenzierte Ausprägung erfuhr. Er argumentiert, dass die Bedeutung dieser Verknüpfung von geistlicher und weltlicher Sphäre nicht nur aus verfassungs- und (kirchen)rechtshistorischer Perspektive erfasst werden kann, sondern dass ein sozial- und kulturhistorischer Ansatz notwendig ist, um ein umfassenderes Verständnis zu entwickeln.

      Adversarii ecclesiae, aufstrebende Territorialherren und gläubige Kirchenreformer
    • 2019

      Vom Umgang mit den Toten

      Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart

      Die Geschichte des Krieges als Geschichte des Todes zu schreiben, führt ins Zentrum einer Militärgeschichte als Geschichte organisierter Gewalt. Das gegenseitige Töten und die Toten bilden eine elementare Herausforderung kriegerischen Planens, Handelns und Denkens. Jede Gesellschaft, heroisch oder postheroisch, ist auf die Unterstützung zumindest eines Teiles ihrer Mitglieder angewiesen, um Kriege zu führen. Der Rechtfertigungsdruck, den Kriege erzeugen, nimmt durch Anzahl und Qualität der Kriegstoten zu. Diese werden heroisiert, marginalisiert, ökonomisiert, kontextualisiert oder geleugnet.

      Vom Umgang mit den Toten
    • 2019

      Chemnitz

      Kleine Stadtgeschichte

      Im Jahr 2018 feierte Chemnitz 875 Jahre Ersterwähnung: Von 1143 datiert eine Urkunde König Konrads III. für das örtliche Benediktinerkloster. Dieser Band entfaltet die bewegte Geschichte der Stadt von den ersten Anfängen im 12. Jahrhundert bis heute. Vor allem durch die Industrialisierung hat Chemnitz einen großen Aufschwung genommen und sich bis in die 1930er-Jahre zur bedeutendsten Industriestadt in Sachsen entwickelt. Heute ist das Stadtbild durch die stadtplanerischen Entscheidungen in und nach der DDR geprägt; an zahlreichen Stellen sind aber auch Zeugnisse früherer Epochen vorhanden. Wer die Stadt verstehen will, muss sich ihrer Geschichte zuwenden. Diese wird hier fachkundig und verständlich vorgestellt

      Chemnitz
    • 2016

      Der große Wortschatz Japanisch in zwei Bänden Band 2

      Die wichtigsten Vokabeln thematisch geordnet

      Sie lernen Japanisch? Dann möchten Sie vor allem viele nützliche Wörter für Ihren Wortschatz sammeln. Sie wollen aber auch wissen, wie man diese Wörter gebraucht, mit welchen Partikeln sie stehen, in welchen Wendungen und Zusammenhängen man sie verwendet. Der große Wortschatz JAPANISCH in zwei Bänden: 7000 häufig gebrauchte Wörter, 4500 Wendungen und Beispielsätze, 200 Kategorien, alle Einträge in japanischer Schrift (Hiragana, Katakana oder Kanji) und in lateinischer Umschrift, Hinweise zur Verbkonjugation, japanischer Index in Band 1, deutscher Index in Band 2 Band 2 enthält Wörter aus den Bereichen Sinne und Gefühle - Tätigkeiten - Entwicklung - Möglich und unmöglich - Eigenschaften - Arbeit, Handel, Beruf - Freizeit - Kultur und Kunst - Staat - Richtig und falsch - Zahlen, Mengen, Einheiten - Zeit - Strukturwörter - Höflichkeitssprache. Der ideale Lernwortschatz für Anfänger und Fortgeschrittene - von den Autoren der erfolgreichen Bücher "Japanisch Schritt für Schritt" und "Das große Anime Lösungsbuch".

      Der große Wortschatz Japanisch in zwei Bänden Band 2
    • 2016

      Der große Wortschatz Japanisch in zwei Bänden Band 1

      Die wichtigsten Vokabeln thematisch geordnet

      Sie lernen Japanisch? Dann möchten Sie vor allem viele nützliche Wörter für Ihren Wortschatz sammeln. Sie wollen aber auch wissen, wie man diese Wörter gebraucht, mit welchen Partikeln sie stehen, in welchen Wendungen und Zusammenhängen man sie verwendet. Der große Wortschatz JAPANISCH in zwei Bänden: 7000 häufig gebrauchte Wörter, 4500 Wendungen und Beispielsätze, 200 Kategorien, alle Einträge in japanischer Schrift (Hiragana, Katakana oder Kanji) und in lateinischer Umschrift, Hinweise zur Verbkonjugation, japanischer Index in Band 1, deutscher Index in Band 2 Der ideale Lernwortschatz für Anfänger und Fortgeschrittene - von den Autoren der erfolgreichen Bücher "Japanisch Schritt für Schritt" und "Das große Anime Lösungsbuch" Band 1 enthält Wörter aus den Bereichen Grundlegendes - Mensch und Leben - Natur - Essen und Trinken - Kleidung und Schmuck - Wohnen und Haushalt - Verkehr - Einkäufe, Waren, Geld - Sprechen - Lernen und Wissen - Denken und planen.

      Der große Wortschatz Japanisch in zwei Bänden Band 1
    • 2015

      Sie wollen japanisch verstehen, sprechen, lesen und schreiben lernen. Wir möchten es Ihnen beibringen, in kleinen Lernportionen, mit systematischem Fortschritt, mit ausführlichen und verständlichen Erklärungen und vielen Übungen. Der Band 1 unserer Reihe hat vielen Menschen die ersten Schritte in dieser interessanten Sprache erleichert, und nun geht es weiter: 25 neue Lektionen, über 180 Übungen, die Silbenschrift Katakana und 60 weitere Kanjis. Ganz gleich, ob Sie an der VHS, an einer Sprachschule oder im Selbststudium lernen möchten, hier finden Sie Stoff zum Büffeln, Üben und Schmökern. Wie immer haben wir die Lektionstexte als mp3-Dateien zum kostenlosen Download bereitgestellt. Japanisch Schritt für Schritt Band 1 und 2 dienen als Vorbereitung für den JAPANESE LANGUAGE PROFICIENCY TEST Stufe N5.

      Japanisch Schritt für Schritt. Bd.2
    • 2015
    • 2014

      Japanisch lernen, ja, aber wie? Am besten systematisch und leicht verständlich. Genau das leistet „Japanisch Schritt für Schritt“: Japanisch in Wort und Schrift – keine Vorkenntnisse erforderlich – kleine Lernportionen, systematischer Lernfortschritt – ausführliche und verständliche Erklärungen – rund 200 Übungen (Lösungen im Anhang) – enthält die Silbenschrift Hiragana plus 45 der wichtigsten Kanji – Texte als mp3-Dateien gratis herunterladbar – für den Unterricht an VHS und Sprachschulen ebenso wie für das Selbststudium – Band 1 und 2 dienen als Vorbereitung für den „Japanese Language Proficiency Test“ Stufe N5.

      Japanisch Schritt für Schritt. Bd.1